Vor allem bei den Maßnahmen der Länder sind die Bezeichnungen nicht einheitlich.Deshalb ist es sinnvoll, Informationen auf den Internetseiten der zuständigen Schulaufsichtsbehörden oder der Fachstelle des Bundesinstituts für Berufsbildung einzuholen.Bei der Darlegung der einzelnen Bildungsgänge und Maßnahmen soll vor allem das Wesentliche herausgestellt werden, ohne zu sehr auf Besonderheiten und Ausnahmen einzugehen. Wo es aber möglich ist, findet eine Nennung der länderspezifischen Bezeichnungen statt.
Berufsorientierung/Möglichkeiten im Übergangsbereich Schule-Beruf Aus ZUM-Unterrichten < Berufsorientierung
https://unterrichten.zum.de/wiki/Digiscreen
In vielen Schulen sind inzwischen digitale Tafeln mit ihren vielfältigen Möglichkeiten eingezogen.
Settings: 3.1 Bsp: Oncoo Placemat 3.2 Bsp: ZUM-Pad und TaskCard 3.3 Bsp: Excalidraw auf Digiscreen 3.4 Weiterführende
https://unterrichten.zum.de/wiki/Educaching
Der Begriff des Educachings leitet sich aus den Begriffen „Education”, übersetzbar mit „Bildung” bzw. „Erziehung” und „cache” Englisch für „geheimes Lager” ab. Kern des Educachings ist die Verzahnung von alltäglichem Lernen mit konkreten Bildungsaufgaben als digitale Schatzsuche. Sie unterscheiden sich vom Geocaching durch den expliziten Bildungsanspruch (Kisser et al. 112).
Inhaltsverzeichnis 1 Potentiale des Educaching 2 Herausforderungen des Educaching 3 Weiterführende
https://unterrichten.zum.de/wiki/Anders-Spiel
Beim Anders-Spiel geht es um die Erfahrung, anders zu sein als andere, und darum, wie damit umgegangen wird.
Inhaltsverzeichnis 1 Spielregeln 2 Quellen 3 Weiterführende Links 4 Siehe auch Spielregeln Im Zimmer
Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen