3. Die Bataver – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/der-bataveraufstand/3-die-bataver.html
„batawiz“, was übersetzt „die Guten“ bedeutet, also den Adel nennen würde und bei
Meintest du axel?
„batawiz“, was übersetzt „die Guten“ bedeutet, also den Adel nennen würde und bei
Bis dahin war die Enthauptung dem Adel vorbehalten.
Armgard von Reden-Dohna, Landsässiger Adel, in: Ebd., Sp. 1550-1555; Erich Bayer/
zumindest Teile daraus in den Jahrhunderten, in denen Bücher nur für Institute oder den Adel
35 Otto, Friedrich: Die Wellritz, ihr Name und ihre Benutzung durch Bürger und Adel
Der Adel als Landstand und landesherrliche Gläubiger in Jülich und Berg im Spätmittelalter
Der Adel als Landstand und landesherrliche Gläubiger in Jülich und Berg im Spätmittelalter
Freundesgruss an den 70jährigen Adel Spamer, S. 208-232 (Veröffentlichungen der Kommission
Kooperationen, in: HJahrbuch des Kreises Ahrweiler 59 (2002), S. 43 MERTENS, Christian: Adel
vormals Heimatjahrbuch Kreis Bingen) 1984, S.99-101 Brück, Anton Philipp: Binger Adel