Schlagwort – Frage trifft Antwort https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/schlagworte/loessablagerungen.html
Schlagworte: Baden (Landesteil), Barock, Karlsruhe (Stadt), KartographIn, Ludwig
Schlagworte: Baden (Landesteil), Barock, Karlsruhe (Stadt), KartographIn, Ludwig
Zu verfressen, zu faul, zu willensschwach – solche Vorurteile müssen sich Menschen mit Übergewicht (auch Adipositas genannt) oft anhören.
– Leben mit Übergewicht Stand 18.11.2024, 16:32 Uhr Von Autor/in Miriam Bade
Im Schloss Grafeneck auf der Schwäbischen Alb wurden etwa 11.000 beeinträchtigte Menschen von den Nazis ermordet. Geschichte ab Klasse 9
X teilen per Mail teilen Kapitel auswählen Einleitung (00:00 min) Martin Bader
Die Grund- und Hauptschullehrerin Catarina Volkert ist Autorin bei planet schule vom SWR und stellt sich hier kurz vor.
Werken und Sport absolvierte Catarina Volkert ihr Referendariat an einer Schule in Baden-Baden
Der Hegau im Süden von Baden-Württemberg hat eine spannende geologische Geschichte. Charakteristikum der Region sind die Hegauer Kegelberge wie der Hohentwiel oder der Hohenhewen: vor 14 Millionen Jahren spien diese Vulkanruinen Feuer, ehe sie in der Eiszeit von Gletschern abgeschliffen wurden und ihre heutige Form erhielten.
Kegelberge im Süden Baden-Württembergs Im südlichen Baden Württemberg erstreckt sich
Das SWR-Sinfonieorchester spielt Dukas‘ Zauberlehrling und Ravels Bolero beim Benefizkonzert auf dem Freiburger Münsterplatz. Musik, Klasse 7-10
Paul Dukas und der „Bolero“ von Maurice Ravel – werden vom SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden
Der Rhein wurde durch die Menschen in den letzten 100 Jahren verändert unter anderem für Verkehr – Probleme folgten. Hintergrund für Biologie.
hatte in Paris Wasserbau studiert. 1812 trug er der großherzoglichen Regierung von Baden
Kreativität und Selbstvertrauen: Mit der App können Kinder eigene Geschichten erzählen und Medien erleben. Unterrichtsmaterial für Grundschule.
Bildungsplan und Lehrplaninhalte Bezug zum Bildungsplan Die Bildungspläne (entnommen aus Baden
Der Film zeigt pfälzische Heimat und Heimatgeschichte „wie aus dem Museum“. Dem Zuschauer wird – teilweise in Pfälzer Mundart – das kaum noch bekannte Berufsbild des Bürstenmachers im beschaulichen pfälzischen Ramberg vorgeführt. Mit landschaftlich reizvollen Bildern des Naturparks Pfälzerwald, der jedoch, wie später erzählt wird, in der „guten alten Zeit“ – um 1800 – lediglich Mittel zum Zweck des Bürstenhandwerks war, wird die Geschichte dieser Region erzählt. Aus den Rohstoffen Holz und Vieh schafften es die Bewohner dieser armen Region, einen Wirtschaftszweig zu entwickeln, der die Bevölkerung über 100 Jahre ernährte, und sogar überregional wirtschaftliche Bedeutung erlangte.
öffnen Bezug zum Bildungsplan Die Bildungspläne der Länder Rheinland-Pfalz und Baden
Zwei berühmte Werke der klassischen Musik im Portrait. Unterrichtsmaterial zu Instrumenten, Orchester, Noten und klassischer Musik in Klasse 7-10
in Detailansicht öffnen Sylvain Cambreling dirigiert das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden