Dein Suchergebnis zum Thema: Zugvögel

RKI – West-Nil-Fieber – West-Nil-Fieber im Überblick

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/W/West-Nil-Fieber/West-Nil-Fieber_Ueberblick.html

West-Nil-Virus (WNV), Einteilung in die WNV-Subtypen 1 und 2, Genus Flavivirus, Familie der Flaviviridae. WNV gehört zu den am weitesten verbreiteten Flaviviren. West-Nil-Fieber ist eine in verschiedenen Regionen der Welt endemisch vorkommende Zoonose. Alle Erdteile sind betroffen, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß.
Aus den Tropen gelangte das Virus durch Zugvögel auch in Gebiete am Mittelmeer und Europa.

RKI - West-Nil-Fieber - West-Nil-Fieber im Überblick

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/W/West-Nil-Fieber/West-Nil-Fieber_Ueberblick.html?nn=16911344

West-Nil-Virus (WNV), Einteilung in die WNV-Subtypen 1 und 2, Genus Flavivirus, Familie der Flaviviridae. WNV gehört zu den am weitesten verbreiteten Flaviviren. West-Nil-Fieber ist eine in verschiedenen Regionen der Welt endemisch vorkommende Zoonose. Alle Erdteile sind betroffen, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß.
Aus den Tropen gelangte das Virus durch Zugvögel auch in Gebiete am Mittelmeer und Europa.

RKI - Mückenübertragene Erkrankungen - West-Nil-Fieber im Überblick

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/W/West-Nil-Fieber/West-Nil-Fieber_Ueberblick.html?nn=16911284

West-Nil-Virus (WNV), Einteilung in die WNV-Subtypen 1 und 2, Genus Flavivirus, Familie der Flaviviridae. WNV gehört zu den am weitesten verbreiteten Flaviviren. West-Nil-Fieber ist eine in verschiedenen Regionen der Welt endemisch vorkommende Zoonose. Alle Erdteile sind betroffen, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß.
Aus den Tropen gelangte das Virus durch Zugvögel auch in Gebiete am Mittelmeer und Europa.

RKI - Nationales Referenzzentrum für Influenza - Virologische Analysen in der COVID-19-Pandemie 2020-2022

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Nationale-Referenzzentren-und-Konsiliarlabore/Influenza/zirkulierende/VirolAnalysen_2020_21.html?nn=16891928

Die hier vorgestellten Ergebnisse des Nationalen Referenzzentrums für Influenzaviren (NRZI) umfassen Daten zu innerhalb des Sentinels der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) isolierten Viren und von Viren, die im Rahmen von Ausbrüchen, der Untersuchung schwerer Erkrankungsfälle und von Typisierungsanfragen oder Projekten untersucht wurden sowie von Isolaten aus Einsendungen von Instituten und Gesundheitsämtern. Untersuchungen zur weiterführenden Charakterisierung von Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV) und weiteren respiratorischen Viren wurden darüber hinaus bei einer Subpopulation der Sentinelproben vom Konsiliarlabor (KL) für RSV, Parainfluenzaviren (PIV) und Humane Metapneumoviren (HMPV) durchgeführt. Ab der 9. Kalenderwoche 2020 wurden Untersuchungen auf SARS-CoV-2 integriert.
Influenzaviren in der Wildvogelpopulation gekennzeichnet, insbesondere während der Zeit der Migration der Zugvögel

Nur Seiten von www.rki.de anzeigen

Wir lassen Waldrappe abheben – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/de/news/wir-lassen-waldrappe-abheben/

In Kürze soll die heurige Reise der Waldrappe in Richtung Süden starten. Derzeit wird noch in Deutschland für den Flug nach Andalusien trainiert. Der Tiergarten Schönbrunn koordiniert dieses wichtige Artenschutzprojekt seit 2022.
Die schrägen Zugvögel sind Teil eines EU LIFE-Projekts, das vom Tiergarten Schönbrunn unterstützt und

Schönbrunn im Einsatz für skurrilen Vogel – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/de/news/schonbrunn-im-einsatz-fur-skurrilen-vogel/

Der älteste Zoo der Welt liegt mitten in der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn in Wien. In einer einzigartigen Verbindung von Kultur und Natur entdeckt man den vielleicht schönsten Zoo der Welt. Mehr als 500, zum Teil bedrohte Tierarten, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum für ihre Art gefunden.
Waldrappe sind Zugvögel. Das macht ihre Wiederansiedlung zur Herausforderung.

Erfolg dank Vögeln aus 3D-Drucker – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/de/news/erfolg-dank-vogeln-aus-3d-drucker/

Der älteste Zoo der Welt liegt mitten in der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn in Wien. In einer einzigartigen Verbindung von Kultur und Natur entdeckt man den vielleicht schönsten Zoo der Welt. Mehr als 500, zum Teil bedrohte Tierarten, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum für ihre Art gefunden.
Waldrappe wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Zum ersten Mal haben die einst in Europa ausgerotteten Zugvögel

Füttern, wiegen, kuscheln: Waldrapp-Ziehmütter im Dauereinsatz – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/de/news/futtern-wiegen-kuscheln-waldrapp-mutter-im-dauerei/

Der älteste Zoo der Welt liegt mitten in der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn in Wien. In einer einzigartigen Verbindung von Kultur und Natur entdeckt man den vielleicht schönsten Zoo der Welt. Mehr als 500, zum Teil bedrohte Tierarten, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum für ihre Art gefunden.
Zugvögel wiederanzusiedeln ist schwierig, da viele Arten die Flugroute ins Wintergebiet eigentlich von

Nur Seiten von www.zoovienna.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Afrika! Menschen, Tiere und Natur der Savannen – Lesewelt Ortenau e.V.

https://www.lesewelt-ortenau.org/buchtipp/afrika-menschen-tiere-und-natur-der-savannen/

Afrika ist ein riesiger Kontinent, und die Hälfte ist mit Savanne bedeckt. Aber auch Seen, Flüsse und Wüsten beherbergt der Kontinent. Serval, Antilope, Gnu, Erdferkel, Nashorn, Meerkatze, Gerenuk, Flughund… Eine Unzahl von Säugetieren, dazu Vögel, Insekten und im Wasser lebende Tiere, die uns größtenteils völlig fremd sind, sind dort zu Hause. Tatsächlich nehmen auch Störche, […]
Tatsächlich nehmen auch Störche, Mauersegler, Gartenrotschwanz und andere europäische Zugvögel lange

Siebendörfer Moor – Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/mein-schwerin/leben/umwelt-klima-energie/naturschutz/schutzgebiete/page/siebendoerfer-moor/

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Landschaftsschutzgebiet
Das Gebiet hat eine große Bedeutung als Rastplatz für Zugvögel (insbesondere nordische Gänse).

Naturschutzgebiete - Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/mein-schwerin/leben/umwelt-klima-energie/naturschutz/schutzgebiete/naturschutzshygebiete/

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den einzelnen Naturschutzgebieten in Schwerin.
Vogelschutzgebietes „Schweriner Seen“, zu dem auch die Insel Kaninchenwerder gehört, sind darüber hinaus folgende Zugvogel-Arten

Vogelarten - Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/mein-schwerin/leben/umwelt-klima-energie/naturschutz/arten-und-biotopschutz/fauna/vogelarten/

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Vogelarten in der Landeshauptstadt Schwerin
in Deutschland Zugvogel, Ankunft aus dem afrikanischen Winterquartier ab Mitte März bis Anfang April,

Nur Seiten von www.schwerin.de anzeigen