Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Das Waldweidenröschen zeichnet sich durch seine rötlichen Blütenblätter aus, die zwischen 1,2 und 1,5 cm lang sind und auf der Unterseite deutliche Adern aufweisen. Der Stängel des Waldweidenröschens ist kahl oder nur schwach behaart und weist eine purpurne Färbung auf. Das Waldweidenröschen erreicht Wuchshöhen von 50 bis 120 cm. In seltenen… Weiterlesen »
In seltenen Fällen werden die Pflanzen auch bis zu 200 cm groß.
https://junior-ranger.de/lexikon/schilfrohr/
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Das Schilfrohr kann bis zu vier Meter hoch werden und besteht aus einem etwa 1 cm dicken Halm mit Blättern, einer von Juli bis September blühenden Blütenrispe, die etwa 25 bis 40 cm lang ist, und einem Wurzelgeflecht, dem Rhizom. Im Winter sterben die Halme ab und bekommen einen braunen Farbton.… Weiterlesen »
Schilfrohr kann sehr alt werden: Im Donaudelta wurden Pflanzen gefunden, deren Alter auf ca. 8000 Jahre
https://junior-ranger.de/lexikon/alpen-milchlattich/
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Alpen-Milchlattich gehört zu den Kobblütengewächsen und wird bis zu zwei Meter hoch. Sein Stängel ist nicht verzweigt, rotbraun gefärbt und am oberen Teil behaart. In einem ungefähr 2,5 cm breiten Körbchen sind 20 Blüten. Diese sind hellblau bis blauviolett, selten auch weiß. Die Blätter sind zungenförmig. Die Blätter sind breit… Weiterlesen »
Die jungen Blätter eignen sich für Salate, die Stängel und Wurzel gekocht als Gemüse.
Nur Seiten von junior-ranger.de anzeigen