Dein Suchergebnis zum Thema: schnitzen

Haus des Handwerks | Ausstellungen | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/ausstellungen/haus-des-handwerks

Uhren reparieren, Stilmöbel aus Holz bauen und schnitzen, Sattel herstellen – Das Handwerk ist und war
und neuen Herausforderungen: Das Haus des Handwerks Uhren reparieren, Stilmöbel aus Holz bauen und schnitzen

Tag des offenen Denkmals in Langenrehm | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/kalender/tag-des-offenen-denkmals-in-langenrehm-14-september

die Kinder bieten wir ein Mitmachprogramm von Hufeisenwerfen, Werkzeuge ausprobieren und Holznägel schnitzen

Gelebte Geschichte | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/gelebte-geschichte

Die einfachen Leute spielen in den Geschichtsbüchern eher selten eine Rolle. Bei uns ist das anders: Wir machen das Leben der Landbevölkerung von damals wieder lebendig und spürbar. Die Darstellenden der Gelebten Geschichte führen in authentisch rekonstruierter Kleidung alltägliche land- und hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Dreschen, Flachsen, Kochen und Waschen aus. Dabei zeigen sie vier verschiedene Zeiten: Sie verkörpern Bauer, Bäuerin, Altenteiler, Knecht und Magd des frühen 19. Jahrhunderts, zeigen, wie ein Fischer und seine Familie im frühen 20. Jahrhundert lebten. Sie leben wie Flüchtlinge in der Nachkriegszeit und seit Sommer 2023 sind Sie als Polizist, Postbote und Hausfrau der 1950er bis 1960er Jahre in der Königsberger Straße zu entdecken. Die Darstellenden berichten vom Landleben in dieser Zeit.
Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem das Schnitzen von Löffeln, der Lehmbau und das Stricken.

Nur Seiten von www.kiekeberg-museum.de anzeigen

Man kann Bergleute nicht grotesk schnitzen.

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/man-kann-bergleute-nicht-grotesk-schnitzen-bergmaennische-darstellungen-in-der-kunst-sammlung-des-bochumer-bergbaumuseums-in-der-aera-heinrich-winkelmann-19281966

Die geplante Dissertation setzt sich mit der Sammlungsgeschichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) auseinander. Dabei liegt der Fokus auf der Amtszeit des Gründungsdirektors, Dr. Heinrich Winkelmann (1928–1966), und der von ihm eingerichteten Kunstsammlung. Schon in den frühen 1930er-Jahren stand Winkelmann in regem Austausch mit Künstlern und Wissenschaftlern sowie Vertretern aus Wirtschaft und Politik, um für das DBM „wirklich naturwahre und lebensnahe Bilder“ (Winkelmann 1935) von Bergleuten zu schaffen und auszustellen. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte er sich zusätzlich in führender Position in der Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V. und damit in der Kulturbewegung im Ruhrgebiet der 1950er-Jahre.
Heiraten OSIRIS Forschungsprojekte Foto: DBM/montan.dok Man kann Bergleute nicht grotesk schnitzen

montan.dok 21. Überlieferungsbildung, Beratungskompetenz und zentrale Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/montandok-21-ueberlieferungsbildung-beratungskompetenz-und-zentrale-serviceeinrichtung-fuer-das-deutsche-bergbauerbe

Seit Februar 2017 führt das montan.dok das mit Mitteln der RAG-Stiftung geförderte Vorhaben „montan.dok 21. Überlieferungsbildung, Beratungskompetenz und zentrale Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe“ durch. Damit werden die Ergebnisse des im Januar 2017 erfolgreich abgeschlossenen Projekts „Getrenntes Bewahren – Gemeinsame Verantwortung (GBGV)“ strategisch weitergeführt. Ziele von „montan.dok 21“ sind die weitere Optimierung der sammlungsbezogenen Forschungs- und Informationsinfrastruktur des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie der Ausbau hin zu einer zentralen Serviceeinrichtung für das deutsche Bergbauerbe. Zugleich wird sich das Projekt „montan.dok 21“ speziell der wissenschaftlichen Erforschung des materiellen Erbes des deutschen Steinkohlenbergbaus widmen und dabei die historische Objektforschung am Deutschen Bergbau-Museum Bochum auf eine neue Grundlage stellen.
Die andere „Man kann Bergleute nicht grotesk schnitzen.“ Bergmännische Darstellungen in der Kunst-Sammlung

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Der Grüffelo – Im frühlingsgrünen Grüffelo-Wald

https://www.grueffelo.de/nachrichten/artikel/im-fruehlingsgruenen-grueffelo-wald.html

Juchuh, der Grüffelo-Wald ist wieder grün! Es wird Zeit, dass ihr euch mit den Kindern auf den Weg macht und schnell in den Wald lauft. Der Wald sieht jetzt jeden Tag anders aus. Und er riecht auch anders. Und ratet mal, wen ihr dort treffen könnt … Auf jeden Fall erwarten euch jede Menge Abenteuer. Hier findet ihr noch viele Tipps – was ein Waldtagebuch ist, wie man den allertollsten Kinderwanderstock schnitzt und wie aufregend ein Waldwochenende sein kann. Einfach toll.
Stöcke schnitzen Etwas ganz Besonderes ist es aber, wenn sich eure Kinder einen Stock schnitzen.

Der Grüffelo - Toller Grüffelo-Mini-Garten

https://www.grueffelo.de/nachrichten/artikel/toller-grueffelo-mini-garten.html

Sobald die Temperaturen im Frühling wieder etwas wärmer werden und sich die Sonne immer öfter zeigt, wird draußen alles grün. Damit ihr euch auch Zuhause über ein bisschen Frühling freuen könnt ihr euch einen Mini-Garten gestalten. So ein Mini-Garten ist auch der perfekte Ort für einen Miniatur-Grüffelo oder andere Miniatur-Tiere, die gerne im Grünen sind.
Figuren aus Ton formen oder aus Holz schnitzen – das ist natürlich auch möglich!

Nur Seiten von www.grueffelo.de anzeigen

Eine Woche in der Wertacher Mühle — Gymnasium St. Stephan Augsburg

https://st-stephan.de/eine-woche-in-der-wertacher-muehle/

Das Gymnasium bei St. Stephan Augsburg führt einen humanistischen und musischen Zweig sowie Modellklassen für Hochbegabte. Die zertifizierte MINT-Schule…
Schnitzen ist eine wundervolle Freizeitbeschäftigung, vor allem dann, wenn es Holz in allen Formen und

Firmbesinnungstage: „Miteinander auf dem Weg“ — Gymnasium St. Stephan Augsburg

https://st-stephan.de/firmbesinnungstage-miteinander-auf-dem-weg/

Das Gymnasium bei St. Stephan Augsburg führt einen humanistischen und musischen Zweig sowie Modellklassen für Hochbegabte. Die zertifizierte MINT-Schule…
Spaß und Freude beim gemeinsamen Kochen … … aber auch meditative Ruhe beim Schnitzen von Pilgerstäben

Nur Seiten von st-stephan.de anzeigen