Dein Suchergebnis zum Thema: nemo

Synchron – Anke Engelke

https://anke-engelke.de/portfolio-items/synchron/

Synchronsprecherin leiht sie verschiedenen Figuren ihre Stimme: Marge bei den Simpsons, Dorie in Findet Nemo
Synchronsprecherin leiht sie verschiedenen Figuren ihre Stimme: Marge bei den Simpsons, Dorie in Findet Nemo

Synchron - Anke Engelke

https://anke-engelke.de/portfolio-items/synchron-2/

Synchronsprecherin leiht sie verschiedenen Figuren ihre Stimme: Marge bei den Simpsons, Dorie in Findet Nemo
Synchronsprecherin leiht sie verschiedenen Figuren ihre Stimme: Marge bei den Simpsons, Dorie in Findet Nemo

Über Anke Engelke - Anke Engelke

https://anke-engelke.de/ueber-anke-engelke/

Anke Engelke, geboren 1965 in Montreal/Kanada, wuchs dreisprachig auf. Als Kind sammelte sie früh Synchronerfahrungen und moderierte TV- und Radiosendungen. Engelke gehörte zum Wochenshow-Ensemble, ihre Reihe Ladykracher gilt mit acht Staffeln als erfolgreichstes deutsches Sketchformat. Seit 2000 ist Anke Engelke regelmäßig in Kinofilmen zu sehen, so in Hauptrollen in Eingeschlossene Gesellschaft, Mein Sohn, Der Onkel und
Synchronsprecherin leiht sie verschiedenen Figuren ihre Stimme: Marge bei den Simpsons, Dorie in Findet Nemo

Nur Seiten von anke-engelke.de anzeigen

Details – Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/charlotte-habersack-36084

Band 9 der "Bitte nicht öffnen"-Reihe: Wieder einmal ist ein geheimnisvolles Päckchen an Nemo
, dem Band 9 der „Bitte nicht öffnen“-Reihe: Wieder einmal ist ein geheimnisvolles Päckchen an Nemo unterwegs

Details - Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/charlotte-habersack-bitte-nicht-oeffnen-knautschig-36101

Band 9 der "Bitte nicht öffnen"-Reihe: Wieder einmal ist ein geheimnisvolles Päckchen an Nemo
, dem Band 9 der „Bitte nicht öffnen“-Reihe: Wieder einmal ist ein geheimnisvolles Päckchen an Nemo unterwegs

Nur Seiten von www.muenchner-stadtbibliothek.de anzeigen

Unrat im Universum: Haben wir zu viele Satelliten im All? – Die Earthgang

https://www.earthgang.de/wissenswertes/ueber-satelliten-die-iss-und-weltraumschrott/

Was Satelliten nicht alles können: Windmessungen und Wettervorhersagen. Internet- und Telefondienste bereitstellen. Gebirge, Flüsse und Seen vermessen. Fremde Planeten erkunden. Doch weißt du auch, was mit Satelliten passiert(e), wenn sie nicht mehr funktionier(t)en? Früher wurde der ganze Müll einfach im Weltall gelassen und das wird heute immer mehr zum Problem.
Mitten im Ozean am „Point Nemo” lassen viele Nationen ihre alten Satelliten und Raumschiffe abstürzen

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Flimmern im Museum mit „Ozeanküche« / Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/Museum/Aktuelles-Museumsblog/Flimmern-im-Museum-mit-Ozeank%C3%BCche-.php?object=tx%2C3892.5.1&ModID=7&FID=3892.385.1&NavID=3892.97&La=1&kat=3892.3%2C3892.10

Forschungsreise werden der junge Ozeanograph Pierre Arronax und seine Begleiter von dem charismatischen Kapitän Nemo – Sie werden von Kapitän Nemo begrüßt, dem Kommandanten des gigantischen U-Boots „Nautilus“. – Nemo nimmt Arronax und seine Begleiter mit auf eine aufregende Reise zum Grund des Ozeans.
Forschungsreise werden der junge Ozeanograph Pierre Arronax und seine Begleiter von dem charismatischen Kapitän Nemo

Otterbaby aus Fluten gerettet: Nemo’s Geschichte – Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/nemos-geschichte/

Entdecke Nemo’s spannende Rettungsgeschichte.
Ziehmutter Melina Hennig tauft das kleine Weihnachtswunder auf den Namen „Nemo“.

