Dein Suchergebnis zum Thema: bremen insekten

Artenvielfalt an der Leybucht: Trotz Regen und Sturm interessante Funde – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/artenvielfalt-an-der-leybucht-trotz-regen-und-sturm-interessante-funde/

Zum 15. Mal trafen sich Expert:innen zur Erfassung des Arteninventars in einem ausgewählten Wattenmeer-Bereich. Trotz widriger Wetterverhältnisse wurden etwa 350 Arten entdeckt.
Doch Sturm und Starkregen machten nicht nur zarten Insekten zu schaffen, auch andere Tiere blieben unsichtbar

März 2017 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2017/

© Stock / LKN.SH Es ist ein Programm von wenigen Seiten, mit Texten, Fotos, Karten, Detailzeichnungen – und dennoch ein Schlüsselwerk für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, das seit mehr als 20 Jahren Bestand hat, dabei immer wieder den Gegebenheiten vor Ort angepasst wurde. Die Rede ist vom Vorlandmanagementkonzept, das Küsten- und Naturschutzbehörden in Abstimmung mit […]
Die Raubsäuger ernähren sich von Fischen, aber auch Fröschen, Krebsen, Insekten und Wasservögeln.

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nutria Steckbrief – Lebensraum, Feinde, Größe, Alter, Gewicht – Natur Beobachtungen

https://www.natur-beobachtungen.de/steckbriefe/nutria-steckbrief.html

Kanada, Afrika, Asien, Australien Lebensraum: Am Wasser z.B an der Elbe in Hamburg, an der Weser in Bremen

Urban Gardening – Bahnhofsgarten – Hannover.de

https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/G%C3%A4rten-Gr%C3%BCnes/Urban-Gardening-%E2%80%93-Bahnhofsgarten

Der Bahnhofsvorplatz verwandelt sich noch bis zum 28, August in einen grünen Stadtgarten mit buntem Programm. Die kleine Oase in der Stadt kann jede und jeder kostenlos besuchen.
Juli, 12-18 Uhr: Teezeremonie mit dem Tee-Handels-Kontor Bremen und dem Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover

Urban Gardening – Bahnhofsgarten - Hannover.de

https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Kostenlos/Urban-Gardening-%E2%80%93-Bahnhofsgarten

Der Bahnhofsvorplatz verwandelt sich noch bis zum 28, August in einen grünen Stadtgarten mit buntem Programm. Die kleine Oase in der Stadt kann jede und jeder kostenlos besuchen.
Juli, 12-18 Uhr: Teezeremonie mit dem Tee-Handels-Kontor Bremen und dem Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover

Nur Seiten von www.hannover.de anzeigen

Neue Form der Symbiose entdeckt

https://www.mpg.de/16521000/neue-form-der-symbiose-entdeckt

Einzellige Bakterien können energieliefernde Symbionten erwerben, um Funktionen ihrer Mitochondrien zu ergänzen oder zu ersetzen
Doch die Forschenden fanden nur die DNA von Symbionten, die beispielsweise in Blattläusen und anderen Insekten

Mikropartikel mit Gefühl

https://www.mpg.de/18659532/0518-mbio-mikropartikel-mit-gefuehl-154772-x

Korallen beim Atmen zuschauen: Forschende entwickeln eine neue Methode zur gleichzeitigen Messung von Strömung und Sauerstoff.
internationales Forschungsteam um Soeren Ahmerkamp vom Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie in Bremen

Post aus Lima/ Peru

https://www.mpg.de/19074251/post-aus-peru

Andrea Müller vom Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena erforscht Pflanzen, die in Symbiose mit Ameisen leben. Hier erzählt sie von ihrer Begeisterung für den Regenwald und davon, wie neben Corona auch protestierende Kokabauern die Freilandarbeit gefährden können.
Die kleinen Insekten halten Schädlinge fern.

