Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

MPI of Psychiatry

https://www.mpg.de/153189/psychiatry?filter=mpi_news

Focussing primarily on research into depression and anxiety disorders. The Institute is one of the world’s leading institutes in this field. Basic research is closely interlinked with clinical research: the Institute incorporates a 120-bed hospital, numerous specialist outpatient departments and a day unit.
who is particularly susceptible to stress, as well as when it is an especially bad

Herz und Lunge – von der Entwicklungsbiologie zur Therapie

https://www.mpg.de/4690843/Entwicklung_Herz_Lunge?c=2191

Die koronare Herzerkrankung ist die häufigste Todesursache, angeborene Herzfehler sind die häufigsten Geburtsfehler und Lungenkrebs ist der Krebs mit der höchsten Sterberate. Zur Bekämpfung der Ursachen ist es wichtig, die Mechanismen zu verstehen, welche die Embryonalentwicklung von Herz und Lunge steuern.
Korrespondierender Autor Felix Engel Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad

Herz und Lunge – von der Entwicklungsbiologie zur Therapie

https://www.mpg.de/4690843/Entwicklung_Herz_Lunge

Die koronare Herzerkrankung ist die häufigste Todesursache, angeborene Herzfehler sind die häufigsten Geburtsfehler und Lungenkrebs ist der Krebs mit der höchsten Sterberate. Zur Bekämpfung der Ursachen ist es wichtig, die Mechanismen zu verstehen, welche die Embryonalentwicklung von Herz und Lunge steuern.
Korrespondierender Autor Felix Engel Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad

Intensification of agriculture and social hierarchies evolve together study finds

https://www.mpg.de/11980476/intensification-of-agriculture-and-social-hierarchies-evolve-together-study-finds

A joint project between the Max Planck Institute for the Science of Human History and the University of Auckland analyzed the evolution of 155 Island South East Asian and Pacific societies to determine that, rather than intensification of agriculture leading to social stratification, the two evolve together. The study, published in PNAS, illustrates the way social and material factors combine to drive human cultural evolution.
phenomenon – by which time the tail stars had already had a long career as bringers of bad

MPI für Radioastronomie

https://www.mpg.de/150325/radioastronomie?filter=yearbook

Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn hat Spuren in der irdischen Landschaft hinterlassen: eine riesige weiße Schüssel, die sich bei Effelsberg in der Eifel in den Himmel erhebt – das 100-Meter-Teleskop. Wenn die Wissenschaftler dort oder an anderen Antennen weltweit nach den Sternen greifen, muss das Wetter nicht unbedingt klar sein, Radiostrahlen durchdringen auch Wolken. In diesem für das menschliche Auge unsichtbaren spektralen Band betrachten die Forscher junge stellare Objekte ebenso wie altersschwache Sterne, Moleküle im interstellaren Medium ebenso wie ferne Radiogalaxien, das Zentrum der Milchstraße oder Magnetfelder sowie Staub und Gas in kosmologischen Entfernungen. Und weil für all dies ein Teleskop allein oft nicht ausreicht, arbeiten die Bonner Radioastronomen mit der sogenannten Interferometrie, indem sie mehrere über den Globus verteilte Antennen zu einem „Riesenauge“ zusammenschalten.
in Teilzeit (m/w/d) (20 Stunden/Woche) Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bad