Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

BMEL – Smarte.Land.Regionen – Smarte.Land.Regionen lernen voneinander

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/smarte-landregionen/smarte-landregionen-vernetzungstreffen_september2022.html

Zum dritten Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 28. und 29. September die Teilnehmenden in der Modellregion Neustadt an der Waldnaab in Bayern zusammen. Die sieben Modellregionen wurden dabei erstmals durch die 13 neuen Digitalprojekte auf Landkreisebene ergänzt, die zu Beginn des Jahres mit ihren Digitalisierungsaktivitäten im Vorhaben starteten. Das Modellvorhaben ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, mit dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ländliche Räume stärkt.
Die 13 Digitalprojekte werden in den folgenden Landkreisen durchgeführt: Bad Kissingen

BMEL – Ernährung im Alter – BMEL startet Runden Tisch „Ernährung und Demenz“

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/ernaehrung-im-alter/ernaehrung-demenz-runder-tisch.html

Welchen Einfluss hat laut aktuellem Forschungsstand Ernährung auf das Risiko einer Demenzerkrankung? Darum geht es bei einem runden Tisch, zu dem das BMEL Wissenschaftler sowie Vertreter von Fachgesellschaften am 5. November nach Berlin geladen hat.
das Ziel des Projekts „NeaWiS“ im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad

BMEL – Mobilität – LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/mobilitaet/land.station.html

Mobilitätsangebote vernetzen, bündeln und sichtbar machen – an einem Ort, der die Menschen zusammenbringt. Mit der Maßnahme „LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen“ fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ab jetzt fünf beispielhafte, innovative Konzepte, um Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäuser miteinander zu kombinieren.
multifunktionalen Begegnungshaus mit klimafreundlichen Mobilitätsangeboten – Stadt Bad

BMEL – Digitalisierung – Datenportal für die Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/landwirtschaftsdaten-website.html?nn=1692

Mit dem Datenportal können offene Daten aus der Landwirtschaft und angrenzenden Themen recherchiert werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt damit einen zentralen Zugangspunkt zu allen offenen Daten seines Geschäftsbereiches und ausgewählten Daten anderer Ressorts zur Verfügung.
das Ziel des Projekts „NeaWiS“ im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad

BMEL – Boden – Bodenschutz und Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodenschutz.html?nn=2246

Der Schutz des Bodens ist eine Querschnittsaufgabe und umfasst viele Bereiche. Die Arbeitsgruppe der „Bodenspezialisten der Bundesländer“ wurde in den Nachkriegsjahren zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit gegründet, da die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion zur Ernährungssicherung hohe Priorität hatte.
Unter anderem wurde die Versuchsstation Bad Lauchstädt besucht, die 1895 gegründet

BMEL – Digitalisierung – Bundeslandwirtschaftsministerium fördert agrarnahe Start-ups

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/start-ups-landwirtschaft.html?nn=1692

Um die Innovationskraft in der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu stärken, hat das BMEL im Sommer 2021 eine neue Start-Up-Förderung ins Leben gerufen. Mit ihr werden junge Unternehmen bereits in der Frühfinanzierungsphase unterstützt – eine bisherige Förderlücke. Die Durchführung des gesamten Förderprogramms erfolgt durch die Landwirtschaftliche Rentenbank (LR) im Auftrag des BMEL.
das Ziel des Projekts „NeaWiS“ im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad

BMEL – Smarte.Land.Regionen – 13 neue Digitalprojekte bei den Smarten.Land.Regionen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/smarte-landregionen/smarte-landregionen-kick-off-13-landkreise.html

Anfang 2022 starteten 13 neue Digitalprojekte auf Landkreisebene im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen und ergänzen den Kreis der geförderten sieben Modellregionen. Um die Digitalprojekte nach ihrer Startphase nun auch offiziell zu begrüßen, fand am 21. Juli eine digitale Kick-off-Veranstaltung statt. Das Modellvorhaben ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, mit dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ländliche Räume stärkt.
Diese Landkreise sind: Bad Kissingen, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Grafschaft Bentheim

BMEL – Smarte.Land.Regionen – 13 neue Digitalprojekte bei den Smarten.Land.Regionen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/smarte-landregionen/smarte-landregionen-kick-off-13-landkreise.html?nn=69168

Anfang 2022 starteten 13 neue Digitalprojekte auf Landkreisebene im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen und ergänzen den Kreis der geförderten sieben Modellregionen. Um die Digitalprojekte nach ihrer Startphase nun auch offiziell zu begrüßen, fand am 21. Juli eine digitale Kick-off-Veranstaltung statt. Das Modellvorhaben ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, mit dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ländliche Räume stärkt.
Diese Landkreise sind: Bad Kissingen, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Grafschaft Bentheim

BMEL – Digitalisierung – Bundeslandwirtschaftsministerium fördert agrarnahe Start-ups

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/start-ups-landwirtschaft.html

Um die Innovationskraft in der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu stärken, hat das BMEL im Sommer 2021 eine neue Start-Up-Förderung ins Leben gerufen. Mit ihr werden junge Unternehmen bereits in der Frühfinanzierungsphase unterstützt – eine bisherige Förderlücke. Die Durchführung des gesamten Förderprogramms erfolgt durch die Landwirtschaftliche Rentenbank (LR) im Auftrag des BMEL.
das Ziel des Projekts „NeaWiS“ im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad