Dein Suchergebnis zum Thema: Zugvögel

Wilhelma – die-wilhelma-verleiht-den-palmen-fluegel

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/die-wilhelma-verleiht-den-palmen-fluegel

Was Zugvögel leisten, das können die Palmen der Wilhelma erst recht: Im Herbst fliegen im Zoologisch-Botanischen
Meldung Pressemitteilung 20.03.2024 zurück zu Presse Die Wilhelma verleiht den Palmen Flügel Was Zugvögel

Wilhelma - bruterfolg-am-baudenkmal-vier-junge-charakterkoepfe-geschluepft

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/bruterfolg-am-baudenkmal-vier-junge-charakterkoepfe-geschluepft

Denn Wiedehopfe sind Zugvögel, die in warmen Gefilden Afrikas oder Indiens überwintern.
Denn Wiedehopfe sind Zugvögel, die in warmen Gefilden Afrikas oder Indiens überwintern.

Wilhelma - News und Presse

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse?tx_news_pi1%5BcurrentPage%5D=15&cHash=ab78ae53f692b8327a89b78a1de586ea

Pressemeldungen und Neuigkeiten aus der Wilhelma.
Mehr erfahren Foto: Birger Meierjohann Die Wilhelma verleiht den Palmen Flügel 20.03.2024 Was Zugvögel

Wilhelma - paradieskranich

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/paradieskranich

Im Gegensatz zu unserem einheimischen Kranich sind Paradieskraniche keine Zugvögel.

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen

Vögel auf großer Reise – Lingonetz

https://www.lingonetz.de/voegel-auf-grosser-reise/

Das sind tolle Flieger: Die Zugvögel im Herbst. Aber wohin fliegen sie?
Mehr erfahren (c) Rosemarie Kappler/stock.adobe.com Der Mauersegler Kennst du den Zugvogel?

Der Mauersegler - Lingonetz

https://www.lingonetz.de/der-mauersegler/

Der Mauersegler: Kennst du den Zugvogel? Er fliegt 190.000 Kilometer im Jahr!
Mauersegler sind Zugvögel. Im Winter sind sie in Afrika.

Vögel in Brandenburg - Lingonetz

https://www.lingonetz.de/voegel-in-brandenburg/

In Bandenburg gibt es viele Vögel. Lese hier, welche Vögel dort leben.
Mehr erfahren (c) adobestock/wvf1710 Vögel auf großer Reise Das sind tolle Flieger: Die Zugvögel

Warum fliegen Vögel? - Lingonetz

https://www.lingonetz.de/warum-fliegen-voegel/

Vögel sind in der Luft. Warum können sie fliegen? Das kannst du hier nachlesen und dabei dein Deutsch üben.
Mehr erfahren (c) Rosemarie Kappler/stock.adobe.com Der Mauersegler Kennst du den Zugvogel?

Nur Seiten von www.lingonetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grasmückenartige (Sylviidae) – Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/grasmueckenartige-sylviidae/

Zugverhalten: Viele Arten von Grasmückenartigen sind Zugvögel und unternehmen lange Wanderungen zwischen – Dies macht sie zu faszinierenden Beispielen für Zugvögel. – Untersuchungen, da sie Einblicke in die Verhaltensökologie, Evolution und die Auswirkungen des Klimawandels auf Zugvögel
Zugverhalten: Viele Arten von Grasmückenartigen sind Zugvögel und unternehmen lange Wanderungen zwischen

Flamingos (Phoenicopteridae) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/flamingos-phoenicopteridae/

Zugvögel: Einige Flamingoarten sind Zugvögel und unternehmen jährliche Wanderungen zwischen Brut- und
Zugvögel: Einige Flamingoarten sind Zugvögel und unternehmen jährliche Wanderungen zwischen Brut- und

Monarchen (Monarchidae) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/monarchen-monarchidae/

Zugverhalten: Einige Monarchenarten sind Zugvögel und legen beeindruckende Strecken während ihrer jährlichen – Diese Zugvögel spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie zur Verbreitung von Samen beitragen.
Zugverhalten: Einige Monarchenarten sind Zugvögel und legen beeindruckende Strecken während ihrer jährlichen

Ammern (Emberizidae) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/ammern-emberizidae/

Viele Arten sind Zugvögel, die weite Strecken zwischen ihren Brut- und Wintergebieten zurücklegen. – Zugverhalten: Viele Ammernarten sind Zugvögel, die jährlich weite Strecken zwischen ihren Brutgebieten
Viele Arten sind Zugvögel, die weite Strecken zwischen ihren Brut- und Wintergebieten zurücklegen.

