Dein Suchergebnis zum Thema: gemüse pflanzen

Barfußpfad durch die Salzwiese – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/barfusspfad/

Peter-Ording Zur Startseite des Naturerlebnisraums Zur Kartenübersicht Meist sind die Salzwiesen-Pflanzen
trilateralen Zusammenarbeit Management Netzwerk Wissen>× Natur>× Wildnis Lebensräume Tiere Pflanzen

Essen & Trinken - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/essen-trinken/

Die Nordseeküste sorgt mit ihren Marschböden und frischem Seeklima für besondere kulinarische Spezialitäten. Bewährte alte Obst- und Gemüsesorten bereichern Gaumen und Artenvielfalt. In traditioneller Weidehaltung pflegen Rinder und Schafe die historische Kulturlandschaft und liefern den Rohstoff für herzhafte und süße Genüsse.
trilateralen Zusammenarbeit Management Netzwerk Wissen>× Natur>× Wildnis Lebensräume Tiere Pflanzen

Zuwachs im Netzwerk der Biosphärenschulen - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/zuwachs-im-netzwerk-der-biosphaerenschulen/

Die neu zertifizierten Biosphärenschulen sind die Grodener Schule und das Lichtenberg-Gymnasium aus Cuxhaven, die Max-Eyth–Schule – Berufsbildende Schulen Schiffdorf, das Gymnasium Otterndorf und die Zinzendorfschule Tossens. Jürgen Rahmel, Leiter der Dezernats Biosphärenreservat bei der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, überreichte den fünf Schulen ihre Urkunden zur Auszeichnung während des BNE-Netzwerktreffens im UNESCO-Weltnaturerbe-Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven. Biosphärenschulen fühlen sich eng […]
trilateralen Zusammenarbeit Management Netzwerk Wissen>× Natur>× Wildnis Lebensräume Tiere Pflanzen

Sechs neue Nationalpark-Partner auf dem 1. Biosphären-Markt zertifiziert - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/sechs-neue-nationalpark-partner-auf-dem-1-biosphaeren-markt-zertifiziert/

Der Gulfhof Friedrichsgroden in Carolinensiel, selbst langjähriger Partnerbetrieb des Nationalparks und UNESCO-Biosphärenreservats, war nicht nur stimmungsvoller Veranstaltungsort des 1. Biosphären-Marktes im Nationalpark Wattenmeer, sondern diente dabei auch als Bühne für die offizielle Zertifizierung sechs neuer Nationalpark- und UNESCO-Biosphärenreservats-Partner des Niedersächsischen Wattenmeeres. Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung, und Astrid Martin, Koordinatorin der Partnerinitiative, überreichten die Zertifizierungs-Urkunden […]
trilateralen Zusammenarbeit Management Netzwerk Wissen>× Natur>× Wildnis Lebensräume Tiere Pflanzen

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bienenschutz mit Apps – Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/bienenschutz-mit-apps/amp/

Imker, Pflanzen– und Bienenliebhaber dürften bei dieser Nachricht aufhorchen – Bienenschutz ist auch
und Bienen Bienenschutz mit Apps martina vor 8 Jahren bienenbild (von BeeBuddy) Imker, Pflanzen

Bienenschutz mit Apps - Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/bienenschutz-mit-apps/

Imker, Pflanzen– und Bienenliebhaber dürften bei dieser Nachricht aufhorchen – Bienenschutz ist auch
Start Bienenwissen Allgemein Bienenschutz mit Apps Dez.162017 AllgemeinBienenschutzDownloads Imker, Pflanzen

Bienen - für Natur und Mensch sehr wichtig - Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/bienen/?amp=

Bienen erzeugen in harter Arbeit Honig. Aber nicht nur das – Bienen haben euch eine besondere Bedeutung für unser Ökosystem und damit für uns.
Insbesondere der Pflanzen– und Obstbau ist auf die Bienen angewiesen.

Bienen - für Natur und Mensch sehr wichtig - Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/bienen/

Bienen erzeugen in harter Arbeit Honig. Aber nicht nur das – Bienen haben euch eine besondere Bedeutung für unser Ökosystem und damit für uns.
Insbesondere der Pflanzen– und Obstbau ist auf die Bienen angewiesen.

