Max-Planck-Forscherinnen und -Forscher zeigen, dass Laser in Zukunft noch mehr leisten können: Sie entwickeln Geräte, die Krebs
Max-Planck-Forscherinnen und -Forscher zeigen, dass Laser in Zukunft noch mehr leisten können: Sie entwickeln Geräte, die Krebs
https://www.max-wissen.de/2023/01/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Max-Planck-Forscherinnen und -Forscher zeigen, dass Laser in Zukunft noch mehr leisten können: Sie entwickeln Geräte, die Krebs
https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-06-laser/
Laser sind heute überall. Sie befeuern die Glasfasernetze der Telekommunikation, machen dem Internet per Lichtpost Beine, stecken in Laserpointern oder -scannern. Starke Industrielaser bearbeiten Werkstoffe. Laser spüren in der Atmosphäre umweltschädliche Gase auf, in Satelliten erfassen sie kleinste Veränderungen auf der Erde. Jüngste Generationen „optischer“ Atomuhren messen mit Lasern die Zeit immer genauer, Laser steuern künftige Quantencomputer. Auch in der Medizin werden Laser vielfältig genutzt und können in Zukunft noch mehr leisten: Das BIRD-Team, darunter Forschende vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, will Blutproben auf winzigste molekulare Spuren zur Krebsfrüherkennung durchleuchten. Das erfordert Laser mit extrem kurzen Lichtpulsen, das Spezialgebiet […]
Mit Lasern gegen Krebs Es gibt Laser, die kein „typisches“ Laserlicht erzeugen.
https://www.max-wissen.de/nobelpreise-2023-max-hefte-erklaeren-die-forschung/
Der Nobelpreis für Medizin wird an Katalin Karikó und Drew Weissman verliehen. Die Entdeckungen der Forschenden legten den Grundstein für die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen, die in der Corona-Pandemie eingesetzt wurden. Das passende BIOMAX-Heft erklärt das Prinzip der mRNA-Impfstoffe und zeigt auf, welche Herausforderungen Karikó und Weissman auf dem Weg zu einer maßgeschneiderten mRNA überwunden haben. Ferenc Krausz erhält zusammen mit Pierre Agostini und Anne L’Huillier den Nobelpreis für Physik. Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, ist Mitbegründer der Attosekundenphysik. Mit Laserpulsen, die nur einige Attosekunden dauern, lassen sich die Bewegungen einzelner Elektronen verfolgen. Dies ermöglicht nicht nur […]
Nobelpreisträgers und zeigt eine Anwendung der extrem kurzen Laserpulse: Forschende können in Blutproben Krebs
Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen