Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Meintest du axel?

Die Allmacht der Etikette – Das Wiener Hofzeremoniell | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-allmacht-der-etikette-das-wiener-hofzeremoniell

Das Zentrum des höfischen Universums bildete der Kaiser, der durch eine mystische, fast religiöse Erhöhung seiner Person als unnahbar und entrückt von den Banalitäten des Alltags inszeniert wurde. So gebührte dem Kaiser in persona, aber auch wenn bei öffentlichen Zeremonien nur sein Name ausgesprochen wurde, die spanische Reverenz: Als Zeichen der Unterwerfung vor der
Aspekt Ordnen & Unterscheiden Literatur Hengerer, Mark: Kaiserhof und Adel in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Reiz des Fremden – Habsburg und die China-Mode | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-reiz-des-fremden-habsburg-und-die-china-mode

Nach der Zeit der Entdeckungen und ersten Handelskontakte im 16. und 17. Jahrhundert übernahmen nun England und Frankreich die Führung als ‚global players‘. Im 18. Jahrhundert erlebte die Welt eine Globalisierungswelle – unter dem Vorzeichen des Kolonialismus begann die ökonomische und politische Vernetzung der Kontinente. Wien war weit davon entfernt, im Konzert der großen
Tee und Kakao galten als teure Luxusgüter, mit denen hierzulande zunächst nur der Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Geist in alten Mauern: Die Klöster in der Barockzeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/neuer-geist-alten-mauern-die-kloester-der-barockzeit

Die Habsburger sahen sich als Schutzherren der katholischen Kirche und leiteten daraus das Recht ab, das moralisch und infrastrukturell darniederliegenden Klosterwesen nach den Vorgaben der Gegenreformation zu reorganisieren. Und es gab reichlich Handlungsbedarf: Die alten Orden der Benediktiner, Zisterzienser, Augustiner Chorherren usw. hatten ihre Führungsrolle im
Faktor, auf den sich der Landesfürst weit stärker verlassen konnte als auf den Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Matthias: Aufstieg und Fall | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/matthias-aufstieg-und-fall

Die nächste Phase im Bruderzwist begann: der offene Aufstand gegen Rudolf. 1608 setzte sich Matthias an die Spitze einer Konföderation der ungarischen, mährischen, nieder- und oberösterreichischen Stände. Eine totale Absetzung Rudolfs misslang, da ihm wider Erwarten die böhmischen Stände die Treue hielten. Der Vertrag von Lieben bei Prag 1608 brachte einen Kompromiss: Kaiser
Unterstützung musste Matthias durch das Zugeständnis der Religionsfreiheit für den Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Keine lange Trauer: Wiederverheiratung im Biedermeier | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/keine-lange-trauer-wiederverheiratung-im-biedermeier

Kaiser Franz II./I. hatte nicht nur eine, sondern gleich vier Ehefrauen. Natürlich nicht neben-, sondern nacheinander. Es passt zum Bild des „alten Kaisers“, dass er drei seiner Ehefrauen überlebte. Schon kurz nach dem Tod der dritten Gemahlin Maria Ludovica drängte Fürst Metternich auf die Hochzeit mit der um 24 Jahre jüngeren Wittelsbacherin Karoline Auguste. Deren Jugend
Zustimmung Napoleons mit Kronprinz Wilhelm von Württemberg vermählt – eine jener im Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Elender Geschmack“: Zensurbedürftiges deutsches Theater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/elender-geschmack-zensurbeduerftiges-deutsches-theater

Reformeifrige Kritiker wie Joseph von Sonnenfels beschwerten sich über den „elenden Geschmack“ der WienerInnen. Sie bemängelten, dass auf den Wiener Bühnen mehr als in anderen Städten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Hanswurstspäße getrieben wurden. Die Schuld daran wiesen sie nicht zuletzt der Regierung zu, die den Zweck des Theaters nicht in der Bildung,
mehr, dass der Staat ihm eine anständige Ergötzung zu verschaffen suche, als der Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Graz nach Wien: Der Aufstieg Ferdinands II. zum Oberhaupt der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-graz-nach-wien-der-aufstieg-ferdinands-ii-zum-oberhaupt-der-dynastie

Ferdinand wurde zum immer wahrscheinlicheren Kandidaten für die Nachfolge auf dem Kaiserthron. Der junge Aufsteiger aus Graz vermied es geschickt, im Brüderzwist eindeutig Stellung zu beziehen. 1617 schloss er mit den mächtigen spanischen Verwandten einen Geheimvertrag (Oñate-Vertrag), worin Spanien gegen territoriale Zugeständnisse seine Zustimmung und Unterstützung für die
nicht-katholischen Mehrheit und der immer selbstbewusster auftretenden katholischen Partei im Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht VI.: Der ehrgeizige Zweite | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-vi-der-ehrgeizige-zweite

Albrecht kam als zweiter Sohn von Herzog Ernst von Steiermark und dessen zweiter Gemahlin Cimburgis von Masowien am 18. Dezember 1418 zur Welt. Nach dem frühen Tod des Vaters wuchs er gemeinsam mit seinem älteren Bruder Friedrich in Innsbruck unter der Vormundschaft des Onkels Herzog Friedrich IV. von Tirol auf. Der Jüngere stand im Schatten von Friedrich, der aufgrund des
Beinamen „der Großzügige“ ein – gelang es Albrecht, rasch eine starke Gefolgschaft im Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Erbhuldigung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-erbhuldigung

Es entstand dabei eine Art wechselseitiges Abkommen zwischen dem Herrscher und dem Land, das durch die Stände als den Vertretern der politischen und sozialen Führungsschichten repräsentiert wurde. Die Stände huldigten dem neuen Landesherrn und legten den Treueid ab, der Herrscher wiederum bestätigte im Gegenzug die alten Privilegien und Rechte des Landes und der Stände. Da die
Von geringerer Bedeutung waren der dem Ritterstand angehörende niedere Adel und die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Bauer als ‚Volksernährer‘ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-bauer-als-volksernaehrer

Unter Joseph II. wurde der Bauernschaft eine zentrale Position eingeräumt. Die physiokratischen Nationalökonomen waren davon überzeugt, dass mit einer verbesserten Landwirtschaft eine solide Ernährungsgrundlage für die gesamte Bevölkerung gesichert werden konnte. Joseph II. scheute sich nicht, publikumswirksam selbst Hand an einen Pflug zu legen, um seine Wertschätzung des
ermöglichte es dem Grundherrn – in der Regel ein Mitglied der oberen Stände wie Adel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden