Ab dem 21. Juni 2022 können Besuchende die acht Leibniz-Forschungsmuseen in Berlin, Bochum, Bonn, Bremerhaven, Frankfurt am Main, Nürnberg, Mainz und München mit twiddle – the museum riddle entdecken. Die kostenlose Spiel-App ist für Android-Smartphones und iPhones verfügbar.
Nutzungshinweise Das Museum als Eventlocation Heiraten OSIRIS Twiddle: Acht Museen per
https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/erreichbarkeiten-im-deutschen-bergbau-museum-bochum
Im Zusammenhang mit dem dringenden Appell aller Behörden, das öffentliche Leben aufgrund der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 soweit irgend möglich herunterzufahren, hat auch das Deutsche Bergbau-Museum Bochum viele Arbeitsbereiche in das Homeoffice verlagert. Die Erreichbarkeit Ihrer Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den verschiedenen Abteilungen und Stabsstellen ist jedoch auch in der neuen Arbeitssituation gewährleistet.
unserem Vermittlungsangebot sowie bei Fragen zu bereits getätigten Buchungen: +49 234 5877 126 sowie per
https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/gras-drueber-workshop-fuer-lehrkraefte
Zum Vermittlungsangebot der Sonderausstellung „Gras drüber …“ gehören auch Führungen für Schulklassen. Damit der Besuch bereits im Unterricht vorbereitet werden kann, bietet das Deutsche Bergbau-Museum Bochum Workshops mit Bezug zum NRW-Lehrplan für alle drei Schulstufen an.
August 2022 per E-Mail gebeten an: regina.goeschl@bergbaumuseum.de.
https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/vorlesung-und-workshop-zu-nachhaltigkeit-und-bergbau
Im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus „Resources in Transformation (ReForm)“ finden am Donnerstag, den 07. Dezember 2023, und Freitag, den 08. Dezember 2023, eine öffentliche Vorlesung sowie ein Workshop zum Thema „Resources and Sustainability? Interdisciplinary Perspectives on Practices of Extraction, Reclamation and Appropriation in Past and Present” statt. Die Teilnahme zu den Veranstaltungen ist kostenlos, eine Anmeldung ist zum Workshop erforderlich.
Wer dem Workshop per Zoom folgen möchte, möge sich bitte per E-Mail anmelden unter: reform@ressourcencampus-bochum.de
Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen