Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Privat – Eintritt verboten! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/privat-eintritt-verboten

Die zu den ältesten Gartenteilen Schönbrunns zählenden Kammergärten, die unmittelbar seitlich ans Schloss anschließend zu finden sind, waren schon in der Barockzeit ein beliebtes Rückzugsgebiet vor der bleiernen Schwere des Hofzeremoniells. Auffallend an diesen besonders kostbar ausgestalteten Privatgärten mit ihren intimen Blumenparterres, versteckten Heckengärten, luftigen
Schönbrunn 1648–1918 Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Für Gott, Kaiser und Vaterland | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/fuer-gott-kaiser-und-vaterland

Maria Theresia wird zumeist als aufgeklärte Monarchin beschrieben. Viele ihrer Reformen nahmen auch wirklich Gedanken der Aufklärung auf. Ihre religiöse Verwurzelung war tief, aber ebenso wie vieles an ihrer Politik und an ihrer Zeit einem Wandel unterworfen. Erzogen im Sinne der barocken Katholizität mit all der Freude an feierlichen Gottesdiensten und Prozessionen, wandelte
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Glaube war lange Zeit nicht Privatsache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Graz – ein Bollwerk des Glaubens | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/graz-ein-bollwerk-des-glaubens

Nach dem Tod Ferdinands I. 1564 entstand eine neue Linie des Hauses Habsburg: Erzherzog Karl, der jüngste Sohn Ferdinands, erhielt Innerösterreich zugesprochen, eine eigene Ländergruppe bestehend aus der Steiermark, Kärnten, Krain, Görz und den Gebieten an der nördlichen Adria mit Triest. Die Hauptstadt dieses habsburgischen Teilreiches war Graz. Die alte landesfürstliche
und Nachfolger Ferdinand war durchdrungen von den Prinzipien des konfessionellen Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wider die Konspiration: Die „Verschwörung“ der Jakobiner | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wider-die-konspiration-die-verschwoerung-der-jakobiner

Der junge Kaiser Franz II./I. verdrängte die reformorientierten Kreise seiner Vorgänger, jegliche Publikationen mit revolutionärem Gedankengut wurden verboten. Dennoch entstanden kleine oppositionelle Gruppen, die sich vor allem aus ehemaligen Mitarbeitern Leopolds II., Freimaurern, Beamten, bürgerlichen Intellektuellen und Studenten zusammensetzten. Franz lehnte den Vorschlag
Weiterführende Inhalte Joseph II. ist einer der bekanntesten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schubladisierung: Die Musealisierung der habsburgischen Kunstsammlungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schubladisierung-die-musealisierung-der-habsburgischen-kunstsammlungen

Aus den scheinbar bunt zusammengewürfelten Sammlungen in den Kunstkammern entstanden im Zuge der Musealisierung mehrere Spezialsammlungen. Urkunden kamen in Archive, Bücher in Bibliotheken, die weiteren Bestände wurden in naturkundliche Sammlungen und Kuriosa getrennt. Die Kunstsammlungen unterteilte man in Antiken, Plastiken und Kunstgewerbe, Malerei, Münzen und Medaillen
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Wissen ist für uns heute vor allem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Stephan: Förderer der Wissenschaften und Finanzgenie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-stephan-foerderer-der-wissenschaften-und-finanzgenie

Dank Franz Stephan verstärkte sich das französische Element am Wiener Hof. Die Privatkorrespondenz der Mitglieder der Familie Maria Theresias ist zum Beispiel vorwiegend in Französisch mit eingestreuten deutschen Wörtern, oft im Wiener Dialekt, verfasst. Der Lothringer bildete eine Brücke zur westeuropäischen Geisteswelt, wo die Aufklärung in voller Blüte stand und das
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Literatur McGuigan, Dorothy Gies

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vornehmes Vergnügen, verlustreiche Veranstaltung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vornehmes-vergnuegen-verlustreiche-veranstaltung

Anfänglich spielte das 1748 eröffnete „Königliche Theater nächst der Burg“ wie das Kärntnertortheater ein gemischtes Repertoire: Neben italienischen Opern, französischem Schauspiel und Ballett wurden neuerdings auch deutsche Stegreifkomödien gegeben, die zuvor bei Hof nicht aufgeführt worden waren. Franz I. Stephan von Lothringen war wie sein Sohn Joseph II. ein Liebhaber der
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Gerne wird Geschichte als eine ständige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Verkehrshindernis: Das Theater nächst dem Kärnthnertor | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-verkehrshindernis-das-theater-naechst-dem-kaernthnertor

1709 wurde das „Theater nächst dem Kärnthnertor“ etwa an der Stelle des heutigen Hotel Sacher errichtet. Ursprünglich sollte an diesem Ort ein Forum für das deutschsprachige Schauspiel entstehen. Allerdings wurden zunächst auf Anordnung Kaisers Josephs I. italienische Opern bevorzugt, damals eine den Eliten vorbehaltene Unterhaltungsform. Ein sehr breites Programm machte das
Kaiser 1705–1711 Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia: Auf den Spuren von „Habsburgs Übermutter“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-auf-den-spuren-von-habsburgs-uebermutter

Maria Theresia blieb die einzige weibliche Regentin in der habsburgischen Geschichte – und sie hinterließ deutliche Spuren: Unter ihrer Herrschaft erlebte die Monarchie einen Modernisierungsschub, was sich in einer politischen Stabilisierung und kulturellen Blüte äußerte: Österreich durchlebte sein „Goldenes Zeitalter“. Maria Theresia wird gerne als matriarchalische Übermutter
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Literatur Hamann, Brigitte (Hg.)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz II./I.: Der „Kaiserlehrling“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-iii-der-kaiserlehrling

Mit „Poldl“ war Peter Leopold gemeint, Maria Theresias zweitältester Sohn, der – da aus den Ehen des Erstgeborenen Joseph II. keine Nachkommen zu erwarten waren – die Aufgabe der Weiterführung der Dynastie zu übernehmen hatte. Der „Bua“ (=Bub), Franz, kam 12. Februar 1768 in Florenz zur Welt, wo sein Vater Leopold als Großherzog von Toskana regierte. Seine Mutter war die
Kaiser 1790–1792 Joseph II. ist einer der bekanntesten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden