Dein Suchergebnis zum Thema: Adler

Geld :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/wie-kommt-der-adler-auf-die-muenze/hintergrund/Geld

Wenn du etwas kaufen willst, dann bezahlst du mit Geld. Wenn es kein Geld mehr gäbe, müsstest du dem Verkäufer etwas anderes für seine Ware anbieten. Mit Geld zu bezahlen ist also eigentlich ein Tauschgeschäft: Geld gegen Ware. Das geht aber nur, weil wir uns auf das Bezahlen mit Schei-nen und Münzen geeinigt haben und wir diesen Zahlungsmitteln vertrauen. Das Material, aus dem Geldscheine und Münzen heutzutage hergestellt sind, hat nur einen geringen Wert. Der sogenann-te Nennwert, also der Wert der auf den Münzen und Scheinen draufsteht, ist aber viel höher. So ist Geld also eigentlich nur ein Versprechen darauf, dass du es jederzeit in eine Ware eintauschen kannst. Geld hat im Unterschied zum Beispiel zum Naturalgeld viele Vorteile: Man kann es aufbe-wahren, weil es nicht verdirbt. Es ist leicht zu transportieren und es verliert auch dann nicht an Wert, wenn es in kleine Einheiten aufgeteilt wird. Der Begriff „Geld“ ist vom Wort „gelten“ abgeleitet. Deswegen wurde es früher auch „Gelt“ geschrieben. „Geld“ ist also das, was Geltung und damit einen Wert besitzt. Einen Teil dieser Bedeutung findest du heute noch im Verb „vergelten“, das auch „belohnen“ bedeuten kann. In Europa kennen wir Geld in Form von Münzen, Geldscheinen und dem Buchgeld auf den Bankkonten, in anderen Teilen der Welt wurden lange Zeit aber auch andere Geldarten verwendet (siehe „Naturalgeld“). Anders als oft vermutet, stammt das Wort „Geld“ also nicht von „Gold“ ab.
Folge 07 „Wie kommt der Adler auf die Münze?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Deflation :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-passiert-wenn-das-Geld-seinen-Wert-verliert/hintergrund/adler-2

Deflation bedeutet, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen für einen Warenkorb über län-gere Zeit zurückgehen. Das kann dazu führen, dass die Menschen den Kauf von Waren in die Zukunft verschieben, da sie mit weiter sinkenden Preisen rechnen. Wenn sich Deine Eltern z.B. ein neues Auto kaufen wollen, werden Sie bei sinkenden Preisen wohl eher abwarten, ob das Auto, das sie sich ausgesucht haben, nicht noch günstiger wird. Die Unternehmen würden merken, dass die Menschen sich beim Einkaufen zurückhalten. Sie würden selber weniger Waren bestellen und auch nicht mehr in neue und bessere Maschinen investieren. Die Folge: das Geld wird nicht ausgegeben, die Produktion sinkt, die Wirtschaft wächst nicht mehr und die Preise sinken weiter. Wenn die niedrigeren Preise dazu führen, dass auch die Löhne sinken oder Arbeitnehmer entlassen werden, weil die Unternehmen Kosten senken müssen, dann kann die Deflation Wirtschaft und Wohlstand eines Landes gefährden. Damit keine Deflation entsteht, muss dafür gesorgt werden, dass die Preise aller Waren und Dienstleistungen stabil bleiben. Das ist die Aufgabe der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank.
Folge 07 „Wie kommt der Adler auf die Münze?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Woher kommen die vielen Namen für Geld? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Woher-kommen-die-vielen-Namen-f%C3%BCr-Geld

Die eine hat viel Knete und macht mit ihrem Zaster ordentlich Reibach. Der andere hat so viel Kohle ausgegeben, dass er jetzt seine restlichen Kröten zusammenkratzen muss. Ob Pinkepinke, Mäuse oder Schotter – für kaum ein anderes Wort haben wir so viele unterschiedliche Ausdrücke wie für Geld. Warum ist das so, und wo kommen die her? Warum nennen wir ein Geldinstitut Bank, obwohl wir uns nicht draufsetzen können? Das erfährst du in dieser Folge des hr2-Kinderfunkkollegs „Geld“.
Folge 07 „Wie kommt der Adler auf die Münze?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wie bezahlt man im Internet? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-bezahlt-man-im-Internet

Henriette und Philippa haben seit kurzem einen eigenen PC im Kinderzimmer, und wenn sie damit im Internet unterwegs sind, spielen sie am liebsten Computerspiele. Ihre Eltern aber machen häufiger etwas, was die beiden noch nicht dürfen: Sie gehen im Internet einkaufen. Nicht nur die Bestellung der Waren erledigen sie dort, sondern auch die Bezahlung. Ohne Bargeld dafür in die Hand zu nehmen. Wie das geht? Das erfährst du in dieser Folge.
Folge 07 „Wie kommt der Adler auf die Münze?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Was ist eine Bank? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-ist-eine-Bank

Banken gibt es überall, in jeder Stadt. In Städten wie Frankfurt gibt es ein ganzes Bankenviertel. Da steht eine Bank neben der anderen. Vielleicht warst du auch schon einmal in einer Bank und hast Geld aufs Sparbuch gebracht. Was passiert mit deinem Geld in der Bank? Wenn du es wieder haben willst, bekommst du dann genau dieselben Münzen und Scheine zurück, die du zuvor hingebracht hast? Wann verleiht die Bank Geld? Und wie verdient sie Geld? Diese Fragen beantworten wir am besten, indem wir eine Bank besuchen.
Folge 07 „Wie kommt der Adler auf die Münze?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden