Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Meintest du axel?

Partner | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/partner

Die Welt der Habsburger ist nicht nur die Erzählung von Geschichte, sie ist auch eine Welt von Bildern, die uns 650 Jahre unserer Vergangenheit vor Augen führen. Auf der Welt der Habsburger finden sich weit über tausend Abbildungen aus den wichtigsten Sammlungen Österreichs und zahlreichen nationalen wie internationalen Institutionen. Die Realisierung des Projekts wäre ohne
Nationalmuseum Im Jahre 1802 stiftete Ferenc Széchényi, der zu den bedeutendsten Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die maria-theresianischen Reformen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-maria-theresianischen-reformen

Nachdem der Fortbestand der Monarchie und die internationale Anerkennung Maria Theresias als Regentin im Frieden von Aachen 1748 gesichert waren, begannen ab 1749 systematische Reformmaßnahmen in der Staatsverwaltung unter der Leitung von Friedrich Wilhelm von Haugwitz (1702–1765). Nachdem bereits 1742 die Geheime Haus-, Hof- und Staatskanzlei für die Bereiche der Außenpolitik
im modernen Sinn, denn in den Landtagen der Feudalzeit saßen nur Vertreter des Adels

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie ein König und Fürst. Hausherrschaften | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wie-ein-koenig-und-fuerst-hausherrschaften

  Das „ganze Haus“ war in der Frühen Neuzeit die Bezeichnung für eine Hausgemeinschaft oder -wirtschaft, die als Arbeitsstätte und Wohnort alle Beteiligten miteinander verband. Für die Arbeitsorganisation zeichnete der Hausvater verantwortlich. Als Herr des „ganzen Hauses“ war er der Träger autochthoner Gewalt, weswegen er bisweilen auch „König und Fürst in seinem Hause“
Handwerkern die Werkstatt, bei Kaufleuten den Speicher oder das Warenlager und bei Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weh dem, der lügt! Zensur im Theater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/weh-dem-der-luegt-zensur-im-theater

Burgtheaterdirektor Joseph Schreyvogel (von 1814–1832 in dieser Funktion) ,entdeckte‘ Franz Grillparzer und förderte ihn großzügig. Viele seiner Stücke wurden am Burgtheater uraufgeführt. Mit Werken wie „König Ottokars Glück und Ende“, einem Loblied auf Österreich, das allerdings erst 1825 auf Intervention Franz II./I. von der Zensur zur Aufführung freigegeben wurde,
Benachteiligter, etwa eines Küchenjungen, gegen die althergebrachte Ordnung und adelige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über Weinseligkeiten und Bierlaunen – Wein, Bier und das Wirtshaus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ueber-weinseligkeiten-und-bierlaunen-wein-bier-und-das-wirtshaus

‚Bescheiden‘ mutet der Bierverbrauch der WienerInnen an: Rund 65 Liter Bier wurden in den 1730er Jahren pro Jahr und Kopf konsumiert. Heute trinkt der durchschnittliche Österreicher bzw. die durchschnittliche Österreicherin etwa doppelt so viel. Seit dem 16. Jahrhundert stieg der Bierverbrauch kontinuierlich an und lag gegen Ende des 18. Jahrhunderts auf gleicher Höhe mit dem
brauen, Wein anbauen und die Obrigkeit finanzieren – Weinbau und Bierbrauerei Adelige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tabakblätter – Beliebtes Genussmittel und gewinnbringendes Handelsgut | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/tabakblatter-beliebtes-genussmittel-und-gewinnbringendes-handelsgut

Die Tabakpflanze kommt ursprünglich aus Amerika. Mit der Entdeckung Amerikas gelangte der Tabak nach Europa, wo ihm positive Wirkungen auf Körper und Geist nachgesagt wurden. Als Genussmittel breiter Bevölkerungsschichten war er auch ein wichtiges Handelsgut. Staatliche Institutionen versuchten immer wieder, an dem gewinnbringenden Tabakkonsum teilzuhaben, indem sie den Handel
Rauchabstinente in der Lombardei Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das ‚Palais Ferstel‘ – Italienischer Stil in Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/das-palais-ferstel-italienischer-stil-wien

Im heute so genannten ‚Palais Ferstel‘ waren sowohl die österreichisch-ungarische Nationalbank und die Börse als auch ein Bazar und ein bei Künstlern und Literaten beliebtes Kaffeehaus untergebracht. Das Palais wurde in den 1850er Jahren nach den Plänen des Architekten Heinrich von Ferstel neu errichtet. Der Repräsentationsbau im Stil der Ringstraßenbauten fällt noch heute
anregend und luxuriös – Kaffee und Tee kommen auf den ‚Speiseplan‘ Kapitel Adelige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rauchende Frauen – Eine rauchende Revolutionärin von 1848 mit Barrikaden-Strohhut | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/rauchende-frauen-eine-rauchende-revolutionarin-von-1848-mit-barrikaden-strohhut

Raucherinnen entsprachen nicht den bürgerlichen Geschlechteridealen des 19. Jahrhunderts. Sie galten als dubios bis gefährlich und wurden in die Nähe von Prostituierten gerückt. Ein Modejournal schrieb 1843: „Gewiß, bald wird es keine Frauen mehr geben! Sie wollen mit aller Gewalt zum männlichen Geschlecht übergehen (…), eignen sich deren Rechte an und rauchen dazu ganz
für Frauenrechte kämpfen Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden