Dein Suchergebnis zum Thema: heilige römische reich

Das Forum von Aquae Granni – denkmal aktiv

https://denkmal-aktiv.de/schulprojekt/das-forum-von-aquae-granni-hgg-wuerselen/

Das Projektteam der Schule nutzt diese prominente „Visitenkarte“ als Ticket in die römische Vergangenheit

Rückschau - denkmal aktiv

https://denkmal-aktiv.de/veranstaltung/rueckschau/

des Regens­bur­ger Ostha­fens sammel­ten sich im Mittel­al­ter wohl Kreuz­zugs­heere auf dem Weg ins Heilige

Aktuelles - denkmal aktiv

https://denkmal-aktiv.de/veranstaltung/aktuelles/

ehema­li­gen Stasi-Zentrale gearbei­tet, ein großes Areal in Berlin-Lichtenberg, das als Denkmal­be­reich

Nur Seiten von denkmal-aktiv.de anzeigen

Bank aus dem Festsaal der Wartburg

https://www.wartburg.de/objekt-des-monats-archiv/bank-aus-dem-festsaal-der-wartburg

Kerstin Böttger, Mitarbeiterin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen, stellt ihr Lieblingsobjekt des Monats Juli vor: „Der prächtige Festsaal im obersten Geschoss des mittelalterlichen Palas ist Schauplatz von mehr als 40 Veranstaltungen und Konzerten im Jahr. Nicht nur in den Malereien und Skulpturen, …
Bereits damals beheizten drei Kamine den Raum und die reich verzierten Kapitelle werden noch heute von

"New Wappenbuch" von Johann Siebmacher, Nürnberg, 1605

https://www.wartburg.de/objekt-des-monats-archiv/new-wappenbuch-von-johann-siebmacher-nuernberg-1605

Daniel Miksch, wissenschaftlicher Mitarbeiter, stellt sein Lieblingsobjekt des Monats April vor: „Die Heraldik als Wissenschaft der Wappenkunde gewährt einen ganz eigenen Zugang zu unserer bewegten Vergangenheit. Bereits die Zeitgenossen des 17. Jahrhunderts behalfen sich mit Nachschlagewerken, um bei der schieren …
Wappentafeln sind die Symbole hierarchisch geordnet, folgen also der tatsächlichen Machtverteilung im Reich

Nur Seiten von www.wartburg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

museenkoeln.de | Führungen für Schulklassen

https://museenkoeln.de/portal/Fuehrungen-fuer-Schulklassen

Angebot buchen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Ausflug ins Mittelalter Wie sah das heilige

museenkoeln.de | Führungen für Schulklassen

https://museenkoeln.de/portal/Fuehrungen-fuer-Schulklassen?zielgr=&Inst=%2C

Angebot buchen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Ausflug ins Mittelalter Wie sah das heilige

museenkoeln.de | Führungen für Schulklassen

https://museenkoeln.de/portal/Fuehrungen-fuer-Schulklassen?zielgr=&Inst=

Angebot buchen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Ausflug ins Mittelalter Wie sah das heilige

museenkoeln.de | Führungen für Schulklassen

https://museenkoeln.de/portal/Fuehrungen-fuer-Schulklassen?zielgr=

Angebot buchen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Ausflug ins Mittelalter Wie sah das heilige

Nur Seiten von museenkoeln.de anzeigen

Interreligiöser Kalender | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Interreligioeser+Kalender.html

Regligion, Feiertage, Kalender
In vielen Abbildungen wird der Heilige Geist als Feuerflamme oder auch als Taube dargestellt, denn die

Geschichte in Zahlen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Geschichte+in+Zahlen.html

Geschichte, Stadt, Heidelberg
Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation war die Heidelberger Universitätsgründung die dritte nach

Weitere Archive und Portale | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Weitere+Archive.html

Internetpräsenz
Diese Unterlagen sind bei zentralen Stellen des Heiligen Römischen Reiches (1495-1806), des Deutschen

Heiligenberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/heiligenberg.html

Auf dem Heiligenberg ist das Zusammenspiel von Erde, Natur, Mensch und Kultur besonders interessant. Der Heiligenberg ist über die Jahrhunderte ganz unterschiedlich genutzt worden und der heutige Naturraum ist vielfältig.
Der Heiligenberg – Ein Berg mit reicher Vergangenheit Der Heiligenberg ist nicht nur bedeutende Landmarke

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

Heinrich der Löwe – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/gshg/veranstaltungen/heinrich-der-loewe/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
bis 23.01.2022 Seminar Heinrich der Löwe war einer der mächtigsten Fürsten im Heiligen Römischen Reich

Seminar – Seite 3 – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/veranstaltungsart/seminar/page/3/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
November 2021 Heinrich der Löwe war einer der mächtigsten Fürsten im Heiligen Römischen Reich.

Kirchenbau in Nordelbien – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/k/kirchenbau-in-nordelbien/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
verbinden sich mit einem militärischen Bauwerk, dem Danewerk als dänische Grenzbefestigung zum Deutschen Reich

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der unheilvollste aller Päpste | LutherMuseen | Stiftung Luthergedenkstätten

https://www.luthermuseen.de/leichte-sprache/node/539

entstammte der einflussreichen Florentiner Dynastie der Medici, die durch den Handel mit Textilien sehr reich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welterbeliste – Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/orte/welterbe/welterbeliste/

Welterbeliste – Die Deutsche UNESCO-Kommission ist die zentrale Ansprechpartnerin für alle UNESCO-Belange in Deutschland und Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Dom und Michaeliskirche in Hildesheim (1985) (K) Webseite WelterbezentrumExterner Link: Zum Porträt Römische

Rathaus und Roland in Bremen - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/staette/rathaus-und-roland-in-bremen/

Das Rathaus und die Rolandstatue in Bremen gelten seit dem 15. Jahrhundert als außergewöhnlicher Ausdruck bürgerlicher Autonomie und als
herausragender Weise die Entwicklung bürgerlicher Autonomie und Souveränität im Heiligen Römischen Reich

Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/staette/altstadt-von-regensburg-mit-stadtamhof/

Die Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof ist ein außergewöhnliches Beispiel für eine intakte mittelalterliche Handelsstadt und Zeugnis der
Die historische Bausubstanz spiegelt zwei Jahrtausende struktureller Kontinuität und beinhaltet römische

Mariendom und Michaeliskirche in Hildesheim - Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/staette/mariendom-und-michaeliskirche-in-hildesheim/

Der Hildesheimer Dom und die ehemalige Benediktinerabteikirche St. Michael legen ein außergewöhnliches Zeugnis von der religiösen Kunst im
Michael legen ein außergewöhnliches Zeugnis von der religiösen Kunst im Heiligen Römischen Reich und

Nur Seiten von www.unesco.de anzeigen