Historische Bildungsarbeit https://www.burgludwigstein.de/forschen/veranstaltungen/historische-bildungsarbeit
Selbstbestimmung, kulturelle Aktivitäten und Bildung, Teilhabe der Mädchen, Geschlechterverhältnisse, Fragen des Antisemitismus
Selbstbestimmung, kulturelle Aktivitäten und Bildung, Teilhabe der Mädchen, Geschlechterverhältnisse, Fragen des Antisemitismus
Ausgewählte Reden im Fokus https://www.youtube.com/watch?v=08VDv33mlLg 22.02.2025 Rede Wahlkampfhöhepunkt in Hamburg 11.02.2025 Vereinbarte Debatte zur Situation in Deutschlandhttps://www.youtube.com/watch?v=a2YItorNF1E 26.11.2024 Rede zu seiner Kandidatur für den Bundestagswahlkampf 2025 https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=VZu6e-yAtFs 09.11.2024 Liberale Demokratien unter Druck – Plädoyer für ein starkes handlungsfähiges Europa https://www.youtube.com/watch?v=rxbq9ff8CH8 28.02.2024 Podiumsdiskussion Zukunft Handwerk: ZDH-Kongress im Rahmen der internationalen Handwerksmesse Sie sehen gerade einen […]
Wirklichkeit, Politische Rede auf dem grünen Bundesparteitag in Karlsruhe 02.11.2023 Rede zu Israel und Antisemitismus
Die Südwestdeutschen Medientage sind eine jährlich stattfindende Fachveranstaltung, bei der über aktuelle medienethische und medienpolitische Fragen diskutiert wird.
moderne Gesellschaften als freiheitsliebend gelten, existieren weiterhin Tabus – etwa gegen Rassismus, Antisemitismus
kleinen Gruppen erkundet werden und eröffnet Diskussionsmöglichkeiten zu Themen wie Demokratie, Freiheit, Antisemitismus
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin, auch bekannt als…
ein Ort der Erinnerung und des Mahnens, der die Menschen dazu anregen soll, sich gegen Intoleranz und Antisemitismus
Davon, dass wir uns nicht mehr daran erinnern, was wir einander antun, wenn wir Antisemitismus und Rassismus
Die 42.Vollversammlung des Landesjugendring Thüringen e.V. beschloss am 01. Dezember 2018 verschiedene jugendpolitische Forderungen.
Demokratisierung von Schulen in Thüringen Die digitale Lebenswelt junger Menschen – Chancen und Herausforderungen Antisemitismus
Äußerst sensibel und kindgerecht befasst sich die Serie mit den Themen Mobbing, Ausgrenzung und Rassismus und setzt ein Zeichen für ein tolerantes Miteinander. Zudem werden Kindern Wege aufgezeigt, wie gegen Ungerechtigkeiten im eigenen Alltag vorgegangen werden kann.
Außerdem wird gezeigt, wie wichtig es ist, gegen Ungerechtigkeiten wie Mobbing, Ausgrenzung und Antisemitismus
nach der Herkunft Führung Do 27.03. 19:00 Capa-Haus Jeffrey Herf: Drei Gesichter des Antisemitismus
Schüler gedenken Opfern der Pogromnacht
Schüler der RHS, persönlich dafür, dass sie mit ihrer Teilnahme auch ein Zeichen für Toleranz und gegen Antisemitismus