Dein Suchergebnis zum Thema: scholl

Meintest du school?

Erdmännchen – Startseite – Zoo Frankfurt

https://www.zoo-frankfurt.de/de/tiere-von-a-z-detailansicht/animal/tiere-von-a-z-detailansicht/erdmaennchen

Schmitz Lenny Schneider Leonie Schneider Melanie Schneider Victoria Schneider Silvia Schönfeld Krista Scholl-Kohnert

Erdmännchen - Tiere von A-Z - Zoo Frankfurt

https://www.zoo-frankfurt.de/de/unsere-tiere/tiere-von-a-z/tiere-von-a-z-detailansicht/erdmaennchen

Schmitz Lenny Schneider Leonie Schneider Melanie Schneider Victoria Schneider Silvia Schönfeld Krista Scholl-Kohnert

Zeisig, Kapuzen- - Tiere von A-Z - Zoo Frankfurt

https://www.zoo-frankfurt.de/de/unsere-tiere/tiere-von-a-z/tiere-von-a-z-detailansicht/zeisig-kapuzen

Stephan Bauer Familie Jessing Konstantinos Laios Christa Puschendorf Anton Schöller Patenschaftsbeitrag

Nur Seiten von www.zoo-frankfurt.de anzeigen

Stadt sammelt Altpapier in Klotzsche – Straßensammlung von Zeitungen und anderen Druckerzeugnissen

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/1999/07/c_629.php

NesselgrundwegWinkelweg Georg-Elstler-StraßeAm Trobischberg Am WaldblickAm Friedhof Zur KurwieseGeschwister-Scholl-Straße

Straßenausbaubeiträge sollen überprüft werden

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2010/01/pm_090.php

Bereits 2008 hatte das Rechnungsprüfungsamt im Auftrag des Stadtrates alle Bescheide zur Geschwister-Scholl-Straße

Schwerbehinderte können Fahrdienst auswählen

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/1998/12/c_158.php

Dresden Herr Kühne, Frau Lepski, Telefon 4 70 04 07, Telefax 4 70 04 09 – Matthias Däbritz Geschwister-Scholl-Straße

Start des zweiten Bauabschnitts im Industriepark Klotzsche

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2010/03/pm_095.php

Zum Lärmschutz werden in einem Gebäude der Geschwister-Scholl-Straße spätestens bis Juni 2011 Lärmfenster

Nur Seiten von www.dresden.de anzeigen

Spaziergang Altstadt

https://stadtspiele-verlag.de/stadtverfuehrer/duesseldorf/spaziergang-altstadt/

Düsseldorf Kartenspiel: 26 Spielkarten des Stadtverführers Düsseldorf führen Sie wie bei einer Schnitzeljagd zu den Sehenswürdigkeiten der Düsseldorfer Altstadt. Die Tour startet am Burgplatz und führt über Jan Wellem und das Rathaus an die „längste Theke“, vorbei am Heine-Haus zum Schneider Wibbel und unterwegs zu weiteren Sehenswürdigkeiten, jede Spielkarte zu einer anderen.
Platt Scholl: Letztes Biotop für das bedrohte Düsseldorfer Platt Dialekt.

Extratouren Aussenring

https://stadtspiele-verlag.de/stadtverfuehrer/muenchen/extratouren-aussenring/

München Kartenspiel: 26 Sehenswürdigkeiten am Stadtrand und im Umland von München auf bebilderten Spielkarten mit Beschreibung und Lage im Stadtplan, dazu Routenvorschläge für Spaziergänge und Radtouren. Sie führen unter anderem zu: Olympia-Park, BMW-Museum, Tierpark Hellabrunn, Theresienwiese, Hirschgarten, Schloss Nymphenburg, Schleißheimer Schlösser und zum Bavaria-Filmpark. Folgen Sie den Touren-Vorschlägen, wie bei einer Schnitzeljagd oder stecken Sie sich aus den 26 Spielkarten Ihre eigenen Touren zusammen.
Aber außer Sophie Scholl haben nur noch zwei andere Damen den Aufstieg in den bayerischen Olymp geschafft

Spaziergang Altstadt

https://stadtspiele-verlag.de/stadtverfuehrer/muenchen/spaziergang-altstadt/

München Kartenspiel: Die Altstadt-Tour aus dem Stadtspiel Stadtverführer München stellt auf Spielkarten 26 Sehenswürdigkeiten in Bildern und Texten vor und zeigt sie auf einem Stadtplan. Der Rundgang beginnt am Marienplatz, führt über die Maximilianstr. zum Alten Peter über den Stachus und endet an Papa Schmidts Puppentheater. Unterwegs sehen Sie u.a. das Hofbräuhaus, das Isartor, die Maximilianstr., den Viktualienmarkt, den Alten Peter und die Asam-Kirche. Folgen Sie der Spur wie bei einer Schnitzeljagd oder stecken Sie sich aus den Spielkarten Ihre eigene Tour zusammen.
Gasteiger und seine Frau gehörten der Künstlergruppe Scholle an, aus der wichtige Impulse für den Münchner

