Dein Suchergebnis zum Thema: eidechse

Ornithomimus | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/artenschutz-bildung/dinos/ornithomimus/

Insekten, Eidechsen, kleine Säugetiere und Eier kamen als mögliche Beute infrage.

Habichtskauz: Im Zoo Leipzig hautnah erleben

https://www.zoo-leipzig.de/tier/habichtskauz/

Lernen Sie im Zoo Leipzig den Habichtskauz kennen ✓ Entdecken Sie neue Tierarten ✓ Staunen Sie über die Tierwelt ✓
Waldkauz zählt Nahrung Hauptnahrung sind Mäuse und Spitzmäuse; ferner Tauben, Spatzen, Amphibien, Eidechsen

Weißrüssel-Nasenbär: Im Zoo Leipzig hautnah erleben

https://www.zoo-leipzig.de/tier/weissruessel-nasenbaer/

Erfahren Sie im Zoo Leipzig mehr über die Tierart Weißrüssel-Nasenbär ✓ Staunen Sie über die Tierwelt ✓ Verbringen Sie eine tierisch tolle Zeit ✓
Mäuse, Eidechsen, Frösche) Lebensraum Sehr unterschiedlich: vom feuchten tropischen Tiefland bis in

Nur Seiten von www.zoo-leipzig.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rundweg Schalkenmehren – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/freizeit/barrierefrei-unterwegs/rundweg-schalkenmehren.html?highlight=WyJtYWFyIiwibWFhcmUiLCJtYWFyZW4iLCJtYWFyZXMiLCJtYWFycyJd

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Halten Sie Ausschau Fröschen, Eidechsen und Enten. 

Steinhaufen als Lebensraum – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/bildung-und-wissenschaft/bluehende-vulkaneifel/steinhaufen-als-lebensraum.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Wer an Steinhaufen als Lebensraum denkt, denkt meist zu allererst an Reptilien, insbesondere Eidechsen

Rundweg Schalkenmehren – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/freizeit/barrierefrei-unterwegs/rundweg-schalkenmehren.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Halten Sie Ausschau Fröschen, Eidechsen und Enten. 

Nur Seiten von www.geopark-vulkaneifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ludwigshöhviertel | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/leben/umwelt/freiraumplanung/ludwigshoehviertel

Im Westteil werden Mauern ergänzt welche als Lebensraum der Eidechsen und gleichzeitig als informelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nützlinge: Wertvolle Helfer im Garten und Gewächshaus | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/nuetzlinge-wertvolle-helfer-im-garten-gewaechshaus?sprungmarke=Nuetzlinge-Profiwissen

Dass Bienen nützliche Insekten sind, lernen bereits Schulkinder: Die umhersummenden Insekten im schwarz-gelben Streifenkleid produzieren nicht nur leckeren Honig, sondern bestäuben bei der Suche nach Nektar und Pollen auch unzählige Pflanzen.
Umweltbundesamt 2016 <>   Profiwissen aus dem Erwerbsgartenbau: Nützlinge gezielt ansiedeln Neben Igeln und Eidechsen

Nützlinge: Wertvolle Helfer im Garten und Gewächshaus | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/42088

Dass Bienen nützliche Insekten sind, lernen bereits Schulkinder: Die umhersummenden Insekten im schwarz-gelben Streifenkleid produzieren nicht nur leckeren Honig, sondern bestäuben bei der Suche nach Nektar und Pollen auch unzählige Pflanzen.
Umweltbundesamt 2016 <>   Profiwissen aus dem Erwerbsgartenbau: Nützlinge gezielt ansiedeln Neben Igeln und Eidechsen

Nützlinge: Wertvolle Helfer im Garten und Gewächshaus | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/nuetzlinge-wertvolle-helfer-im-garten-gewaechshaus?parent=41787

Dass Bienen nützliche Insekten sind, lernen bereits Schulkinder: Die umhersummenden Insekten im schwarz-gelben Streifenkleid produzieren nicht nur leckeren Honig, sondern bestäuben bei der Suche nach Nektar und Pollen auch unzählige Pflanzen.
Umweltbundesamt 2016 <>   Profiwissen aus dem Erwerbsgartenbau: Nützlinge gezielt ansiedeln Neben Igeln und Eidechsen

Nützlinge: Wertvolle Helfer im Garten und Gewächshaus | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/nuetzlinge-wertvolle-helfer-im-garten-gewaechshaus?parent=41790

Dass Bienen nützliche Insekten sind, lernen bereits Schulkinder: Die umhersummenden Insekten im schwarz-gelben Streifenkleid produzieren nicht nur leckeren Honig, sondern bestäuben bei der Suche nach Nektar und Pollen auch unzählige Pflanzen.
Umweltbundesamt 2016 <>   Profiwissen aus dem Erwerbsgartenbau: Nützlinge gezielt ansiedeln Neben Igeln und Eidechsen

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Lehre von Tieren (Zoologie) einfach erklärt | Learnattack

https://learnattack.de/biologie/die-lehre-von-tieren-zoologie

Die Lehre von Tieren (Zoologie) einfach erklärt ✓ Viele Biologie-Themen ✓ Üben für Die Lehre von Tieren (Zoologie) mit Lernvideos, interaktiven Übungen & Lösungen.
#Knochenfische #Amphibien #Lurche #Fösche #Slamander #Molche #Laich #Reptilien #Schlangen #Eidechsen

Seitenlinienorgane - Wirbeltiere einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/biologie/seitenlinienorgane

Seitenlinienorgane einfach erklärt ✓ Viele Wirbeltiere-Themen ✓ Üben für Seitenlinienorgane mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
#Knochenfische #Amphibien #Lurche #Fösche #Slamander #Molche #Laich #Reptilien #Schlangen #Eidechsen

Homo - Wirbeltiere einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/biologie/homo

Homo einfach erklärt ✓ Viele Wirbeltiere-Themen ✓ Üben für Homo mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
#Knochenfische #Amphibien #Lurche #Fösche #Slamander #Molche #Laich #Reptilien #Schlangen #Eidechsen

Lactation - Wirbeltiere einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/biologie/lactation

Lactation einfach erklärt ✓ Viele Wirbeltiere-Themen ✓ Üben für Lactation mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
#Knochenfische #Amphibien #Lurche #Fösche #Slamander #Molche #Laich #Reptilien #Schlangen #Eidechsen

Nur Seiten von learnattack.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ringelnatter | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/ringelnatter

Die am häufigsten in Deutschland vorkommende Schlangenart ist die Ringelnatter (Natrix natrix). Sie lebt in und an stehenden Gewässern.
Aber auch Molche, Kaulquappen und Eidechsen werden gefressen, und auch kleinere Fische und Mäuse stehen

Wildkatze | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/wildkatze

Heimlich, still und leise kehrt die einst fast ausgerottete Wildkatze in unsere Wälder zurück. In unserem Steckbrief erfahren Sie mehr!
Je nach Angebot stehen aber auch Eidechsen, Frösche und große Insekten auf dem Speiseplan.

Wiesenweihe | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/wiesenweihe

Die Wiesenweihe ist ein eleganter Greifvogel des Offenlandes. Sie brütet verborgen in Getreidefeldern. In unserem Steckbrief mehr dazu!
Bei der Suchjagd über dem Boden erbeuten die Weihen aber auch regelmäßig kleine Vögel, Eidechsen und

Moore, Auen, Sümpfe | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/moor-aue-sumpf

Feuchtgebiete befinden sich zwischen trockenen und feuchten Ökosystemen, zum Beispiel Aue, Moor, Bruchwald, Sumpf oder Feuchtwiese. Erfahren Sie mehr!
Christian Huetter Die tagaktive Kreuzotter (Vipera berus) jagt als Lauerjäger vor allem Kleinsäuger, Eidechsen

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Je grösser die Biodiversität, desto mehr Nährstoffe

https://www.wsl.ch/de/news/je-groesser-die-biodiversitaet-desto-mehr-naehrstoffe/

Insekten und Spinnen sind reich an essenziellen Fettsäuren und daher wichtige Nahrung für Vögel, Fische, Reptilien, und Säugetiere.
Für Vögel, Igel, Eidechsen und Co. sind Insekten und Spinnentiere eine wichtige Quelle dieser essenziellen

Das naturnahe Areal der WSL

https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/versuchsanlagen-und-labors/versuchsgarten/das-naturnahe-areal-der-wsl/

Seit 1996 bewirtschaftet die WSL ihr Areal naturnah. Von der Stiftung „Natur & Wirtschaft“ erhielt sie 2011 zum dritten Mal das Qualitätslabel eines Naturparks.
Regenwasser-Sammelbecken wachsen sibirische Schwertlilien, der Lesesteinhaufen ist Lebensraum für Spinnen und Eidechsen

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden