Berühmte Tiere: Barry, der Lawinenhund https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/492-barry-der-lawinenhund-von-sankt-bernhard.html
Doch Neuschnee kann auch Lawinen verursachen. Und wer stand dann früher den Menschen zur Seite?
Doch Neuschnee kann auch Lawinen verursachen. Und wer stand dann früher den Menschen zur Seite?
Hier findest du Linktipps zur Erdkunde: Berge, Gebirge und Flüsse!
Wie entstehen Lawinen? Was ist ein Hochgebirge? Auf in die Berge!
Schneeverteilung in den Bergregionen verbunden mit Naturgefahren Das vorgelegte Projekt zielt auf ein besseres Verständnis der Schneedecke, die eine Reihe von…
von Schneedistribution und Schnee-Hydrologie im Zusammenhang mit der Gefahr von Überschwemmungen und Lawinen
Die Erde hat Fieber! Was bedeutet das für den Planeten und für die Menschen?
Außerdem wächst die Gefahr, dass Felsen abrutschen und Geröll-Lawinen abgehen, die bisher durch das Eis
Katastrophen entstehen oft durch Feuer, Unwetter, Erdbeben, schlimme Unfälle oder Lawinen in den Bergen
Bei Lawinen helfen Spürhunde, vermisste Menschen zu finden.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Weißtanne ist ein Nadelbaum und gehört zur Familie der Kieferngewächse. Sie kann bis zu 50 Meter hoch werden und ist das ganze Jahr über grün. Der Stamm wird 4 Meter dick. Die Weißtanne wächst in Form eines Kegels. Es gibt einen Hauptstamm und sehr biegsame Äste. Die Nadeln sind flach… Weiterlesen »
Außerdem wird das Holz der Weißtanne im Gebirge als Schutz vor Lawinen und Erdrutschen eingesetzt.
Wälder sind mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Sie sind eine Lebensgemeinschaft von tausenden von Arten. Auch für uns Menschen leisten sie mehr, als wir denken.
Und im Hochgebirge halten die Bäume des Waldes Lawinen und Steinschlag auf.
Für Felix, Joel, Lukas, Philipp und Tom besuchen zum ersten Mal ihr soziales Projekt, das Österreichische Rote Kreuz.
Sie lernen, wie man Verschüttete aus Lawinen rettet.
Wekche Sprache spricht man in Kirgistan?
An der Straße von Bischkek nach Osch wird auf Kirgisisch vor Lawinen gewarnt. [ © Oleg Storozhenko /