Dein Suchergebnis zum Thema: Beere

Insektenbox: Elipsocus hyalinus

http://www.insektenbox.de/sonsti/elihya.htm

Elipsocus hyalinus, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Früchte und Beeren, Blätter von Laubbäumen. Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika.

Insektenbox: Breitfühler-Weichwanze

http://www.insektenbox.de/wanzen/breiwe.htm

Breitfühler-Weichwanze, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Räuberisch, kann aber auch an Knospen und Beeren saugen.

Insektenbox: Gemeine Sichelschrecke

http://www.insektenbox.de/heusch/gesich.htm

Gemeine Sichelschrecke, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Pflanzenfresser, vor allem junge Triebe, aber auch Beeren und andere Früchte.

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kleine Schritte im Grossen Krieg

https://www.planet-schule.de/mm/kleine-schritte/

Schlussredaktion Kleine Schritte im Grossen Krieg Anneke Dorsman Produktionskoordination Stephanie de Beer

Nahrungskette im Ökosystem Feld und Wiese | Lernspiel - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/nahrungskette-im-oekosystem-feld-und-wiese-lernspiel-100.html

Wer frisst wen? Wer wird gefressen? m Lernspiel lassen sich die Nahrungsbeziehungen der Lebewesen im Lebensraum Feld und Wiese erkunden.
von ganz unterschiedlichen „Kettengliedern“ wie Mäusen und Insektenlarven, aber auch Regenwürmern und Beeren

Die Pfalz: Bauer & Winzer. Kultur, Wirtschaft, Geschichte | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-pfalz/von-bauern-und-winzern-film-100.html

Leben in der Pfalz im 19. Jahrhundert: In der Landwirtschaft gibt es vor allem Kartoffeln. Film ab der Grundschule, Geografie & Sachkunde.
Der Wald war von jeher eine wichtige Nahrungsquelle: Die Menschen sammelten Pilze, Beeren und Esskastanien

Essen in der Steinzeit: Hauptsache satt! | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/zurueck-in-die-steinzeit/hauptsache-satt-film-100.html

Auf Nahrungssuche in der Steinzeit: Als Jäger und Sammler hat man es nicht leicht. Film mit Unterrichtsmaterial. Sachunterricht, Klasse 4-10.
Die Fische wollen an dem großen Steinzeithaken nicht anbeißen, und Beeren und Pilze wachsen dieses Jahr

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

quantitative Analyse | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/chemie-quantitativ/

Chemie Sekundarstufe I Zum Inhalt Medien OER Lambert-Beer’sches Gesetz Das Lambert-Beersche Gesetz

Analytikverfahren | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/chemie-analytikverfahren/

Chemie, MINT, Biologie, Physik Sekundarstufe I, Sekundarstufe II Zum Inhalt Medien OER Lambert-Beer

Altsteinzeit | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/geschichte-altsteinzeit/

Die Fische wollen an dem großen Steinzeithaken nicht anbeißen, und Beeren und Pilze wachsen dieses Jahr

Nur Seiten von wirlernenonline.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2024/09/27/der-efeu-blueht

Von einer malerischen Pflanze, die Lebensraum und Schmuck zugleich ist. 
Die schwarzen Beeren des Efeus, die im Spätwinter und Frühling reifen, sind für Vögel wie Amseln und

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2024/09/27/der-efeu-blueht?no_cache=1

Von einer malerischen Pflanze, die Lebensraum und Schmuck zugleich ist. 
Die schwarzen Beeren des Efeus, die im Spätwinter und Frühling reifen, sind für Vögel wie Amseln und

Nur Seiten von www.spsg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mitarbeitende des Spurenstoffzentrums des Bundes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/mitarbeitende-des-spurenstoffzentrums-des-bundes

Hier finden Sie die Mitarbeitenden des Spurenstoffzentrums des Bundes mit ihren jeweiligen Fachthemen.
Janek Kubelt Sandra Beer Dr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Baum- und Steinmarder – Baumspenden – Waldwissen – Wald pflanzen

https://www.wald.de/tiere-im-wald/der-baum-und-steinmader/

Auf ihrem Speiseplan stehen hauptsächlich kleinere Nagetiere, Insekten und auch Beeren.

Die Nahrungskette im Wald - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/waldwissen/die-nahrungskette-im-wald/

Das Ökosystem Wald setzt sich zusammen aus dem Lebensraum (Biotop) und aus der Lebensgemeinschaft der dort lebenden Organismen (Biozönose).
Blätter, Gräser, Kräuter, Farne oder Beeren etc., die organische Nährstoffe aus der Fotosynthese herstellen

Funktionen des Waldes - Waldfunktionen - Ökosystemleistung Wald

https://www.wald.de/waldwissen/der-wald/

Alle Funktionen des Waldes im Überblick – Ökosystemleistungen bzw. Ökosystemdienstleistungen des Waldes – Waldfunktionen
Weitere Produkte des Waldes sind Beeren, Pilze, Kräuter und Wildfleisch, die aber wirtschaftlich nicht

Nur Seiten von www.wald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Erdbeere (Fragaria) als Akzentpflanze (Shitakusa)

https://www.bonsai-info.net/kusamono/fragaria-shitakusa.htm

Erdbeeren kann man nicht nur essen, es sind auch schöne Akzentpflanzen.
Dabei handelt es sich nicht einmal um Beeren, sondern die eigentlichen Früchte der zu den Rosengewächsen

Cornus mas, Kornelkirsche oder Hartriegel, als Bonsai gestalten und pflegen

https://www.bonsai-info.net/baumschule/cornus-mas.htm

Bonsai-Info.Net, Pflege-Anleitungen für Cornus mas
Im Herbst trägt Cornus mas glänzend rote, im weiteren Verlauf der Reife bis fast schwarze Beeren.

Bonsaifreunde Osnabrück, Ausstellung 2012

https://www.bonsai-info.net/bonsai-events/bonsaifreunde-osnabrueck-2012.htm

Bonsai-Info.Net: Ausstellung der Bonsaifreunde Osnabrück im Mai 2012
Die Beeren lassen sich im Dampfentsafter zu Fliederbeerensaft verarbeiten, ein gesunder und vitaminreicher

Bonsai-Info.Net: Baumschule

https://www.bonsai-info.net/baumschule/index.htm

Anleitungen zur Gestaltung und Pflege von Bonsai im Bonsai-Info.Net, in der Baumschule lernst Du etwas über Bonsai
Sie haben kleine, gegenständige Blätter und tragen im Sommer farbenprächtige Beeren.

Nur Seiten von www.bonsai-info.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jetzt wird’s bunt! Pflanzenfarben – Experimentier – Werkstatt: SDW

https://www.sdw.de/termine/details/?tx_sfeventmgt_pieventdetail%5Baction%5D=detail&tx_sfeventmgt_pieventdetail%5Bcontroller%5D=Event&tx_sfeventmgt_pieventdetail%5Bevent%5D=1012&cHash=8d0ce3e659620ac64bc6038d2567ab9d

Anforderungen: Schreibblock und Stift, 2-3 leere Gläser mit Deckel, Pflanzen, Blüten (auch verblüht), Beeren

Baum des Jahres: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/baum-des-jahres/

Die Beeren der Eberesche (1997) sind für über 60 Vogelarten von Bedeutung und daher für ökologisch ausgerichtete

Fuchsbandwurm: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/verhalten-im-wald/fuchsbandwurm/

Über Beeren und Pilze und über Haustiere, die befallene Mäuse fressen.

Baumarten: SDW

https://www.sdw.de/ueber-den-wald/waldwissen/baumarten/

Mitteleuropa wächst oft strauchartig stachelige Blätter, rote Steinfrüchte (weibliche Pflanzen) Beeren

Nur Seiten von www.sdw.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden