Dein Suchergebnis zum Thema: UNESCO

BMUKN: UNESCO Welterbekonvention

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/biologische-vielfalt-international/unesco-welterbeuebereinkommen

und Naturerbes der Welt (Welterbekonvention, World Heritage Convention) von den Mitgliedstaaten der UNESCO
UNESCO World Heritage in Deutschland externe Webseite (Englisch) Die Welterbeliste – Ein „Best of“

BMUKN: Biosphärenreservate

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/gebietsschutz-und-vernetzung/nationale-naturlandschaften/biosphaerenreservate

Biosphärenreservate sind eine Schutzgebietskategorie der UNESCO in einem weltweiten Netz von Gebieten
Informationen der Deutschen UNESCO-Kommission externer Link zur UNESCO In Deutschland gibt es 18 Biosphärenreservate

BMUKN: Weltnaturerbe in Deutschland | Video

https://www.bmuv.de/media/weltnaturerbe-in-deutschland

Das UNESCO-Welterbekomitee hat am 25.
Mediathek Weltnaturerbe in Deutschland Weltnaturerbe in Deutschland Video Element größer Das UNESCO-Welterbekomitee

BMUKN: Faszination Natur erlebbar machen | Download

https://www.bmuv.de/download/faszination-natur-erlebbar-machen

Faszination Natur erlebbar machen“ richtet sich an die Verantwortlichen der Naturparke, Nationalparke und UNESCO-Biosphärenreservate
Faszination Natur erlebbar machen“ richtet sich an die Verantwortlichen der Naturparke, Nationalparke und UNESCO-Biosphärenreservate

Nur Seiten von www.bmuv.de anzeigen

Aktuelle Meldungen vom UNESCO Welterbe

https://www.naumburger-dom.de/aktuelles/2/

Hier finden Sie aktuelle Meldungen rund um den Naumburger Dom, der seit 2018 zum UNESCO Welterbe erklärt
Juli 2023 deshalb ganz im Zeichen des 5-jährigen Jubiläums der Erlangung des UNESCO-Welterbetitels.

UNESCO-Welterbe Naumburger Dom - erklärt in Stop Motion

https://www.naumburger-dom.de/unesco-welterbe-naumburger-dom-erklaert-in-stop-motion/

Juni ist der UNESCO-Welterbetag 2021 – dafür ist ein toller Film im Rahmen eines Freiwilligendienstes
Mai 2021 UNESCO-Welterbe Naumburger Dom – erklärt in Stop Motion Am 6.

Aktuelle Meldungen vom UNESCO Welterbe

https://www.naumburger-dom.de/aktuelles/

Hier finden Sie aktuelle Meldungen rund um den Naumburger Dom, der seit 2018 zum UNESCO Welterbe erklärt
Wie Uta von Naumburg aus der UNESCO-Weltkulturerbestätte Naumburger Dom das Vorbild für die böse Stiefmutter

Kindertagsaktion und UNESCO-Welterbetag - Naumburger Dom

https://www.naumburger-dom.de/events/kindertagsaktion-im-domgarten/

Zum Internationalen Kindertag und UNESCO-Welterbetag lädt die KinderDomBauhütte zwischen 11 und 18 Uhr
Weiterbildungen Kindergeburtstage Kontakt und Tipps Spenden & Helfen Kindertagsaktion und UNESCO-Welterbetag

Nur Seiten von www.naumburger-dom.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschungskooperation mit UNESCO-Geopark | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/medien/news/forschungskooperation-mit-unesco-geopark

Das Gebiet um den Inselsberg und die Drei Gleichen gehört nun zu den UNESCO-Geoparks
Das Gebiet um den Inselsberg und die Drei Gleichen gehört nun zu den UNESCO-Geoparks.

Q-Tutorium im Museum für Naturkunde | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/q-tutorium-im-museum-fuer-naturkunde

Forschungstutorium im Museum für Naturkunde
zum Beispiel Wälder und Landschaftsabschnitte, als Weltnaturerbe und damit schützenswert durch die UNESCO

News | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/medien/news?page=3

. / 03.08.2021 / 12:52 Forschungskooperation mit UNESCO-Geopark Das Gebiet um den Inselsberg und die

Geschichte der Fossillagerstätte Bromacker | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/geschichte-der-fossillagerstaette-bromacker

Einzigartige Fossilien im Thüringer Wald
Stellenwert mit anderen herausragenden Fundstellen in Deutschland vergleichbar, wie zum Beispiel dem UNESCO-Weltnaturerbe

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

– Ein- und Ausblicke in das UNESCO-Welterbe | SPSG

https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/schoene-aussichten

Ein- und Ausblicke in das UNESCO-Welterbe
Gruppen Barrierefreiheit Öffnungszeiten Kombitickets & Ermäßigungen Masterplan UNESCO-Welterbe

- Ein- und Ausblicke in das UNESCO-Welterbe | SPSG

https://www.spsg.de/aktuelles/ausstellung/schoene-aussichten

Ein- und Ausblicke in das UNESCO-Welterbe
Gruppen Barrierefreiheit Öffnungszeiten Kombitickets & Ermäßigungen Masterplan UNESCO-Welterbe

Der Blick in die Gärten des Welterbes - UNESCO-Welterbe in Berlin und Potsdam.

https://www.spsg.de/aktuelles/ausstellung/der-blick-in-die-gaerten-des-welterbes

UNESCO-Welterbe in Berlin und Potsdam. Fotografien von Hillert Ibbeken
Gruppen Barrierefreiheit Öffnungszeiten Kombitickets & Ermäßigungen Masterplan UNESCO-Welterbe

UNESCO-Welterbetag | SPSG

https://www.spsg.de/aktuelles/unesco-welterbetag

Gruppen Barrierefreiheit Öffnungszeiten Kombitickets & Ermäßigungen Masterplan UNESCO-Welterbe

Nur Seiten von www.spsg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anreise – UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven

https://www.wattenmeer-besucherzentrum.de/anreise.html

Anreise, Übersichtskarte und Routenplaner zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Niedersachsen
Anreise – UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven

https://www.wattenmeer-besucherzentrum.de/

Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven ist das größte Bildungs- und Informationszentrum
UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven

https://www.wattenmeer-besucherzentrum.de/index.html

Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven ist das größte Bildungs- und Informationszentrum
UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum

Aktuelles - UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven

https://www.wattenmeer-besucherzentrum.de/aktuelles.html

Aktuelles vom UNESCO-Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhlemshaven (Niedersachsen).
Aktuelles – UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Nur Seiten von www.wattenmeer-besucherzentrum.de anzeigen

Das WG ist UNESCO-Projektschule – Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

https://wilhelm-gym.de/2020/09/02/unesco/

Im Sommer 2020 erhielten wir von der Deutschen UNESCO-Kommission die Urkunde, dass wir als “Mitarbeitende – Scholze   Urkunde (pdf) Imagefilm zu den UNESCO Projektschulen (Youtube)
Chorklassen Hausaufgabenbetreuung Kooperationsverbund Hochbegabung Braunschweig 1 Mensa Mitarbeitende UNESCO-Projektschule

UNESCO-Gruppe: Flagge zeigen – Für Frieden und Freiheit! - Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

https://wilhelm-gym.de/2022/03/11/unesco-gruppe-flagge-zeigen-fuer-frieden-und-freiheit/

Als mitarbeitende Schule im UNESCO-Schulnetzwerk setzen wir uns für Frieden und Demokratie in der Welt – Leitlinie jedweden menschlichen Handelns muss immer der Frieden und die Freiheit sein. pax optima rerum UNESCO-Team
Chorklassen Hausaufgabenbetreuung Kooperationsverbund Hochbegabung Braunschweig 1 Mensa Mitarbeitende UNESCO-Projektschule

UNESCO Dialogtag mit unserer Dialogschule Internat Solling - Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

https://wilhelm-gym.de/2023/06/05/unesco-dialogtag-mit-unserer-dialogschule-internat-solling/

Wie wir diesen UNESCO-Tag im Detail erlebt haben, lässt sich hier ganz bestimmt entdecken:   Fotos: Anne
Chorklassen Hausaufgabenbetreuung Kooperationsverbund Hochbegabung Braunschweig 1 Mensa Mitarbeitende UNESCO-Projektschule

Die UNESCO AG ist wieder unterwegs! - Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

https://wilhelm-gym.de/2019/09/11/die-unesco-ag-ist-wieder-unterwegs/

Als mitarbeitende Schule im UNESCO-Netzwerk folgten wir der Einladung des Kultusministeriums.
Chorklassen Hausaufgabenbetreuung Kooperationsverbund Hochbegabung Braunschweig 1 Mensa Mitarbeitende UNESCO-Projektschule

Nur Seiten von wilhelm-gym.de anzeigen

Geopark – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Geopark

Ein Geopark ist ein Gebiet, in dem vor Ort Lernanlässe zu Erdgeschichte u.ä. geboten werden, auf die auch überregional hingewiesen wird. Dabei werden z.B. geführte Wanderungen, Informationstafeln u.a. angeboten.
Seit den 1990er Jahren gibt es das internationale Netzwerk der UNESCO-Geoparks.

Friedenserziehung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Friedenserziehung

Friedenserziehung versucht gewaltlose Konfliktlösung zu fördern und Strukturen, Einstellungen und Verhaltensweisen, die geeingnet sind, bewaffnete internationale Konflikte zu fördern, entgegenzutreten.
Geschichte und Theorie der Friedenspädagogik von Erasmus bis zur Gegenwart, Gütersloh 2007 UNESCO: Integrierter

Kontinente – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Kontinente

Die Kontinente
Afrika | Antarktis | Asien | Australien | Europa | Nordamerika | Südamerika
Linkliste Kontinent Schätze der Welt „Die wertvollsten Natur- und Kulturdenkmäler der Welt schützt die UNESCO

Entwicklungszusammenarbeit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Entwicklungszusammenarbeit

„Entwicklungs“zusammenarbeit meint die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Industrie- und Entwicklungsländern zur globalen Zukunftssicherung. Dabei sollen Veränderungen in beiden Staatengruppen und auf verschiedenen Ebenen hervorgerufen werden.
WHO, UNESCO, UNICEF, IWF, WTO Nichtregierungsorganisationen (NRO) oder Non-Governmental-Organisations

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen

Neuer UNESCO-Weltbildungsbericht – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/neuer-unesco-weltbildungsbericht/

Die Bundesregierung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben die deutschsprachige Kurzfassung des aktuellen – UNESCO-Weltbildungsberichts vorgestellt.
Das macht der Weltbildungsbericht der UNESCO deutlich.

UNESCO BNE 2030 – Bildung neu denken – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/unesco-bne-2030-bildung-neu-denken/

So hat die Generalversammlung der UN das UNESCO-Programm „BNE 2030“ beschlossen.
BNE 2030 – Bildung neu denken UNESCO BNE 2030 – Bildung neu denken Bildung in Zeiten zunehmender

Berliner BNE-Erklärung – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/berliner-bne-erklaerung/

Mit der UNESCO-Weltkonferenz „Learn for our Planet. – Act for sustainability” hat die UNESCO ihr neues Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen
Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr.

BNE-Wochen zum Auftakt der Weltkonferenz „BNE 2030“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/bne-wochen-zum-auftakt-von-bne-2030/

Sie bilden den Auftakt des UNESCO-Programms „BNE 2030“ und sind Teil des Rahmenprogramms der UNESCO-BNE-Weltkonferenz
Sie bilden den Auftakt des UNESCO-Programms „BNE 2030“ in Deutschland und sind Teil des Rahmenprogramms

Nur Seiten von www.sue-nrw.de anzeigen

Unesco Archives – Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/tag/unesco/

Newsletter Familiensache Wissen für Eltern Newsletter Familiensache Abo Zurück #Unesco

Internationaler Tag der Muttersprache - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/internationaler-tag-der-muttersprache/?pagination=4&post-type=post

Der 21. Februar ist der Tag der Muttersprache. Was hat das mit den vielen Sprachen zu tun, die auf der Welt und in Österreich gesprochen werden?
Die Idee dazu stammt von der Unesco.

Internationaler Tag der Muttersprache - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/internationaler-tag-der-muttersprache/?pagination=2&post-type=post

Der 21. Februar ist der Tag der Muttersprache. Was hat das mit den vielen Sprachen zu tun, die auf der Welt und in Österreich gesprochen werden?
Die Idee dazu stammt von der Unesco.

Internationaler Tag der Muttersprache - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/internationaler-tag-der-muttersprache/?pagination=3&post-type=post

Der 21. Februar ist der Tag der Muttersprache. Was hat das mit den vielen Sprachen zu tun, die auf der Welt und in Österreich gesprochen werden?
Die Idee dazu stammt von der Unesco.

Nur Seiten von kinderzeitung.kleinezeitung.at anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

UNESCO-Auszeichnung für Wiens Wohnbaupolitik

https://www.wien.gv.at/politik/international/aktivitaeten/auszeichnung-smart-city.html

Die Stadt Wien erhielt von der UNESCO und Netexplo einen Preis für seine smarte und inklusive Wohnbaupolitik
Hilfe Internationale Büros Netzwerke und Kooperationen Wien gewinnt „Smart-City“-Auszeichnung der UNESCO

Alsergrund - UNESCO-Welterbe Wien - Historisches Zentrum - Stadt Wien

https://www.wien.gv.at/stadtplanung/welterbe-alsergrund

Bezirks in die Welterbe-Liste der UNESCO kommt diesem Bezirk besondere Bedeutung zu.
Bezirks („Historisches Stadtzentrum“) im Jahr 2001 in die Welterbe-Liste der UNESCO kommt dem 9.

Biosphärenpark Wienerwald - Entstehung, Konzept, Umsetzung

https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/wienerwald/biosphaerenpark.html

Seit 2005 ist der Wienerwald von der UNESCO als Biosphärenpark anerkannt und Teil des weltweiten Schutzprogramm
Wien und Niederösterreich arbeiteten seither gemeinsam an der Umsetzung, Planung und UNESCO-Anerkennung

Managementplan Weltkulturerbe - Entwicklung eines Leitbildes

https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/strategien/managementplan-welterbe.html

Um den Status als UNESCO-Welterbe zu bewahren, entwickelt die Stadt im Dialog mit verschiedenen Interessengruppen
Managementplan herunterladen (5 MB PDF) Englische Version: Management Plan UNESCO World Heritage (4 MB

Nur Seiten von www.wien.gv.at anzeigen