Dein Suchergebnis zum Thema: archäologie

Simone Fattal | Museum Fünf Kontinente

https://www.museum-fuenf-kontinente.de/ausstellungen/r%C3%BCckblick-auf-unsere-sonderausstellungen/simone-fattal/

Elf Werke der zeitgenössischen Künstlerin Simone Fattal (*1942 in Damaskus) werden zusammen mit historischen Objekten aus Südwestasien und Nordafrika in der ständigen Ausstellung »Südwestasien und Nordafrika« gezeigt.
handwerklichen Praktiken des alten Mesopotamiens und offenbart ihre Leidenschaft für Geschichte und Archäologie

Forschung und Kooperationen | Museum Fünf Kontinente

https://www.museum-fuenf-kontinente.de/forschung/forschungsprojekte.html

Museum Fünf Kontinente: Forschungsprojekte
akademischen Disziplinen, die sich mit Artefakten beschäftigen, so etwa für die Anthropologie, die Archäologie

Curator in Residence | Museum Fünf Kontinente

https://www.museum-fuenf-kontinente.de/forschung/curator-in-residence.html

Museum Fünf Kontinente: Curator in Residence
Visoth Chhay Visoth Chhay (*1978) hat Archäologie und Erziehungswissenschaften studiert, im Nationalmuseum

Chronik unserer Ausstellungen | Museum Fünf Kontinente

https://www.museum-fuenf-kontinente.de/museum/chronik-unserer-ausstellungen.html

Ausstellungschronik beginnend mit den Vorgängerinstitutionen des Museums Fünf Kontinente ab Mitte des 19. Jh. bis in die Gegenwart.
Kunst und Archäologie des antiken Südarabien *** Kunst aus Afrika – Themen der Künstler (Dauerausstellung

Nur Seiten von www.museum-fuenf-kontinente.de anzeigen

KPZ | Menschliches Zusammenleben. Von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter | Themenführung

https://kpz-nuernberg.de/veranstaltungskalender/menschliches-zusammenleben-von-der-steinzeit-bis-ins-fruehe-mittelalter

Führung | Germanisches Nationalmuseum am 14.09.2025 um 11:15 . ➤ Hier mehr erfahren!
Die Archäologie versucht, das gesellschaftliche Leben in der Vergangenheit zu rekonstruieren.

KPZ | Menschliches Zusammenleben. Von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter | Themenführung

https://kpz-nuernberg.de/veranstaltungskalender/menschliches-zusammenleben-von-der-steinzeit-bis-ins-fruehe-mittelalter-1

Führung | Germanisches Nationalmuseum am 17.09.2025 um 19:00 . ➤ Hier mehr erfahren!
Die Archäologie versucht, das gesellschaftliche Leben in der Vergangenheit zu rekonstruieren.

Nur Seiten von kpz-nuernberg.de anzeigen

kein Titel

https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ausstellungen/zeitsprung-fotografien-von-thomas-hoepker

Fotoausstellung über den Kontrast zwischen Alltag und Propaganda in der DDR zwischen 1959 und 1991.
Thomas Hoepker, 1936 in München geboren, studiert zunächst Kunstgeschichte und Archäologie, bevor er

LeMO Jahreschronik 1975

https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1975.html

Chronik des Jahres 1975.
Der in Bochum tagende Kongress für Industrie-Archäologie spricht sich für die Erhaltung technischer Denkmäler

LeMO Jahreschronik 2003

https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2003.html

Chronik des Jahres 2003.
Letizia Pani Ermini wird von Johannes Paul II. zur Präsidentin der Akademie für Archäologie ernannt.

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Bestandsverzeichnis Zeitschriften

https://www.hdg.de/onlineprojekte/zeitschriften/zeitschriften.php

1957 – 1990 ZW 106 Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik DDR 1966 – 1990 ZK 277 Zeitschrift für Archäologie

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen

Lernort Buntes Klassenzimmer eröffnet – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/buntes-klassenzimmer/

Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller, Umweltminister Oliver Krischer und Stiftungs-Vorstandsvorsitzender Karsten Möring eröffneten den Lernort „Buntes Klassenzimmer NRW“ der Landesgartenschau Höxter. Er bietet für Kinder und Jugendliche mehr als 170 Kurse zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen.
Landesgartenschau Höxter eröffnet Buntes Klassenzimmer Zwischen Blumenpracht und Archäologie hat die

Ausstellungsmedien Limes am Rhein | LVR-Zentrum für Medien und Bildung

https://medien-und-bildung.lvr.de/de/unser_angebot/produktion/projekte_2/audio___video__multimediaproduktion/ausstellungsmedien_fuer__roms_fliessende_grenzen___der_limes_am_rhein_/ausstellungsmedien_fuer__roms_fliessende_grenzen___der_limes_am_rhein_.html

Ausstellungsmedien für den Wechselausstellungsbereich des RömerMuseums und des Limes-Pavillions im Archäologischen Park Xanten
Hörspiele an Stationen bieten Einblicke in das römische Leben und Erklär-Videos zeigen Methoden der Archäologie

Scientia mortuorum – Von der Wissenschaft der Toten Vol. VI.

https://www.auf-nach-mv.de/veranstaltungssuche/e-scientia-mortuorum-von-der-wissenschaft-der-toten-vol-vi

Das Wissensfestival vom Tod im Herrenhaus Vogelsang mit Lydia Benecke uvw.
Marcus Schwarz, Forensiker und Ballistiker „Spuren des Lebens” – Karol Langnickel, Tatortreiniger Archäologie

Castrum Turglowe in Torgelow

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-burgruine-torgelow-castrum-turgowe

„Castrum Turglowe“- das Mittelalterzentrum ist eine Rekonstruktion einer mittelalterlichen Kleinstadt, nach historischen Funden aus dem 12./13. Jahrhundert im Stadtzentrum Torgelows (Friedrichstraße 1).
In der mittelalterlichen Burgruine der Burg Torgelow kreuzen sich die Wege von Archäologie und Geschichtsforschung

Kulturhistorisches Museum im Kloster zum Heiligen Kreuz

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-kulturhistorisches-museum-kloster-zum-heiligen-kreuz

Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster wurde im Jahre 1270 durch die dänische Königin Margarete gestiftet. Benannt wurde das Kloster nach einem Splitter vom Kreuz Jesu Christi. Heute beherbergt das ehemalig Kloster mit dem Kulturhistorischen Museum eine der größten und bedeutendsten kultur- und kunstgeschichtlichen Sammlungen in Mecklenburg-Vorpommern.
Sie reicht von Malerei, Grafik, Kunsthandwerk, Münzen, Möbel, Militaria und Alltagskultur bis Archäologie

Nur Seiten von www.auf-nach-mv.de anzeigen