Nur Seiten von www.tierenzyklopaedie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natur- und Sternenpark Westhavelland – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/natur-und-sternenpark-westhavelland

Bekannt ist das Westhavelland als überregional bedeutsamer Rastplatz für nordische Zugvögel, als Lebensraum
Bekannt ist das Westhavelland als überregional bedeutsamer Rastplatz für nordische Zugvögel, als Lebensraum

Biosphärenreservat Mittelelbe - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-mittelelbe

Auch seltene Vogelarten wie Kranich, Seeadler und Schwarzstorch haben hier ein Refugium, Zugvögel angestammte
Auch seltene Vogelarten wie Kranich, Seeadler und Schwarzstorch haben hier ein Refugium, Zugvögel angestammte

Nur Seiten von nationale-naturlandschaften.de anzeigen

Suche ǀ Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice ǀ Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/altersstufen/suche?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=subject%3AArbeit%2C+Wirtschaft%2C+Technik&tx_solr%5Bfilter%5D%5B1%5D=subject%3ABiologie&tx_solr%5Bfilter%5D%5B2%5D=topicgroup%3A%C3%96kosysteme+und+biologische+Vielfalt&tx_solr%5Bfilter%5D%5B3%5D=subject%3AGeografie&tx_solr%5Bpage%5D=30

mehr lesen ArbeitsmaterialSekundarstufe 10.03.2017 Zugvögel: Steckbriefe und Flugkoordinaten Die

Nur Seiten von www.umwelt-im-unterricht.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenschutz von Zugvögeln

https://www.wsl.ch/de/news/artenschutz-von-zugvoegeln/

Wanderungen und Überwinterungsgebiete von Zugvögeln werden beim Artenschutz zu wenig berücksichtigt, zeigt eine neue Studie.
Über die WSL News und Medienarbeit Zurück Artenschutz von Zugvögeln 22.10.2018  |  News WSL Zugvögel

Parkranger helfen bei der Forschung über die jahreszeitlichen Schwankungen in der Natur

https://www.wsl.ch/de/news/parkranger-helfen-bei-der-forschung-ueber-die-jahreszeitlichen-schwankungen-in-der-natur/

Ein Projekt der WSL und des Nationalfonds setzt Parkranger ein, um die saisonalen Schwankungen der Natur zu beobachten und zu vermitteln.
Landinsekten meist sehr empfindlich auf die Temperatur und beginnen ihre Zyklen immer früher, während einige Zugvögel

Alpen im Klimawandel: Viele Arten passen sich zu langsam an

https://www.wsl.ch/de/news/alpen-im-klimawandel-viele-arten-passen-sich-zu-langsam-an/

Eine Übersichtsstudie zeigt: Viele Arten können nicht mit der zunehmenden Erwärmung Schritt halten, obwohl sie in grössere Höhen ausweichen.
Pflanzen, Reptilien, Zugvögel und an Land lebende Insekten wie Schmetterlinge oder Heuschrecken haben

Biodiversitätspolitik: wo noch Defizite bestehen

https://www.wsl.ch/de/news/biodiversitaetspolitik-wo-noch-defizite-bestehen/

Eine Studie von Eawag und WSL zeigt auf, warum die Biodiversitätspolitik noch auf keinen grünen Zweig kommt.
Schlagwörtern und Begriffskombinationen: von «Artenvielfalt» über «Fischtreppen» und «Moor» bis zu «Wolf» und «Zugvögel

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wandernde Tierarten sind stark bedroht – Aktionsgemeinschaft Artenschutz

https://www.aga-artenschutz.de/aktuelles/meldungen-detail/wandernde-tierarten-sind-stark-bedroht.html

Zu den wandernden Tierarten gehören zum Beispiel Meeresschildkröten, Zugvögel, Wale, Gnus und Elefanten
Zu den wandernden Tierarten gehören zum Beispiel Meeresschildkröten, Zugvögel, Wale, Gnus und Elefanten

Meldungen - Aktionsgemeinschaft Artenschutz

https://www.aga-artenschutz.de/aktuelles/meldungen.html

Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. setzt sich weltweit für bedrohte Arten ein, denn Aussterben ist endgültig!
Tierarten sind stark bedroht Zu den wandernden Tierarten gehören zum Beispiel Meeresschildkröten, Zugvögel

Nur Seiten von www.aga-artenschutz.de anzeigen