Nur Seiten von stadtspiele-verlag.de anzeigen

Environmental Criticality of Raw Materials | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/environmental-criticality-of-raw-materials/

Within the project OekoRess II, more than 50 mineral raw materials were evaluated with regard to the environmental hazard potential of mining using and further refining the methodology developed in the predecessor project OekoRess I. The evaluation system consists of eight indicators on geological, technical and site-related environmental hazard potentials of mining, two supplementary indicators on the magnitude of global energy and material flows and one indicator on environmental governance in the producing countries. These 11 indicators were qualitatively assessed for each raw material on a three-level traffic light scale. Further information, such as the relevance of small-scale mining, complements the raw material profiles. The 8 indicators for environmental hazard potentials were combined into an aggregated environmental hazard potential, which is qualitatively assessed on a five-level scale. This enables the identification of priority raw materials for political, civil-society and private sector measures to increase resource efficiency, close material cycles and perform environmental due diligence in raw material supply chains.  It is proposed to designate raw materials as environmentally critical if they are of high importance in terms of their use, e.g. for the transformation of the energy system, and at the same time show a high aggregated environmental hazard potential in terms of the methodology developed and applied here. The Environmental Criticality Report briefly describes the methodology and presents the evaluation results in an overview as well as in comprehensive material profiles. Results are discussed by comparison with the list of critical raw materials for the EU 2017. Finally, recommendations for action for politics, companies and society are described in order to reduce the environmental impacts associated with raw material extraction – through responsible mining practices and responsible raw material supply chains on the one hand and reduced and circular raw material use on the other.
Auberger Fiona Becker Christine Scholl A. Rechlin M.

#Nachgefragt… bei Prof. Mayer-Tasch, Ehrenmitglied des Öko-Instituts | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachgefragt-bei-prof-mayer-tasch-ehrenmitglied-des-oeko-instituts/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=d54abf8f4215f50b98a201be84f83fe9

Für die Zukunft ist die externe Sicht auf die Arbeit des Öko-Instituts unverzichtbar. Diese Sicht liefern schon seit den ersten Tagen des Instituts die Professoren Peter C. Mayer-Tasch, Eckard Rehbinder und Udo E. Simonis. Zuerst im Kuratorium, seit 2021 sind sie Ehrenmitglieder des Öko-Institut e.V. Wir haben bei ihnen #nachgefragt
Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. 1971 bis 2003 war er Mitglied des Direktoriums des Geschwister-Scholl-Instituts

#Nachgefragt… bei Prof. Mayer-Tasch, Ehrenmitglied des Öko-Instituts | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nachgefragt-bei-prof-mayer-tasch-ehrenmitglied-des-oeko-instituts/

Für die Zukunft ist die externe Sicht auf die Arbeit des Öko-Instituts unverzichtbar. Diese Sicht liefern schon seit den ersten Tagen des Instituts die Professoren Peter C. Mayer-Tasch, Eckard Rehbinder und Udo E. Simonis. Zuerst im Kuratorium, seit 2021 sind sie Ehrenmitglieder des Öko-Institut e.V. Wir haben bei ihnen #nachgefragt
Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. 1971 bis 2003 war er Mitglied des Direktoriums des Geschwister-Scholl-Instituts

Öko-Institut beruft das Kuratorium neu | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/oeko-institut-beruft-das-kuratorium-neu/

16 renommierte Persönlichkeiten unterstützen die Arbeit Das Öko-Institut hat sein Kuratorium neu konstituiert. Dem Gremium gehören jetzt 16 Mitglieder aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und den Medien an. Fünf Kuratorinnen und einen Kurator hat das Öko-Institut neu berufen, vier Mitglieder sind aus Altersgründen ausgetreten. Das Kuratorium trifft sich einmal jährlich und berät das Öko-Institut in wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Fragen. Zudem diskutieren die KuratorInnen mit dem Vorstand und der Geschäftsführung über Strategien, Themen und Visionen, die für die Forschungs- und Beratungsarbeit wichtig sind. „Wir freuen uns sehr, dass wir renommierte WissenschaftlerInnen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens dafür gewinnen konnten, uns zu unterstützen“, sagt Geschäftsführungsmitglied Dr. Rainer Grießhammer. „Mit ihrer beruflichen Expertise, der langjährigen Erfahrung und ihren guten Kontakten helfen sie dem Öko-Institut dabei, weiterhin qualifizierte und erfolgreiche Arbeit für eine nachhaltige Zukunft leisten zu können.“
In den Jahren 1971 bis 2003 war er Mitglied des Direktoriums des Geschwister-Scholl-Instituts, davon

Nur Seiten von www.oeko.de anzeigen