Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Naturschutzprojekt in Süd-Bayern geht in die nächste Runde

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/beweidung-in-der-pupplinger-au-naturschutzprojekt-in-wolfratshausen-geht-in-die-naechste-runde

Die Heinz Sielmann Stiftung, der Isartalverein e. V. und die Margarete Ammon Stiftung haben gemeinsam ein Naturschutzprojekt in der Pupplinger Au bei Wolfratshausen erfolgreich erweitert. Um dort wertvolle Schneeheide-Kiefernwälder zu schützen, werden vom Aussterben bedrohte Murnau-Werdenfelser Rinder zur Beweidung eingesetzt. Am vergangenen Freitag fand die offizielle Einweihung der neuen Projektfläche statt.
Gigantische Ergebnisse“ für die Artenvielfalt Auch Josef Niedermaier, Landrat von Bad

Extensives Beweidungsprojekt in Überlingen-Lippertsreute gestartet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/start-eines-extensiven-beweidungsprojekts-in-der-weiherlandschaft-bei-ueberlingen-lippertsreute

Sie sind klein, robust und haben ein dickes Fell: Galloway-Rinder können im Winter wie im Sommer auf der Weide bleiben und eignen sich ideal für den Einsatz als Landschaftspfleger. Die Stadt Überlingen lässt die Lippertsreuter Weiherlandschaft nun mit der alten, schottischen Rinderasse beweiden. Indem sie Wiesen und Uferbereiche freihalten, tragen die zotteligen Rinder dazu bei, wertvolle Lebensräume für seltene und gefährdete Arten zu gestalten.
Nachrichten 10.09.2024  Neues Beweidungsprojekt in den Isarauen nördlich von Bad

6. Deutscher Biodiversitätspreis an die Stadt Überlingen verliehen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/6-deutscher-biodiversitaetspreis-an-die-stadt-ueberlingen-verliehen

Die Stadt Überlingen ist am Donnerstag, 07. November 2024, mit dem Deutschen Biodiversitätspreis 2024 ausgezeichnet worden. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Heinz Sielmann Stiftung an Personen oder Institutionen vergeben, die sich in herausragendem Maße für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen.
Die abendliche Preisverleihung fand im „Kursaal am See“ des Bad Hotels Überlingen

Artenschutz braucht Landwirtschaft

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/artenschutz-braucht-landwirtschaft-rebhuhn-kiebitz-und-feldhamster-gemeinsam-retten

Der diesjährige Tag des Artenschutzes wird überschattet von Bauernprotesten und Diskussionen über Umweltauflagen der EU. Doch Landwirtschaft und Artenschutz können auch zusammen funktionieren, wie die Projekte der Heinz Sielmann Stiftung zeigen.
In der Pupplinger Au im Isartal (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) helfen Murnau-Werdenfelser

5. Biodiversitätspreis inspiriert zur Nachahmung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/5-biodiversitaetspreis-vergeben

Am Donnerstag, den 29. September 2022, zeichnete die Heinz Sielmann Stiftung im Anschluss ihrer Fachtagung in Benediktbeuern die Initiatorin des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ Agnes Becker und den in diesem Jahr verstorbenen Vorsitzenden der Landschaftspflegeverbände und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Josef Göppel aus.
Biodiversitätspreises im Zentrum für Umwelt und Kultur des Klosters in Benediktbeuern im Landkreis Bad

Mehr Artenvielfalt für Niederbayern

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/mehr-artenvielfalt-fuer-niederbayern

Vor der idyllischen Kulisse Haindlings ist heute, am 6. Mai 2024, ein Biotop-Projekt der Heinz Sielmann Stiftung feierlich eröffnet worden. Der ökologisch aufgewertete Lebensraum für Frösche und Kröten, Eidechsen, Schlangen und viele weitere Tier- und Pflanzenarten bringt mehr biologische Vielfalt in die Region.
Projektbüro im Landkreis Schwandorf. 2022 folgte die Einrichtung eines zweiten Büros in Bad

Sensation am Weiher: Vom Aussterben bedrohter Schmetterling im Biotopverbund nachgewiesen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sensation-am-weihe

Fachleute haben im Ruhestetter Ried den Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling entdeckt. Die Schmetterlingsart steht in Baden-Württemberg auf der Roten Liste. Das Besondere: Der Weiher wurde erst vor einem Jahr im Biotopverbund der Bodenseeregion angelegt. Die Natur erobert den neuen Lebensraum schnell.
Libellenarten am Weiher nachgewiesen werden, darunter auch die auf der Roten Liste Baden