Dein Suchergebnis zum Thema: eidechse

Wieso sind Bienen sofort tot, wenn sie einmal zugestochen haben? – Frag Sophie!

https://www.frag-sophie.de/wieso-sind-bienen-sofort-tot-wenn-sie-einmal-zugestochen-haben/

Ihr kennt das bestimmt von Eidechsen, die bei Gefahr ihren Schwanz abwerfen.

Wieso blinzeln die Schlangen nicht? – Frag Sophie!

https://www.frag-sophie.de/wieso-blinzeln-die-schlangen-nicht/

Die nächsten Verwandten der Schlangen, die Eidechsen, besitzen Augenlider und können entsprechend blinzeln

Nur Seiten von www.frag-sophie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insektenfibel: Wirbeltiere

http://www.insektenbox.de/fibel/fei/wirbel.htm

Feinde und Abwehr
Insektenvertilger Kriechtiere die Ringelnatter frißt außer Fröschen, Mäusen und Fischen auch viele Insekten; Eidechsen

Insektenbox: Schokoschabe

http://www.insektenbox.de/exoten/schoko.htm

Schokoschabe, Bild und Angaben zur Lebensweise
Funk   Allgemeines: Die Schokoschaben werden verbreitet als Futtertiere für Terrarientiere (Spinnen, Eidechsen

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insekten: Vorgestellt: Kleinzikaden – Cixius pilosus

http://www.arthropods.de/insecta/auchenorrhyncha/cixiidae/cixiusPilosus01.htm

Hinzu kommen Vögel, Reptilien wie Eidechsen und Amphibien wie Frösche und Lurche.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Gleitaar – Steckbrief, Lebensraum, Brutzeit, Feinde, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/gleitaar.html

Die Nahrung besteht aus Vögeln, Eidechsen, kleinen Nagetieren und Insekten.

Lachseeschwalbe - Steckbrief, Brutzeit, Größe, Feinde, Merkmale, Bilder

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/lachseeschwalbe.html

Die Nahrung der Lachseeschwalbe besteht überwiegend aus Insekten, Würmern, Käfern, Larven, kleinen Eidechsen

Der Triel - Steckbrief, Lebensraum, Brutzeit, Nahrung, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/triel.html

Die Nahrung besteht aus Würmern, Larven, Insekten, Käfern, kleinen Nagetieren und kleinen Eidechsen.

Schwarzmilan Steckbrief für Kinder in der Schule - Alter, Größe, Gewicht, Feinde

https://www.brodowski-fotografie.de/steckbriefe/schwarzmilan-steckbrief.html

Steckbrief zum Schwarzmilan: Größe, Flügelspannweite, Gewicht, Alter, Brutzeit, Nahrung, Eier, Lebensraum, Feinde und weitere Infos über den Schwarzmilan
Eier: 2-4 Brutdauer: 32 Tage Nestlingsdauer: 52 Tage Nahrung: Fisch, Aas, Vögel, Schlangen, Eidechsen

Nur Seiten von www.brodowski-fotografie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildpark Bad Mergentheim – Wildkatze

https://www.wildtierpark.de/wildkatze

Der Wildpark Bad Mergentheim beeindruckt mit über 70 Wildtierarten als eines der attraktivsten Ausflugsziele in Baden-Württemberg für die ganz Familie und mit H
Je nach Jahreszeit und Vorkommen gehören auch Kaninchen, Eidechsen, Frösche, Insekten und Kleinvögel

Wildpark Bad Mergentheim – Waldrapp

https://www.wildtierpark.de/waldrapp

Der Wildpark Bad Mergentheim beeindruckt mit über 70 Wildtierarten als eines der attraktivsten Ausflugsziele in Baden-Württemberg für die ganz Familie und mit H
Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten, deren Larven und wirbellosen Kleintieren wie Eidechsen.

Nur Seiten von www.wildtierpark.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ornithomimus | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/artenschutz-bildung/dinos/ornithomimus/

Insekten, Eidechsen, kleine Säugetiere und Eier kamen als mögliche Beute infrage.

Habichtskauz: Im Zoo Leipzig hautnah erleben

https://www.zoo-leipzig.de/tier/habichtskauz/

Lernen Sie im Zoo Leipzig den Habichtskauz kennen ✓ Entdecken Sie neue Tierarten ✓ Staunen Sie über die Tierwelt ✓
Waldkauz zählt Nahrung Hauptnahrung sind Mäuse und Spitzmäuse; ferner Tauben, Spatzen, Amphibien, Eidechsen

Weißrüssel-Nasenbär: Im Zoo Leipzig hautnah erleben

https://www.zoo-leipzig.de/tier/weissruessel-nasenbaer/

Erfahren Sie im Zoo Leipzig mehr über die Tierart Weißrüssel-Nasenbär ✓ Staunen Sie über die Tierwelt ✓ Verbringen Sie eine tierisch tolle Zeit ✓
Mäuse, Eidechsen, Frösche) Lebensraum Sehr unterschiedlich: vom feuchten tropischen Tiefland bis in

Nur Seiten von www.zoo-leipzig.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

SGD Nord: Land unterstützt barrierefreien Rundweg im Naturpark Vulkaneifel und viele andere Projekte – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/natur-geopark/informationen/aktuelles/sgd-nord-land-unterstuetzt-barrierefreien-rundweg-im-naturpark-vulkaneifel-und-viele-andere-projekte.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Auf diese Weise können auch gehandicapte Menschen die eindrucksvolle Natur erleben und nach Fröschen, Eidechsen

Rundweg Schalkenmehren – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/freizeit/barrierefrei-unterwegs/rundweg-schalkenmehren.html?highlight=WyJtYWFyIiwibWFhcmUiLCJtYWFyZW4iLCJtYWFyZXMiLCJtYWFycyJd

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Halten Sie Ausschau Fröschen, Eidechsen und Enten. 

Steinhaufen als Lebensraum – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/bildung-und-wissenschaft/bluehende-vulkaneifel/steinhaufen-als-lebensraum.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Wer an Steinhaufen als Lebensraum denkt, denkt meist zu allererst an Reptilien, insbesondere Eidechsen

Rundweg Schalkenmehren – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/freizeit/barrierefrei-unterwegs/rundweg-schalkenmehren.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Halten Sie Ausschau Fröschen, Eidechsen und Enten. 

Nur Seiten von www.geopark-vulkaneifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ludwigshöhviertel | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/leben/umwelt/freiraumplanung/ludwigshoehviertel

Im Westteil werden Mauern ergänzt welche als Lebensraum der Eidechsen und gleichzeitig als informelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welche Zeckenarten gibt es? | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/wie-viele-zeckenarten-gibt-es?amp=

Bis heute sind weltweit über 900 Zeckenarten bekannt. Sie verteilen sich hauptsächlich auf die beiden Familien der Schild- und der Lederzecken.
Larven vor der Blutmahlzeit: ca. 1 mm Wirte: Kleinsäuger, Vögel, Eidechsen, Igel, Hasen, Reh-, Dam-

Welche Zeckenarten gibt es? | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/wie-viele-zeckenarten-gibt-es

Bis heute sind weltweit über 900 Zeckenarten bekannt. Sie verteilen sich hauptsächlich auf die beiden Familien der Schild- und der Lederzecken.
Larven vor der Blutmahlzeit: ca. 1 mm Wirte: Kleinsäuger, Vögel, Eidechsen, Igel, Hasen, Reh-, Dam-

Nur Seiten von www.zecken.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden