Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

BMEL – Freizeit + Kultur – Förderprogramm für landwirtschaftliche Museen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/foerderung-landwirtschaftliche-museen.html

Landwirtschaftlichen Museen in ländlichen Regionen konnten bis zu 50.000 Euro als Förderung für Investitionen z.B. in Modernisierung der Ausstellungsräume, Barrierefreiheit oder verbesserte Kulturvermittlung mit einem Fördervolumen von insgesamt vier Mio. Euro erhalten. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat so zu Erhalt und zu Stärkung des Kulturangebots auf dem Land beigetragen.
Westfälische Salzwelten Bad Sassendorf „Salty Slow Food: Eingelegt & Eingesalzen

BMEL – Digitalisierung – BMEL fördert Projekte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft und den ländlichen Räumen

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz.html?nn=1692

Künstliche Intelligenz (KI) hilft dabei die Landwirtschaft und die ländlichen Räume zukunftsfähig zu machen. Mit einer Bekanntmachung zur Förderung der KI in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Räumen fördert das BMEL im Rahmen von Forschungsvorhaben 36 Verbundprojekte. Insgesamt beläuft sich das Fördervolumen der Projekte auf rund 44 Millionen Euro.
das Ziel des Projekts „NeaWiS“ im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad

BMEL – Digitalisierung – BMEL fördert Projekte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft und den ländlichen Räumen

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz.html

Künstliche Intelligenz (KI) hilft dabei die Landwirtschaft und die ländlichen Räume zukunftsfähig zu machen. Mit einer Bekanntmachung zur Förderung der KI in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Räumen fördert das BMEL im Rahmen von Forschungsvorhaben 36 Verbundprojekte. Insgesamt beläuft sich das Fördervolumen der Projekte auf rund 44 Millionen Euro.
das Ziel des Projekts „NeaWiS“ im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad

BMEL – Pressemitteilungen – „Wichtiger Schritt für die Zukunft der deutschen Weinbauern“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/026-weinbau-eu.html

Die EU-Kommission hat heute ihre Maßnahmen für die Unterstützung des Weinsektors vorgestellt. Sie stützen sich auf die Empfehlungen der Hochrangigen Gruppe Wein, die 2024 wegen der schwierigen Lage von der Kommission eingesetzt worden war.
.“  Zudem haben sich Bund und Länder bei der heutigen Agrarministerkonferenz in Baden-Baden

BMEL – Pressemitteilungen – „Wichtiger Schritt für die Zukunft der deutschen Weinbauern“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/026-weinbau-eu.html?nn=1566

Die EU-Kommission hat heute ihre Maßnahmen für die Unterstützung des Weinsektors vorgestellt. Sie stützen sich auf die Empfehlungen der Hochrangigen Gruppe Wein, die 2024 wegen der schwierigen Lage von der Kommission eingesetzt worden war.
.“  Zudem haben sich Bund und Länder bei der heutigen Agrarministerkonferenz in Baden-Baden

BMEL – Pressemitteilungen – Bundesministerin Klöckner: „Deutsche Weinanbaugebiete produzieren exzellente Weine“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2018/159-bundesehrenpreise.html

Unter dem Slogan „Elite des deutschen Weines“ verleiht die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, am 25. Oktober in Wiesbaden die Bundesehrenpreise für Wein und Sekt b.A. (bestimmter Anbaugebiete).
Ehrenpreis in Silber erhält: Weinkeller Hex von Dasenstein eG aus Kappelrodeck (Baden