Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Wasser als Ressource | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/wasser-als-ressource

Wasser ist ein existentieller Grundstoff des Lebens für Mensch, Tier und Pflanze. Von den weltweiten Wasserreserven sind nur knapp 3 % Süßwasser. Ein Großteil des Süßwassers ist in Eis, Schnee und Permafrostböden gebunden. Nur ein geringer Teil des verbleibenden Süßwassers ist tatsächlich nutzbar, ein Großteil ist nicht zugänglich. Zudem sind die Süßwasservorräte global
Haushalte und kleine Gewerbebetriebe mit Trinkwasser versorgen, Industrieunternehmen, Bergbau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/auswirkung-des-klimawandels-auf-die

Der Rückgang des Wasserdargebots ist statistisch signifikant. Dies zeigt die aktuelle Studie „WADKlim“, in der Auswirkungen von Trockenheit und Dürre auf die Wasserverfügbarkeit, den Bodenwasserhaushalt und das Grundwasser in Deutschland untersucht wurden.
⁠Wasserdargebot⁠, Wasserqualitätsprobleme wie Nitratbelastung, Einflüsse durch Bergbau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/112668

Der Rückgang des Wasserdargebots ist statistisch signifikant. Dies zeigt die aktuelle Studie „WADKlim“, in der Auswirkungen von Trockenheit und Dürre auf die Wasserverfügbarkeit, den Bodenwasserhaushalt und das Grundwasser in Deutschland untersucht wurden.
⁠Wasserdargebot⁠, Wasserqualitätsprobleme wie Nitratbelastung, Einflüsse durch Bergbau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ablagerungsquoten der Hauptabfallströme | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/13767

Die Abfallpolitik der Bundesregierung, die eine Vermeidung und Verwertung von Abfällen zum Ziel hat, war mit Blick auf die Verwertung erfolgreich. Die Abfallmenge, die abgelagert (deponiert) werden muss, sank zwischen den Jahren 2000 und 2022 von 28,7 auf 16,3 Prozent. Am erfolgreichsten war diese Politik bei Siedlungsabfällen. Von ihnen mussten im Jahr 2022 nur etwa 0,5
Gewinnung und Behandlung von Bodenschätzen“ enthalten (bis 2008: „Bergematerial aus dem Bergbau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden