Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Meintest du axel?

Glashütten, Papiermühlen und Fischteiche | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/glashutten-papiermuhlen-und-fischteiche

Weil die Bevölkerungszahl abnahm und die Preise für landwirtschaftliche Produkte seit dem späten Mittelalter sanken, fielen auch die Feudalrenten der Grundherren – das Einkommen aus den Diensten und Abgaben der bäuerlichen Bevölkerung – geringer aus. Um ihr Einkommen zu stabilisieren bzw. zu erhöhen, engagierten sie sich seit dem 15. Jahrhundert verstärkt in der Produktion für
Neben dem Verkauf agrarischer Produkte bezogen die adeligen Grundherren ihr Einkommen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das ‚Palais Ferstel‘ – Italienischer Stil in Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/das-palais-ferstel-italienischer-stil-wien

Im heute so genannten ‚Palais Ferstel‘ waren sowohl die österreichisch-ungarische Nationalbank und die Börse als auch ein Bazar und ein bei Künstlern und Literaten beliebtes Kaffeehaus untergebracht. Das Palais wurde in den 1850er Jahren nach den Plänen des Architekten Heinrich von Ferstel neu errichtet. Der Repräsentationsbau im Stil der Ringstraßenbauten fällt noch heute
anregend und luxuriös – Kaffee und Tee kommen auf den ‚Speiseplan‘ Kapitel Adelige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tabakblätter – Beliebtes Genussmittel und gewinnbringendes Handelsgut | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/tabakblatter-beliebtes-genussmittel-und-gewinnbringendes-handelsgut

Die Tabakpflanze kommt ursprünglich aus Amerika. Mit der Entdeckung Amerikas gelangte der Tabak nach Europa, wo ihm positive Wirkungen auf Körper und Geist nachgesagt wurden. Als Genussmittel breiter Bevölkerungsschichten war er auch ein wichtiges Handelsgut. Staatliche Institutionen versuchten immer wieder, an dem gewinnbringenden Tabakkonsum teilzuhaben, indem sie den Handel
Rauchabstinente in der Lombardei Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rauchende Frauen – Eine rauchende Revolutionärin von 1848 mit Barrikaden-Strohhut | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/rauchende-frauen-eine-rauchende-revolutionarin-von-1848-mit-barrikaden-strohhut

Raucherinnen entsprachen nicht den bürgerlichen Geschlechteridealen des 19. Jahrhunderts. Sie galten als dubios bis gefährlich und wurden in die Nähe von Prostituierten gerückt. Ein Modejournal schrieb 1843: „Gewiß, bald wird es keine Frauen mehr geben! Sie wollen mit aller Gewalt zum männlichen Geschlecht übergehen (…), eignen sich deren Rechte an und rauchen dazu ganz
für Frauenrechte kämpfen Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?page=5

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Tirol Kapitel Habsburg gegen den Sonnenkönig Kapitel Adelige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 1 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/heirate-mich/aufgabe-1

Bild 1: Jakob Seisenegger: Eleonore von Österreich (1534–1594), Tochter von Kaiser Ferdinand I.: Trotz ihrer Absicht, keine Ehe einzugehen, heiratete Eleonore schließlich aufgrund der Bitten ihres Vaters 1561 in Mantua Guglielmo Gonzaga, Herzog von Mantua, der sich kaiserliche Unterstützung zur Konsolidierung seiner Herrschaft in Montferrat erhoffte. Bild 2: Diego Rodríguez de
Übersicht Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 In den adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ständegesellschaft und soziale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/standegesellschaft-und-soziale-konflikte

„Fein ordentlich hat Gott die Welt Mit dreien Ständen wohl bestellt: Ein Stand muß lehrn, der andre nähren, der dritt muß bösen Buben wehren. Der erst Stand heißt die Priesterschaft, der zweit Stand heißt die Bauernschaft, der dritt, das ist die Obrigkeit. Ein jeder Stand hat sein Bescheid‘. Und keiner sei so unverschampt, daß er dem andern greif ins Amt, kein Stand den
Bauernaufstände, die Auflehnung des Adels gegen Herrscher und Landesherrn und die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reformation und Gegenreformation. Eine neue Zeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/reformation-und-gegenreformation-eine-neue-zeit

Im 16. Jahrhundert erfolgte eine Aufspaltung der mittelalterlichen christlichen Kirche. Reformation, Gegenreformation und die Entstehung verschiedener Konfessionen waren überlappende Prozesse, die in den Teilen der Monarchie unterschiedlich abliefen. Eng im Zusammenhang mit den kirchlichen Veränderungen standen politische Interessen bei der Ausbildung des frühmodernen Staates.
Das Alltagsleben der Bauern, Bürger und des Adels wurde immer mehr von obrigkeitlicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Besitzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/besitzen?page=1

Auch wir kennen Reiche und Arme, Besitzende und Besitzlosigkeit. Doch basierten frühere Gesellschaften nicht auf der Gleichberechtigung der Menschen: Besitz, vor allem Landbesitz, war verbunden mit Zugehörigkeit zu sozialen und politischen Eliten; Besitzlosigkeit hingegen bedeutete ein Leben in Abhängigkeit, oft in Elend.
www.habsburger.net/de/aspekte/besitzen Relevante Kapitel Kapitel Schloss Hof – adeliges

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden