Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Stock markets can regulate themselves

https://www.mpg.de/4397498/stock_markets_self-regulation

Whenever crisis threatens the financial markets, voices are loud in calling for greater control. It is dubious, however, whether tighter regulation would actually offer investors better protection against losing their capital. „Economic history shows us that strictly regulated stock markets do not necessarily function better than those that are given a free hand,“ says historian and economist Carsten Burhop of the Max Planck Institute for Research on Collective Goods in Bonn.
measures designed to provide investor security would appear in the long term to be bad

Deubiquitinierende Proteine regulieren den Notch-Signalweg

https://www.mpg.de/12651896/mpihlr_jb_2018?c=2191

Der Notch-Signalweg ist ein hoch konservierter Zell-Zell-Kommunikationsmechanismus, der die Entwicklung und Funktion von Geweben und Organen steuert. Wir konnten mit dem Enzym USP10 einen neuen Regulator dieses Signalwegs identifizieren, der insbesondere für das Wachstum neuer Blutgefäße relevant ist. Die Aufklärung des molekularen Mechanismus brachte neue Einsichten in die Biologie des Blutgefäßwachstums. Er könnte auch für andere physiologische und pathologische Prozesse Bedeutung haben, bei denen der Notch-Signalweg eine wichtige Rolle spielt.
Michael Potente Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim

Schön traurig

https://www.mpg.de/11810979/kunstgenuss-negative-gefuehle

Warum schauen wir uns traurige Filme an? Was reizt uns an einem Kunstwerk, Theaterstück oder Musikstück, das uns Angst macht, uns zum Weinen bringt oder andere negative Emotionen in uns hervorruft? Forscher des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik haben ein umfassendes psychologisches Erklärungsmodell für dieses scheinbar paradoxe Phänomen entwickelt.
und weniger langweilig, ja sogar als schöner wahrgenommen werden als ein reines Bad

Alles, was über Ihre DNA-Sequenz hinausgeht, ist wichtig

https://www.mpg.de/19730638/mpihlr_jb_2022?c=149795

Wie beeinflussen Verhalten und Umwelt die Funktion des Genoms? Epigenetische Modifikationen des Genoms, zu denen chemische Veränderungen an Proteinen, RNA oder DNA gehören, sind umkehrbar. Sie verändern die DNA-Sequenz nicht, können aber das Ablesen der DNA beeinflussen. Wir interessieren uns für die Regulation der epigenetischen Veränderung komplexer Merkmale über Generationen hinweg. Dazu kombinieren wir Bioinformatik, Epigenomik, Tumorbiologie und Fliegengenetik, um die Rolle der Veränderungen und der daran beteiligten Enzyme bei Alterung, Entwicklung und Krankheiten zu untersuchen.
Lei Gu Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim +49 6032