Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Meintest du axel?

Rekord! 15.527 BesucherInnen im Kunsthistorischen Museum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rekord-15527-besucherinnen-im-kunsthistorischen-museum

Schon in den ersten Monaten zwischen 18. Oktober und 31. Dezember 1891 kamen rekordverdächtige 211.335 Gäste. Und das, obwohl das Museum bis 1907 nur an vier Tagen pro Woche jeweils vier Stunden lang geöffnet war. Allein am 27. Dezember drängten sich 15.527 BesucherInnen, das bedeutet fast 4.000 Menschen pro Stunde, in den Sälen, um die kaiserlichen Kunstsammlungen zu
Niederlanden ein traditioneller Bildtypus und dienten als Geschenk an befreundete adelige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiserliche Urlaubsfreuden – Sommersitze rund um Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiserliche-urlaubsfreuden-sommersitze-rund-um-wien

Schönbrunn ist sicherlich der heute berühmteste kaiserliche ‚Urlaubsort‘ in der unmittelbaren Umgebung Wiens. Daneben existierte jedoch noch eine Reihe weiterer ehemaliger Sommersitze, die heute oft nur mehr in Resten bestehen. Am ehesten lassen sich die kaiserlichen Sommerfreuden noch in der Alten Favorita im Augarten nachvollziehen. Der Reiz der Anlage bestand ursprünglich
Jesuiten zur Errichtung der Theresianischen Ritterakademie, einer Bildungsstätte für adelige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

… und wie hat sich sein Volk eingerichtet? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/und-wie-hat-sich-sein-volk-eingerichtet

In einer Zeit rascher technischer Veränderungen, gesellschaftlicher Umwälzungen und vehementer staatlicher Repressionen – jede für die Öffentlichkeit bestimmte Äußerung unterlag der Zensur – wandten sich die BürgerInnen unverfänglichen Vergnügungen zu. Man zog sich in die eigenen vier Wände zurück und richtete sich gemütlich ein. Die lichten Räume waren mit gestreiften und
Privaträume der kaiserlichen Familie und des böhmischen Adels.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian I.: Ehen und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-i-ehen-und-nachkommen

Maria (1457–1482) war das einzige Kind von Herzog Karl dem Kühnen und Isabella von Bourbon. Mit acht Jahren verlor sie ihre Mutter und wurde unter der Obhut ihrer Stiefmutter Margarete von York erzogen, mit der sie ein herzliches Verhältnis verband. 1477, unmittelbar nach dem Tod ihres Vaters, kam es zur bereits vorher angedachten Heirat mit Maximilian. Aus dem politischen
Quellen sprechen von einer Salzburger Bürgerin, andere von einer niederländischen Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kaiser auf Sommerfrische: die Kaiservilla in Ischl | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kaiser-auf-sommerfrische-die-kaiservilla-ischl

Es sollte eine Liebe fürs Leben werden – zumindest für Kaiser Franz Joseph. Und wir sprechen hier nicht von seiner geliebten „Sisi“, sondern von der Kaiservilla in Ischl. Unmittelbar nach der Verlobung ihres Sohnes Franz Joseph mit Elisabeth begann die stolze Mutter, Erzherzogin Sophie, mit Verhandlungen, deren Ziel der Ankauf der Villa Eltz, eines klassizistischen Baues in
Schloss Hof – adeliges Landleben und habsburgisches Familienschloss Laxenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia als Gattin und Mutter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-als-gattin-und-mutter

Maria Theresia, der Familienmensch, inmitten einer munteren Schar von Kindern, sorgt sich um das häusliche Wohl von Gatten und Nachwuchs. Gestärkt durch die warme häusliche Atmosphäre widmet sie sich den Staatsgeschäften und regiert ihr Reich mit mütterlich-gütigem Blick. So könnte man, überspitzt formuliert, das in populären Darstellungen bis heute verbreitete Bild von Maria
als junge Frau und Mutter zu präsentieren, die der Unterstützung des ungarischen Adels

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Ein trefflicher Bevölkerer“ – Leopold II. und seine große Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-trefflicher-bevoelkerer-leopold-ii-und-seine-grosse-familie

Maria Ludovica (1745–1792) war die Tochter Karls von Neapel-Sizilien aus dem Haus Bourbon, der 1759 als Karl III. den spanischen Thron bestieg. Bereits als Kind war das Mädchen einem Prinzen aus dem Haus Habsburg-Lothringen versprochen. Dies entsprach dem „Renversements des alliances“, der neuen Bündnispolitik Maria Theresias, die eine Annäherung der beiden Dynastien Habsburg
Anna (1770–1809) blieb unverheiratet und nahm die Würde einer Fürstäbtissin des adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Partner | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/partner

Die Welt der Habsburger ist nicht nur die Erzählung von Geschichte, sie ist auch eine Welt von Bildern, die uns 650 Jahre unserer Vergangenheit vor Augen führen. Auf der Welt der Habsburger finden sich weit über tausend Abbildungen aus den wichtigsten Sammlungen Österreichs und zahlreichen nationalen wie internationalen Institutionen. Die Realisierung des Projekts wäre ohne
Nationalmuseum Im Jahre 1802 stiftete Ferenc Széchényi, der zu den bedeutendsten Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Horn: Stadt der aufrührerischen Stände | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/horn-stadt-der-aufruehrerischen-staende

  „Der Türke ist der Lutheraner Glück“ hieß es bereits in der Regierungszeit Ferdinands I., da die ständig drohende Türkengefahr die habsburgischen Herrscher zu Zugeständnissen zwang. Seit dem Augsburger Religionsfrieden 1555 kam es vermehrt zu machtpolitischen Auseinandersetzungen zwischen Kaiser, Reichsständen und Territorialherren. Seit dem Religionsfrieden mussten alle
Vier Fünftel des Adels waren evangelischen Bekenntnisses.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn ich nur lesen könnt’ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wenn-ich-nur-lesen-koennt

Lesen und Schreiben waren im Mittelalter zwei Fähigkeiten, die nicht unabdingbar miteinander verknüpft waren und als getrennte Unterrichtsgegenstände gelehrt wurden. Die Lektüre war vorerst für ein kleines Publikum bestimmt – Literatur wurde häufig mündlich vorgetragen. Auch mangelnde Möglichkeiten der Beleuchtung bei Nacht beschränkten das Leseverhalten sowie das Vorlesen.
Adelige Kreise vergnügten sich lieber bei Jagd und Tanz.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden