Burgenseite: Burgruine Treffelstein http://burgenseite.de/html/treffelstein.html
Fotos und Beschreibung der Burgruine Treffelstein
Ab 1400 wechselt sich der lokale Adel als Besitzer ab, zum Beispiel die Paulsdorfer
Fotos und Beschreibung der Burgruine Treffelstein
Ab 1400 wechselt sich der lokale Adel als Besitzer ab, zum Beispiel die Paulsdorfer
Bilder und Beschreibung des Schlosses Hohenaschau
**Bewertung: Faszinierendes Burgschloss mit mittelalterlichem Kern Literatur: Adel
Schloss Sulzbach
Graf Berengar II. gehört zum höchsten Adel des Reiches.
Bilder und Beschreibung der Burgruine Adelburg
Metapher für den Minnedienst, denn die höfische Liebe zu einer Frau aus höherem Adel
Fotos und Beschreibung der Burgruine Lobenstein
Ob sich der Adel auf die spätere Burg Lobenstein bezieht, ist aber unsicher.
Bilder und Beschreibung der Burgruine Schwarzenburg
zum Kölner Erzbischof geweiht, ein Zeichen dafür, dass die Familie dem höheren Adel
Fotos und Beschreibung der Burgruine Randeck
Jahrhundert tauchen Adelige mit dem Zusatz „von Essing“ in Urkunden auf, eine eindeutige
Geschichte und Besonderheiten der Burgruine Forstenberg
viele Hände, die Besitzerliste liest sich wie ein „Who is Who“ des Oberpfälzer Adels
Fotos und Beschreibung der Burgruine Lupburg bei Parsberg
1142 zum erstenmal in einer Urkunde des Klosters Wessobrunn als Zeuge in illustrer adeliger
Bilder und Beschreibung der Burg Trausnitz im Tal
Weigl war ein Nicht-Adeliger, der durch Verdienste den Aufstieg geschafft hatte.