Dein Suchergebnis zum Thema: Absolutismus

Schloss Hof – adeliges Landleben und habsburgisches Familienschloss | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schloss-hof-adeliges-landleben-und-habsburgisches-familienschloss

Prinz Eugen schuf in der weiten Ebene des Marchfelds ein Idealbeispiel eines hocharistokratischen Landsitzes: Im Mittelpunkt des Besitzes erhebt sich das beherrschende Schloss. Daneben steht der weitläufige Meierhof als sichtbares Zeichen dafür, dass Grundbesitz das ökonomische Fundament für den Adel darstellte und als Hinweis auf das ordentliche Wirtschaften des adeligen
Hof 1740–1792 Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburg & Co. Ges.m.b.H – Habsburger als Industrielle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburg-co-gesmbh-habsburger-als-industrielle

Am Anfang stand eine Liebesheirat: Marie Christine, die bevorzugte Tochter Maria Theresias, hatte 1766 ihre Heirat mit dem mittellosen Albert Kasimir von Sachsen durchgesetzt. Das junge Paar wurde mit Ländereien in Ungarn und Slawonien aus dem Erbe nach Franz Stephan großzügig ausgestattet. Durch die Verleihung des Kronlehens Herzog von Teschen (polnisch: Cieszyn; tschechisch:
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Arbeit und Arbeiten bedeuten nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Liberté, égalité, fraternité – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/liberte-egalite-fraternite-freiheit-gleichheit-bruederlichkeit

Aus heutiger Sicht erscheint die Französische Revolution einfacher und einheitlicher, als sie sich für die ZeitgenossInnen abspielte: Es standen sich nicht einfach Erneuerer und Konservative gegenüber, sondern die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche am Ende des 18. Jahrhunderts in Europa verliefen oft widersprüchlich, ungleichzeitig und auch unbeabsichtigt. Das
Konfliktlinien: Adel und Bürgertum waren unzufrieden mit dem „Ancien régime“, dem Absolutismus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weber im Winter, Maurer im Sommer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/weber-im-winter-maurer-im-sommer

Mit dem verstärkten Aufkommen der Heimarbeit im 18. Jahrhundert wurden proto-industrielle Tätigkeiten in die Häuser und Wohnungen der ArbeiterInnen oder IndustriehandwerkerInnen verlegt. Heimarbeit leisteten vor allem ländliche Unterschichten wie Häusler und Kleinbauern, die sich hiermit zusätzliches Geld verdienten. Da die Heimarbeit oft bessere Einkünfte als die
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Arbeit und Arbeiten bedeuten nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Nikolausfest | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-nikolausfest

Das Nikolausfest gehört auch zu den ältesten überlieferten Festbräuchen und wird seit jeher als Kinderfest begangen, wobei dem Hl. Nikolaus als gutem Gegenpart zum gefürchteten Krampus bis heute eine besondere „pädagogische Rolle“ zufällt. Da Weihnachten lange Zeit vor allem ein kirchliches Fest war – Weihnachten als Fest der Familie, an dem die Kinder reichlich beschenkt
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Glaube war lange Zeit nicht Privatsache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dies Bildnis ist bezaubernd schön – Porträtmalerei als Einnahmequelle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/dies-bildnis-ist-bezaubernd-schoen-portraetmalerei-als-einnahmequelle

Die Bildproduktion folgte der neuen Nachfrage, immer mehr Porträtmaler bevölkerten den Markt. Mannigfache Techniken kamen – entsprechend der Geldbörse – zum Einsatz: Schattenriss oder Silhouette, Miniaturbildnis, Pastell, Federzeichnung, Scherenschnitt, Skulpturen oder das althergebrachte Ölbild. Porträtsammlungen, ursprünglich ein Privileg des Adels, fanden ab dem Ende des
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Arbeit und Arbeiten bedeuten nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Menschenmassen messen – Von „Seelenbeschreibungen“ und Hausnummern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-menschenmassen-messen-von-seelenbeschreibungen-und-hausnummern

Der heutige österreichische Staat weiß ziemlich viel über seine BewohnerInnen, angefangen beim Wohnsitz, über die Steuerleistung bis zum Religionsbekenntnis. Im Gegensatz dazu wussten die MonarchInnen bis ins 18. Jahrhundert kaum darüber Bescheid, wie viele Menschen tatsächlich in ihren Reichen lebten, arbeiteten, Steuern zahlten oder auf die Zuwendungen der Armenfürsorge
Zeitraum Aufgeklärter Absolutismus 1740–1792 Als Kaiser, Könige und (Erz-)Herzöge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden