Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

MPI für Radioastronomie

https://www.mpg.de/150325/radioastronomie?filter=mpi_news

Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn hat Spuren in der irdischen Landschaft hinterlassen: eine riesige weiße Schüssel, die sich bei Effelsberg in der Eifel in den Himmel erhebt – das 100-Meter-Teleskop. Wenn die Wissenschaftler dort oder an anderen Antennen weltweit nach den Sternen greifen, muss das Wetter nicht unbedingt klar sein, Radiostrahlen durchdringen auch Wolken. In diesem für das menschliche Auge unsichtbaren spektralen Band betrachten die Forscher junge stellare Objekte ebenso wie altersschwache Sterne, Moleküle im interstellaren Medium ebenso wie ferne Radiogalaxien, das Zentrum der Milchstraße oder Magnetfelder sowie Staub und Gas in kosmologischen Entfernungen. Und weil für all dies ein Teleskop allein oft nicht ausreicht, arbeiten die Bonner Radioastronomen mit der sogenannten Interferometrie, indem sie mehrere über den Globus verteilte Antennen zu einem „Riesenauge“ zusammenschalten.
in Teilzeit (m/w/d) (20 Stunden/Woche) Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bad

Über die Offenheit, Strukturen zu überdenken

https://www.mpg.de/7005671/internationaler_frauentag_2013

Wir wollten von Wissenschaftlerinnen und Verantwortlichen innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft wissen: Wie schätzen Sie die momentane Situation für Frauen in der Forschung ein? Welche Maßnahmen wären wichtig, um den Frauenanteil in führenden Positionen zu erhöhen? Wo gehen Ihnen die Maßnahmen nicht weit genug? Wir erhielten dazu sehr differenzierte – teilweise sehr persönliche – Einschätzungen. Diese sollen nachdenklich stimmen und zur weiteren Diskussion anregen.
BA/SB/BAd Wissenschaftsmagazin Veranstaltungen Portal für Schulen Bilder aus

Unique wheat discovery in Bronze Age lunch box

https://www.mpg.de/11415096/cereals-bronze-age-wooden-vessel?c=12642841

In a wooden container found in the Bernese Alps in 2012, an international research team have discovered the remains of ancient wheat dating back to the Bronze Age. The find is significant for two reasons: Firstly, there have been very few clues to indicate how cereals were used and spread during this period. Secondly, the scientists discovered a new way for molecular identification of cereal grains in archaeological artefacts. This opens up new possibilities for research.
phenomenon – by which time the tail stars had already had a long career as bringers of bad

When artificial intelligence creates art

https://www.mpg.de/15455301/0929-bild-134137-artificial-intelligence-in-art-a-simple-tool-or-creative-genius1

Intelligent algorithms are used to create paintings, write poems, and compose music. According to a study by an international team of researchers from the Massachusetts Institute of Technology (MIT), and the Center of Humans and Machines at the Max Planck Institute for Human Development, whether people perceive artificial intelligence (AI) as the ingenious creator of art or simply another tool used by artists depends on how information about AI art is presented. The results were published in the journal iScience.
phenomenon – by which time the tail stars had already had a long career as bringers of bad