Rettende Wimpernschläge

https://www.mpg.de/19120997/rettende-wimpernschlaege

Steinkorallen nutzen einen raffinierten körpereigenen Ventilator, um sich vor Umweltstress zu schützen
Ein internationales Team um Soeren Ahmerkamp vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Sonnennattern (Xanthotis flaviventer) im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/sonnennattern/

Sonnennattern (Xanthotis flaviventer) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
for:Search Button Tiere A-Z Tier Blog Menü Tiere A bis z Tierklassen Amphibien (Amphibia) Insekten

Einfarbiger Waldtyrann (Xanthotis provocator) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/einfarbiger-waldtyrann/

Einfarbiger Waldtyrann (Xanthotis provocator) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
for:Search Button Tiere A-Z Tier Blog Menü Tiere A bis z Tierklassen Amphibien (Amphibia) Insekten

Schmalchnäbeliger Baumschlüpfer (Lepidocolaptes angustirostris) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/schmalchnaebeliger-baumschluepfer-lepidocolaptes-angustirostris/

Schmalchnäbeliger Baumschlüpfer (Lepidocolaptes angustirostris) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
for:Search Button Tiere A-Z Tier Blog Menü Tiere A bis z Tierklassen Amphibien (Amphibia) Insekten

Großer Brachvogel (Numenius arquata) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/grosser-brachvogel/

Großer Brachvogel (Numenius arquata) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
for:Search Button Tiere A-Z Tier Blog Menü Tiere A bis z Tierklassen Amphibien (Amphibia) Insekten

Nur Seiten von www.tierenzyklopaedie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tiere im Englischen – Vokabelliste – Englisch Klasse 5

https://www.studienkreis.de/englisch/tiere-vokabelliste/

Die Welt der Tiere ist riesig! Wahrscheinlich kennen wir noch nicht mal alle deutschen Namen für alle Tiere. Doch hier bringen wir dir schon mal einige englische Tiernamen bei.
die Zwischenablage kopiert Inhaltsverzeichnis: Säugetiere im Englischen Vögel im Englischen Insekten

Was man über den Buchfink wissen muss

https://www.studienkreis.de/biologie/buchfink-merkmale/

Woran erkennt man einen Buchfink? ▶ Mit welchen Merkmale du Buchfinken erkennen kannst, erfährst Du hier. Los geht’s! ✅
Die Buchfinken ernähren sich hauptsächlich von verschiedenen Insekten.

Was ist eine Säure?

https://www.studienkreis.de/chemie/was-ist-eine-saeure/

Suchst du eine übersichtliche Darstellung, welche Säuren es gibt und welche speziellen Eigenschaften sie besitzen, dann bist du bei uns richtig.
Ameisensäure beispielsweise trifft man in der Natur bei Brennnesseln an und natürlich bei den namensgebenden Insekten

Der Frosch und seine Merkmale

https://www.studienkreis.de/biologie/frosch-merkmale/

Woran erkennt man einen Frosch? ▶ Mit welchen Merkmale du Frösche erkennen kannst, erfährst du hier. Los geht’s! ✅
Ihr Fressverhalten ist insektivor, das bedeutet, dass sie sich überwiegend von Insekten, Würmern und

Nur Seiten von www.studienkreis.de anzeigen

Paul Westrich – Anthophora-Typen

https://www.wildbienen.info/ibn/anthophora_typen.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen Band 12 I und II. 894 S.

Paul Westrich - Anthophora-Typen

https://www.wildbienen.info//ibn/anthophora_typen.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen Band 12 I und II. 894 S.

Steckbrief: Nomada fucata

https://www.wildbienen.info/steckbriefe/nomada_fucata.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
D. (1913b): Die Bienenfauna von Bremen. – Abh. naturw. Ver. Bremen 22: 1–220.

Steckbrief: Nomada fucata

https://www.wildbienen.info//steckbriefe/nomada_fucata.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
D. (1913b): Die Bienenfauna von Bremen. – Abh. naturw. Ver. Bremen 22: 1–220.

Nur Seiten von www.wildbienen.info anzeigen