Dein Suchergebnis zum Thema: Beere

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: Gesundheitsschutz stärken – Rauchen darf nicht attraktiv sein

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/019-erhitzte-tabekerzeugnisse.html?nn=1566

Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegten Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes beschlossen. Damit wird das bestehende Verbot des charakteristischen Aromas und von Aromastoffen in ihren Bestandteilen – wie Filter, Papier, Packungen oder Kapseln – auf erhitzte Tabakerzeugnisse ausgeweitet
Was nachweislich tötet, sollte weder nach Beere noch Melone oder Vanille schmecken

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: Gesundheitsschutz stärken – Rauchen darf nicht attraktiv sein

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/019-erhitzte-tabekerzeugnisse.html

Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegten Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes beschlossen. Damit wird das bestehende Verbot des charakteristischen Aromas und von Aromastoffen in ihren Bestandteilen – wie Filter, Papier, Packungen oder Kapseln – auf erhitzte Tabakerzeugnisse ausgeweitet
Was nachweislich tötet, sollte weder nach Beere noch Melone oder Vanille schmecken

BMEL – Tierseuchen – Fuchsbandwurm

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/fuchsbandwurm.html

Der Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) ist einer der wenigen Parasiten in unseren Breitengraden, der im Menschen eine zwar sehr seltene, aber zumeist schwerwiegende Erkrankung hervorrufen kann. Die Larvenstadien verursachen zumeist in der Leber raumfordernde krebsartige Veränderungen, die lebensbedrohend sein können.
Infektionsrisiko ist zu beachten, dass bodennah wachsende Nahrungsmittel, wie Waldfrüchte (Beeren

BMEL – Artenvielfalt – Land.Vielfalt.Leben. – Die Gewinnerinnen und Gewinner!

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bundeswettbewerb-land-vielfalt-leben-preistraeger.html

Mit dem Bundeswettbewerb für insektenfreundliche Landwirtschaft zeichnete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Jahr 2021 Betriebe und Initiativen aus, die sich aktiv für die Erhaltung und Stärkung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft einsetzen.
stimmen sich das landwirtschaftliche Unternehmen Saat-Gut Plaußig und die Imkerei Beer