MDK Wittstock – Ebene 1 – Mythen und Wahrheiten https://www.mdk-wittstock.de/texte/seite.php?id=39526
Dreißigjährigen Krieges Dreißig Jahre, von 1618 bis 1648, herrschte Krieg im Heiligen Römischen Reich
Dreißigjährigen Krieges Dreißig Jahre, von 1618 bis 1648, herrschte Krieg im Heiligen Römischen Reich
In: Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich. Hg. von Victoria Gutsche u. a. Freiburg i.
Capitel 83 / Heilige Thiere Eine mit Recht für Manchen befremdende Erscheinung in Aegypten, die eine
von Dr. E. G. LowenthalErnst Gottfried Lowenthal (geb. am 28. Dezember 1904 in Köln und verstorben am 7. August 1994 in Berlin) arbeitete seit 1929 als Redakteur der C.V. Zeitung, der meistgelesenen Zeitung Deutscher jüdischen Glaubens. Später arbeitete er in der „Reichsvertretung der deutschen Juden“ unter Leo Baeck als Präsident.…
spätmittelalterlichen Jossel von Rosheim, dem „edelsten Befehlshaber der Judenschaft im Heiligen Römischen Reich
Am 7. Mai gab die Deutsche Post eine neue Briefmarke aus der Serie Europa heraus: Historische Postwege.
Postkurs gilt als der erste dauerhaft betriebene, zentral organisierte Postweg im Heiligen Römischen Reich
In den letzten Wochen des Schuljahrs beschäftigten sich die Schüler/-innen der Klasse 7e in einem fächerübergreifenden Projekt mit dem Mittelalter. Im Fach Deutsch wurde der historische Roman „Der schwarze Mönch“ von Harald Parigger gelesen, dessen Handlung zur Zeit des sogenannten „Kinderkreuzzugs“ im Jahre 1212 und in den Jahrzehnten danach spielt. Wie ein Kaleidoskop stellt der
Wie ein Kaleidoskop stellt der Roman das Leben im Heiligen Römischen Reich während der ersten Hälfte
Gleichzeitig wurde das Reich aufgeteilt in das ost – und das weströmische Reich. Im 5.
Jahrhundert die Kaiser im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, das sich zwischen dem heutigen Deutschland
1820–1899) hatte entscheidenden Anteil daran, dass Hamburg im Zuge des Zollanschlusses an das Deutsche Reich
Auf dem rechten Helm wurde der Heilige Mauritius oder Moritz, der Stadtheilige aus der Zeit vor der Reformation