Dein Suchergebnis zum Thema: heilige römische reich

Ära Adenauer 1949-1963

https://www.konrad-adenauer.de/seite/aera-adenauer-1949-1963/

Als Bundeskanzler prägte Adenauer aufgrund seiner politischen Überzeugungen mit seinen Grundsatzentscheidungen die Bundesrepublik Deutschland.
Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) in Rom (Römische

Ära Adenauer 1949-1963

https://www.konrad-adenauer.de/politikfelder/seite/aera-adenauer-1949-1963/

Als Bundeskanzler prägte Adenauer aufgrund seiner politischen Überzeugungen mit seinen Grundsatzentscheidungen die Bundesrepublik Deutschland.
Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) in Rom (Römische

Ära Adenauer 1949-1963

https://www.konrad-adenauer.de/biographie/seite/aera-adenauer-1949-1963/

Als Bundeskanzler prägte Adenauer aufgrund seiner politischen Überzeugungen mit seinen Grundsatzentscheidungen die Bundesrepublik Deutschland.
Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) in Rom (Römische

Kapelle St. Michael und Glockenturm in Banneux

https://www.konrad-adenauer.de/seite/kapelle-st-michael-und-glockenturm-in-banneux/

Jugendjahre und politischer Aufstieg 1876 – 1917 Kölner Oberbürgermeister 1917 – 1933 Im „Dritten Reich

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Best of: Die Jagd – Album – KHM.at

https://www.khm.at/kunstwerke/album/best-of-die-jagd

Auf der Gegenseite findet sich der Heilige Sebastian mit der Inschrift »HIILLF SANNDT/SEWASTTIANN

Das Reichskreuz - Kunstwerke - Kunsthistorisches Museum - KHM.at

https://www.khm.at/kunstwerke/das-reichskreuz-100446

Objekte aus sieben Jahrtausenden, von der Zeit des Alten Ägypten bis zum 18. Jahrhundert in unserer Online Sammlung – jetzt entdecken, recherchieren, stöbern.
die Ausnehmungen im Inneren frei, in denen einst die Reichsreliquien verwahrt wurden: im Querarm die Heilige

Die Krone Kaiser Rudolfs II., später Krone des Kaisertums Österreichs - Kunstwerke - Kunsthistorisches Museum - KHM.at

https://www.khm.at/kunstwerke/die-krone-kaiser-rudolfs-ii-spaeter-krone-des-kaisertums-oesterreichs-100360

Die Krone Kaiser Rudolfs II., später Krone des Kaisertums Österreichs, Jan Vermeyen, 1602 datiert, Diese Krone ist ein Hauptwerk der europäischen Goldschmiedekunst. Sie wurde 1602 in Prag angefertigt,…
Acht ist eine heilige Zahl, die sich auf die achteckige Reichskrone bezieht.

Hofjagd- und Rüstkammer – Rüstungen & Prunkwaffen - KHM.at

https://www.khm.at/ausstellungen/hofjagd-und-ruestkammer

Die Wiener Hofjagd- und Rüstkammer birgt eine der bedeutendsten Sammlungen historischer Rüstungen, mit Meisterwerken von Missaglia, Helmschmid und Negroli.
Jahrhundert Waffen und Rüstungen prominenter Persönlichkeiten aus ganz Europa und sogar aus dem Osmanischen Reich

Nur Seiten von www.khm.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Hexenverfolgung in Hamburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/hexenverfolgung-in-hamburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Hamburg, Hamburg, Deutschland #2019-1634 In der frühen Neuzeit wurden vielerorts im Heiligen Römischen Reich

Christliche Missionierung der Slawen im 11. Jahrhundert und die Legitimation durch Helmold von Bosau - ein Dokumentarfilm • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/christliche-missionierung-der-slawen-im-11-jahrhundert-und-die-legitimation-durch-helmold-von-bosau-ein-dokumentarfilm/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Mannerow behandelt in seinem Filmbeitrag die christliche Missionierung der Slawen im Heiligen Römischen Reich

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Bundesadler | mitmischen.de – Dein Portal zum Deutschen Bundestag

https://www.mitmischen.de/wissen/lexikon/b/bundesadler

späten Mittelalter übernahmen dann den Adler, schließlich hieß ihr Staatsgebilde „Heiliges Römisches Reich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bad Wimpfen | Stadtleben | Stadtgeschichte: Stadt Bad-Wimpfen

https://www.badwimpfen.de/buerger-bereich/stadtleben-engagement/stadtgeschichte

Bad Wimpfen kann auf eine spannende Geschichte zurückblicken, die hier im Detail für Sie aufgeführt ist.
Römische Geschichtsschreiber berichten später außerdem von germanischen Suebi Nicreti, den Neckarschwaben

Bad Wimpfen | Stadtgeschichte: Stadt Bad-Wimpfen

https://www.badwimpfen.de/gaeste-bereich/bad-wimpfen-entdecken/unser-bad-wimpfen/stadtgeschichte

Die Stadtgeschichte von Bad Wimpfen ist sehr spannend und umfangreich. Anfangs eine kleine Siedlung der Kelten entwickelte sich Bad Wimpfen im laufe der Jahrhunderte zu einer wunderschönen Fachwerkstadt.
Römische Geschichtsschreiber berichten später außerdem von germanischen Suebi Nicreti, den Neckarschwaben

Nur Seiten von www.badwimpfen.de anzeigen

Schloß Wallhausen

https://www.karstwanderweg.de/burgen/wallhausen/schloss/index.htm

die Daten auf jene allein bezogen werden. 1223 schenkt Kaiser Friedrich II. die mit ihren Gütern dem Reich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lucas Cranach :: Cranach Digital Archive

https://lucascranach.org/lucas-cranach

Das Cranach Digital Archive (cda) ist eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Forschungsressource mit kunsthistorischen, kunsttechnologischen und naturwissenschaftlichen Informationen zu den Gemälden Lucas Cranachs d. Ä. (1472 – 1553), seiner Söhne und seiner Werkstatt.
resource cda_ zurück Über Lucas Cranach Lucas Cranach der Ältere ​Lucas Cranach der Ältere, Die Heilige

Lucas Cranach :: Cranach Digital Archive

https://lucascranach.org/index.php/lucas-cranach

Das Cranach Digital Archive (cda) ist eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Forschungsressource mit kunsthistorischen, kunsttechnologischen und naturwissenschaftlichen Informationen zu den Gemälden Lucas Cranachs d. Ä. (1472 – 1553), seiner Söhne und seiner Werkstatt.
resource cda_ zurück Über Lucas Cranach Lucas Cranach der Ältere ​Lucas Cranach der Ältere, Die Heilige

cda :: Gemälde :: Jagdszene bei Schoss Hartenfels

https://lucascranach.org/de/US_CMA_1958-425/

Diese lebendige Hofjagdszene wurde von den Kurfürsten von Sachsen für deren Residenz, Schloss Hartenfels, das im Hintergrund zu sehen ist, in Auftrag …
Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation: Teilhabe an Herrschaft, Konfessionsbildung

bibliography :: Cranach Digital Archive

https://lucascranach.org/index.php/Home/luther/bibliography

Biblia / das ist / die || gantze Heilige || Schrifft Deudsch.|| Mart. Luth.||, bearb. v.

Nur Seiten von lucascranach.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/juli/index.html

Jeder, der diesen Schutz von Kaiser und Reich verletzt, hat mit schärfsten Sanktionen zu rechnen.

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/juli/index.html?view_tislist=no_year

Jeder, der diesen Schutz von Kaiser und Reich verletzt, hat mit schärfsten Sanktionen zu rechnen.

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/februar/index.html

Dabei wird erstmals vom „Heiligen Römischen Reich“ mit dem ab Maximilian (I.) gängigen Zusatz „Deutscher

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/februar/index.html?view_tislist=no_year

Dabei wird erstmals vom „Heiligen Römischen Reich“ mit dem ab Maximilian (I.) gängigen Zusatz „Deutscher

Nur Seiten von djaco.bildung.hessen.de anzeigen

Die Domgruft – Bedeutung des historischen Ortes | Berliner Dom

https://www.berlinerdom.de/besuchen-wissen/ueber-den-dom/hohenzollerngruft/die-domgruft-bedeutung-des-historischen-ortes/

Die Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin in der Mitte der Stadt. Besichtigung, Gottesdienste und vielfältige Veranstaltungen.
Kaiserliches Treppenhaus Große Sauerorgel Architektur Baugeschichte bis 1905 Drittes Reich

Die Domgruft - Bedeutung des historischen Ortes | Berliner Dom

https://www.berlinerdom.de/besuchen-wissen/ueber-den-dom/hohenzollerngruft/die-domgruft-bedeutung-des-historischen-ortes

Die Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin in der Mitte der Stadt. Besichtigung, Gottesdienste und vielfältige Veranstaltungen.
Kaiserliches Treppenhaus Große Sauerorgel Architektur Baugeschichte bis 1905 Drittes Reich

Nur Seiten von www.berlinerdom.de anzeigen