Nur Seiten von honig-und-bienen.de anzeigen

Nitrate

https://www.seilnacht.com/Lexikon/Nitrate.htm

Bei der Versorgung der Pflanzen mit Nährsalzen spielen sie eine bedeutende Rolle.

Düngemittel

https://www.seilnacht.com/Lexikon/Duengem.htm

Jahrhundert heraus, dass das Wachstum der Pflanzen unmittelbar vom Angebot an Mineralsalzen abhängt.

Rollenspiel Düngemittel - Nitrat

https://www.seilnacht.com/Rollensp.htm

Dadurch wurde die Stickstoffaufnahmefähigkeit der Pflanzen zusätzlich beeinträchtigt.

Vitamine

https://www.seilnacht.com/Lexikon/vitamine.html

Pflanzen können sämtliche Vitamine selbst herstellen.

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gärten | Leichte Sprache | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/leichte-sprache/gaerten

Im Freilicht-Museum am Kiekeberg gibt es alte Gärten. Sie zeigen: So haben die Menschen früher gegärtnert. Jeder Garten sieht anders aus und erzählt eine eigene Geschichte.
Man kann alle Pflanzen essen. Solche Gärten gibt es schon sehr lange.

Gärten | Tiere und Gärten | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/tiere-und-gaerten/gaerten

Vielfältige Gärten, die die frühere Zeit in Marsch und Heide erzählen. Unsere historischen Gebäude sind umgeben von Gartenanlagen ihrer Zeit: So sind viele von ihnen Versorgungs- und Nutzgärten, in denen eine Vielzahl alter Obst- und Gemüsesorten angebaut werden. Andere hingegen, die die Zeit ab Mitte des 19. Jahrhunderts darstellen und im Besitz von reicheren Bauernfamilien sind, stellen die ersten Ziergärten dar. Auf den landwirtschaftlichen Flächen des Museums wiederum wachsen alte Getreide- und Kartoffelsorten, die teilweise mit Techniken der 1950er Jahre angebaut werden.
Sie bilden ein lebendes Gen-Archiv, das alte Pflanzen für die Zukunft bewahrt.

Gebäude | Leichte Sprache | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/leichte-sprache/gebaeude

Im Freilicht-Museum am Kiekeberg gibt es viele Häuser aus alten Dörfern. Sie zeigen: So haben die Menschen früher gelebt. Jedes Dorf hat seine eigene Geschichte.
Auf dem sandigen Heide-Boden wachsen Pflanzen schlechter. Dort wachsen nur manche Pflanzen.

Sommerspaß | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/kalender/sommerspass-2025

Kinder entdecken, wie Gärten früher gestaltet wurden und wie aus Pflanzen Nahrung entsteht.

Nur Seiten von www.kiekeberg-museum.de anzeigen

Erntezeit im Nutzpflanzengarten — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/aktuelles/erntezeit-im-nutzpflanzengarten?set_language=de

Im Nutzpflanzengarten wachsen Obst, Gemüse und andere Kulturpflanzen aus der ganzen Welt.

Nutzpflanzengarten — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/die-gaerten/nutzpflanzengarten?set_language=de

Insgesamt werden etwa 2.000 verschiedene Pflanzen aus den tropischen und gemäßigten Klimazonen angebaut

Nutzpflanzengarten — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/die-gaerten/nutzpflanzengarten

Insgesamt werden etwa 2.000 verschiedene Pflanzen aus den tropischen und gemäßigten Klimazonen angebaut

Nur Seiten von www.botgart.uni-bonn.de anzeigen

Bern

https://www.leporello.ch/eventkalender/bern/204996-gartennachmittage

Gartenarbeit gibt es Gelegenheit zu basteln, den Spuren der Regenwürmer zu folgen oder das geerntete Gemüse
Gartenarbeit gibt es Gelegenheit zu basteln, den Spuren der Regenwürmer zu folgen oder das geerntete Gemüse

Bon Appétit - Kochbücher für Kinder

https://www.leporello.ch/leporello-lesen/sachbuch/bon-appetit-kochbuecher-fuer-kinder

Juli 2022 | Marlene Zöhrer | Sachbuch Wo kommen unsere Lebensmittel her und was kann man aus leckerem Gemüse

Nur Seiten von www.leporello.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden