Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Ziel „Stadtnatur ökologisch managen“ | BFN

https://www.bfn.de/ziel-stadtnatur-oekologisch-managen

Ohne ein ökologisches Management kann der Verlust an Lebensräumen nicht gestoppt werden. Sowohl das Grünflächenmanagement als auch urbanes Gärtnern und Landwirtschaft in Stadtregionen müssen zur Qualität der Stadtnatur beitragen, hierzu gehören neben der ökologischen Qualität auch die Ästhetik und Beiträge zur Lebensqualität.
Passende Praxisbeispiele Ein Biodiversitätskonzept zum Nachmachen aus Bad Saulgau

Quervernetzung Grünes Band | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/quervernetzung-gruenes-band

Das Grüne Band wird an bedeutende landes- und bundesweite Biotopverbundachsen angebunden, um die Biotopverbundfunktion zu verbessern, auszuweiten sowie für zusätzliche Arten herzustellen. In 5 Vernetzungsgebieten sollen durch fachliche und finanzielle Unterstützung Landwirtinnen und Landwirte motiviert und unterstützt werden, geeignete Vernetzungsflächen langfristig naturschonend zu bewirtschaften.
Lorentzendamm 16, 24103 Kiel Agrokraft GmbH Berliner Str. 19a, 97616 Bad Neustadt

Unsere Geschichte | BFN

https://www.bfn.de/geschichte

Mit dem Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG) wurde unser Amt 1993 gegründet. Die Geschichte des staatlichen Naturschutzes in Deutschland reicht jedoch noch weiter zurück. Bereits 1906 nahm die „Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen“ ihre Arbeit auf, nachdem bereits in den Jahren zuvor einige Vereine für den Schutz der Natur aktiv geworden sind.
1952 Schaffung der Bundesanstalt für Naturschutz und Landschaftspflege mit Sitz in Bad

Kommunikation | BFN

https://www.bfn.de/kommunikation

Damit sich Entscheidungsträger*innen und Stadtgesellschaft für die grüne Infrastruktur interessieren und engagieren, müssen ihre Bedeutung und Potenziale bekannt sein. Daher muss der Wert einer vielfältigen Stadtnatur kommuniziert werden.
Tier: das Osnabrücker BienenBündnis Ein Biodiversitätskonzept zum Nachmachen aus Bad

Bayerns Seltenste – Arten der Trockenlebensräume | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/bayerns-seltenste-arten-der-trockenlebensraeume

Alpine Trockenlebensräume und ihre lebensraumtypischen Arten sind selten geworden. Für ihren Schutz setzt sich der Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V. (LBV) bis 2029 im Projekt „Bayerns Seltenste: Arten der Trockenlebensräume“ jetzt ein.
repräsentativer Bedeutung für die Strategie Trockenlebensraum am Rißbach im Landkreis Bad

„Bayerns Seltenste“: Schutz seltener Arten auf selten gewordenen Trockenstandorten | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/bayerns-seltenste-schutz-seltener-arten-auf-selten-gewordenen-trockenstandorten

Die Gefleckte Schnarrschrecke, der Kiesbank-Grashüpfer und die Deutsche Tamariske gehören zu den seltenen Arten alpiner Trockenlebensräume – Lebensräume, die ebenfalls selten geworden sind. Für ihren Schutz fördern das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) daher das Projekt „Bayerns Seltenste: Arten der Trockenlebensräume“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit insgesamt rund 578.000 Euro. Das Projekt wird vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) bis 2029 in Bayern zwischen Lech und Isar durchgeführt. Ziel ist es, gefährdete Trockenstandorte zu schützen und zugunsten ihrer lebensraumtypischen Arten stärker miteinander zu vernetzen.
Trockenlebensraum am Rißbach im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen © Michsel Schödl