Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Deubiquitinierende Proteine regulieren den Notch-Signalweg

https://www.mpg.de/12651896/mpihlr_jb_2018?c=2191

Der Notch-Signalweg ist ein hoch konservierter Zell-Zell-Kommunikationsmechanismus, der die Entwicklung und Funktion von Geweben und Organen steuert. Wir konnten mit dem Enzym USP10 einen neuen Regulator dieses Signalwegs identifizieren, der insbesondere für das Wachstum neuer Blutgefäße relevant ist. Die Aufklärung des molekularen Mechanismus brachte neue Einsichten in die Biologie des Blutgefäßwachstums. Er könnte auch für andere physiologische und pathologische Prozesse Bedeutung haben, bei denen der Notch-Signalweg eine wichtige Rolle spielt.
Michael Potente Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim

Research on zebrafish at Max Planck Institutes

https://www.mpg.de/10973817/research-zebra-fish-max-planck-institutes

In zebrafish Max Planck scientists study the development from egg to adult, organ development, and functioning of the brain. Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft erforschen an Zebrafischen unter anderem die Entwicklung von der Eizelle bis zum erwachsenen Tier, die Bildung von Organen sowie die Funktionsweise des Gehirns.
Scientists at the Max Planck Institute for Heart and Lung Research in Bad Nauheim

Alles, was über Ihre DNA-Sequenz hinausgeht, ist wichtig

https://www.mpg.de/19730638/mpihlr_jb_2022?c=119539

Wie beeinflussen Verhalten und Umwelt die Funktion des Genoms? Epigenetische Modifikationen des Genoms, zu denen chemische Veränderungen an Proteinen, RNA oder DNA gehören, sind umkehrbar. Sie verändern die DNA-Sequenz nicht, können aber das Ablesen der DNA beeinflussen. Wir interessieren uns für die Regulation der epigenetischen Veränderung komplexer Merkmale über Generationen hinweg. Dazu kombinieren wir Bioinformatik, Epigenomik, Tumorbiologie und Fliegengenetik, um die Rolle der Veränderungen und der daran beteiligten Enzyme bei Alterung, Entwicklung und Krankheiten zu untersuchen.
Lei Gu Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim +49 6032