Fischotter - Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/tiere/fischotter/

Rekorde: bis zu 70.000 Haare pro cm² Rettungsaktion im Wisentgehege Die Geschichte von Otterbaby Nemo

Wisentgehege Springe – Wildnis fellnah erleben!

https://www.wisentgehege-springe.de/

Erlebe Wisente, Wölfe und viele andere Wildtierarten im Wisentgehege Springe. Natur pur für Familien und Tierfreunde. Jetzt Besuch planen!
Rettungsaktion im Wisentgehege Die Geschichte von Otterbaby Nemo Dezember 2023: Dauerregen und Sturm

Erklärung zur Barrierefreiheit - Wisentgehege Springe

https://www.wisentgehege-springe.de/erklaerung-zur-barrierefreiheit/

Dies betrifft vor allem YouTube-Shorts im Beitrag über Nemo’s Geschichte, diese Videos enthalten allerdings

Nur Seiten von www.wisentgehege-springe.de anzeigen

Fritsch, Thomas | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/person/thomas-fritsch

Thomas Fritsch synchronisierte bereits zahlreiche Trickfilme, darunter „Findet Nemo“, „Ice Age“ und „
Thomas Fritsch synchronisierte bereits zahlreiche Trickfilme, darunter „Findet Nemo“, „Ice Age“ und „

Broseghini, Giorgia | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/person/giorgia-broseghini

abenteuerlichen Reise durch ein Sprachen- und Philosophiestudium im fantastischen Florenz, wo sie die Nemo
abenteuerlichen Reise durch ein Sprachen- und Philosophiestudium im fantastischen Florenz, wo sie die Nemo

Nur Seiten von www.oetinger.de anzeigen

Welt der Physik: Dieselmotor extrem schadstoffarm

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2009/dieselmotor-extrem-schadstoffarm/

Mit Hochdrucktechnik, aber ohne Katalysator erfüllt neuer Dieselantrieb bereits kommende Abgasnorm Euro 6
Durch eine Kombination aus hohem Druck und raffinierter Kühlung gibt der Lastwagenmotor namens „NEMo

Welt der Physik: GERDA: Verändert das Neutrino das Standardmodell?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/bausteine/neutrinos/experimente/gerda/

GERDA geht der Frage nach, ob Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen sind. Die Beantwortung stellt höchste Anforderungen an das Experiment, mit dem sich Forscher 1400 Meter unter die Erde zurückgezogen haben. Wenn die Natur der Neutrinos dem Standardmodell der Teilchenphysik widerspricht, kann am Ende auch ein Wert für die Masse der Teilchen herausspringen.
Störsignale reduziert werden können und ein Ergebnis mit größter Signifikanz herauspräpariert werden kann: NEMO

Welt der Physik: ANTARES und KM3NeT: Tiefsee-Neutrinoteleskope

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/kosmische-strahlung/kosmische-neutrinos/tiefsee-neutrinoteleskope/

Eines der großen Rätsel der Astrophysik ist die Herkunft der hochenergetischen kosmischen Strahlung, deren gemessenes Energiespektrum sich bis zu 10^20 eV erstreckt. In den kosmischen Beschleunigern müssen bei zufälligen Wechselwirkungen der energiereichen Teilchen mit der umgebenden Materie unweigerlich instabile Teilchen wie Pionen entstehen. Wenn diese zerfallen, geben sie ein energiereiches Neutrino ab, das wegen seiner geringen Wechselwirkung die Quelle verlassen und weite Strecken im Universum zurücklegen kann. Der Nachweis dieser Neutrinos würde es ermöglichen, die Quellen der hochenergetischen kosmischen Strahlung zu identifizieren und Aufschlüsse über die Beschleunigungsmechanismen zu erlangen. Neutrinoteleskope wie ANTARES und KM3NeT öffnen somit ein neues Fenster zur Beobachtung der höchstenergetischen Prozesse im Kosmos.
Initiative der Arbeitsgruppen in den derzeitigen Neutrinoteleskop-Projekten im Mittelmeer (ANTARES, NEMO

Welt der Physik: „Spannende Zeiten für die Gravitationswellenforschung“

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/gravitationswellen/spannende-zeiten-fuer-die-gravitationswellenforschung/

Wie sich Detektoren zum Nachweis von Gravitationswellen immer weiter verbesser lassen, berichtet Harald Lück im Interview.
Auch die USA planen mit dem Cosmic Explorer ein neues Groß-Observatorium und Australien mit dem NEMO

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden