Dein Suchergebnis zum Thema: gemüse pflanzen

Graupapageienprojekt der Universität Wien (1999-2003) – Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz

https://www.papageienschutz.org/graupapageienprojekt-der-universitaet-wien-1999-2003/

an nichts fehlen lassen: zweimal täglich wird geputzt und abwechslungsreich gefüttert; viel Obst und Gemüse

Museumsdorf Volksdorf – Sehenswertes

https://museumsdorf-volksdorf.de/Das-Museumsdorf/Sehenswertes/

Gartengestaltung, denn in den alten Bauerngärten wurde die Mischkultur gepflegt, d. h. es wurde insbesondere Gemüse

Museumsdorf Volksdorf - Sehenswertes

https://museumsdorf-volksdorf.de/Das-Museumsdorf/Sehenswertes/index.php/

Gartengestaltung, denn in den alten Bauerngärten wurde die Mischkultur gepflegt, d. h. es wurde insbesondere Gemüse

Nur Seiten von museumsdorf-volksdorf.de anzeigen

Ein neuer Garten für das Quartier  – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ein-garten-fuer-das-quartier/

In dem Aachener Stadtteil Kullen entsteht unter Leitung des NABU Aachen ein Quartiersgarten. In Kooperation mit zwei Grundschulen, Kindertagesstätten und weiteren Partnern wird so nicht nur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) praktiziert, sondern auch ein Beitrag für eine nachhaltigere Gesellschaft geleistet.
Obstbaumschnitt-Workshop für Familien durchgeführt, vor ein paar Tagen Erstklässlern Frühblüher erklärt und nächste Woche pflanzen

Essbare Wildpflanzen erlebbar machen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/essbare-wildpflanzen/

Regional, saisonal und gratis bietet uns die Natur eine Fülle von Delikatessen. Das Wissen über essbare Wildpflanzen ist jedoch verschwunden. Um dies wiederzubeleben, hat der NABU Parderborn mit Unterstützung der Stiftung und anderen Partnern einen essbaren Wildpflanzenpark initiiert.
Und sie sind wertvolle Lebensmittel, weil sie im Vergleich zu Gemüse im Durchschnitt 5 bis 10mal mehr

Lernort Buntes Klassenzimmer eröffnet – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/buntes-klassenzimmer/

Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller, Umweltminister Oliver Krischer und Stiftungs-Vorstandsvorsitzender Karsten Möring eröffneten den Lernort „Buntes Klassenzimmer NRW“ der Landesgartenschau Höxter. Er bietet für Kinder und Jugendliche mehr als 170 Kurse zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen.
Diese und viele weitere Fragen zu den Themen Umwelt, Pflanzen, Tiere, Geschichte und Kultur können Kinder

Lernort in der Natur – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/lernort-in-der-natur/

Einen Raum schaffen, in dem Kinder und Jugendliche erfahren, was Nachhaltigkeit bedeutet – das war das Ziel der Katholischen Jugendwerke Rhein-Sieg. Entstanden ist KJAckerdemie – ein Lernort in der Natur, an dem junge Menschen säen, pflegen und ernten und so lernen, wie Lebensmittel entstehen.
loslegen konnten, waren die ersten Wochen ziemlich anstrengend: Brombeeren schneiden, Gräser rausreißen, Pflanzen

Nur Seiten von www.sue-nrw.de anzeigen

Wilbienen vs Honigbienen: Bestäubung?

https://www.wildbienen.de/wbf-poll.htm

Wilbienen vs Honigbienen: Bestäubung? Falsche Aussagen & Antworten
Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.‘

Wildbienenschutz: Pseudoschutz

https://www.wildbienen.de/wbs-pseu.htm

Wildbienenschutz: Pseudoschutz, Greenwashing, Etikettenschwindel, PR, NABU, Honigbienen etc.
Sie sind aber auch für die Bestäubung von Pflanzen unverzichtbar.

Wildbienen: Neuigkeiten

https://www.wildbienen.de/wbi-news.htm

Wildbienen-Nachrichten: Wildbiene des Jahres: Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum), Zaunrüben-Sandbiene (Andrena florea), Bunthummel (oder Bunte Hummel, Bombus sylvarum), Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), Blauschwarze Sandbiene (Andrena agilissima), Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea), Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens), Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus), Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius); Neuigkeiten zu Hummeln: Geschlechterverteilung bei Bombus terrestris; Neues zu Solitärbienen: Efeu-Seidenbiene bzw. Colletes hederae, Epeolus fallax, Andrena rosae, Heriades truncorum, Xylocopa; Goldwespen (Chrysididae); Rote Liste, Naturschutzgesetz, Neue Bücher bzw. Neuerscheinungen: Mike Edwards & R. Else, Nicolas Vereecken, Paul Westrich, Antonia Zurbuchen & Andreas Müller, David Attenborough; Rettet die Bienen: Mahdregime, ALDI-Bienenhotel, BAUHAUS AG, LIDL-Insektenhotel, Deutsche Bahn BeeMobil; Imkerei: Honigbienen & „Bienensterben“, Raps, Genmais (Pioneer 1507) & Gen-Honig, Greenpeace, Dioxin, Neonicotinoide, IPBES, Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.), Julia Klöckner, Weltbienentag bzw. World Bee Day, Volksbegehren, MehrArtenRäume in Solingen, Bundesamt für Naturschutz (BfN), Informationsdienst Wissenschaft (IDW), CBD: COP-15 in Montreal, Meta-Barcoding, Anthophila etc.
für Wildbienen und Insekten“: Viele Wildbienen – wichtige und unersetzliche Bestäuber für Obst und Gemüse

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Markt Kleinmünchen | Stadt Linz

https://www.linz.at/leben/markt-kleinmuenchen.php

Regionales und saisonales Obst und Gemüse, Käse, Fleisch und Wurstprodukte, Honig, Fisch, Brot und Gebäck

Klimatipps | Stadt Linz

https://www.linz.at/umwelt/103159.php

Tipps, wie du persönlich in Linz zur Klimarettung beitragen kannst
Essenseinkauf versucht, die Regel „biologisch, saisonal und regional“ zu beachten und gleichzeitig Gemüse

Nur Seiten von www.linz.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden