Dein Suchergebnis zum Thema: Trinkwasser

25. Benediktbeurer Gespräche: Symposium fordert mehr Einsatz für den Erhalt der Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/25-benediktbeurer-gespraeche-symposium-fordert-mehr-einsatz-fuer-den-erhalt-der-artenvielfalt

Natur- und Artenschutz drohen vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Krisen immer weiter ins Hintertreffen zu geraten. Vor diesem Umstand warnten die Rednerinnen und Redner der 25. Benediktbeurer Gespräche im Maierhof des Klosters Benediktbeuern eindringlich. Das vom Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) und der Heinz Sielmann Stiftung veranstaltete Symposium beschäftigte sich mit dem hochaktuellen Thema „Kriege, Wirtschaftskrise, Flüchtlingsströme – wer denkt da an Biodiversität, Natur- und Artenschutz?“
Ich frage mich, warum die Belange unserer Lebensgrundlage, wie saubere Luft, eine gute Versorgung mit Trinkwasser

Internationaler Tag des Artenschutzes: Das große Krabbeln im Kothaufen des Wisents

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/internationaler-tag-des-artenschutzes-das-grosse-krabbeln-im-kothaufen-des-wisents

Am 3. März ist internationaler Tag des Artenschutzes. Weltweit sind eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Im Kampf um die Artenvielfalt setzen Naturschützer aufwendige Projekte für einzelne Arten um. Vor den Toren Berlins begann vor 16 Jahren eins der größten Erhaltungsprojekte für den Wisent – initiiert und betreut von einer privaten Stiftung. Welche Rolle spielen solche Projekte im Kampf gegen das Artensterben? Foto: Sebastian Hennigs
Zeiträume eingespielten Prozesse in der Natur uns auch weiterhin mit Nahrung, sauberer Luft und klarem Trinkwasser

Wilde Weiden für die Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/lebensraeume/wilde-weiden

Weiden sind gefährdete Kulturlandschaften. Wir erhalten diese Lebensräume in Sielmanns Naturlandschaften und Biotopverbünden.
Die dichte Wurzeldecke der Pflanzen wirkt wie ein Filter und sorgt für sauberes Trinkwasser.

Seen, Teiche und Tümpel – artenreiche Stillgewässer

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/lebensraeume/seen-teiche-tuempel

So unterschiedlich Stillgewässer auch sind, sie alle eint, dass sie wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen sind und so zur Artenvielfalt beitragen.
So versorgt der Bodensee etwa 4 Millionen Menschen in Süddeutschland mit Trinkwasser. bieten Erholung

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Odonkors Sommermärchen auf dem Tivoli – aachenerkinder.de

https://aachenerkinder.de/veranstaltung/odonkors-sommermaerchen/

Odonkors Sommermärchen: Der Aachener Tivoli verwandelt sich in einen Ort für große Rückblicke. David Odonkor holt eine Auswahl seiner ehemaligen Weggefährten der Heim-WM 2006, weiterer deutscher Nationalspieler, Stars aus der Bundesliga und Freunde aus der Welt des Fußballs & TV´s zusammen.
„Viva con Agua“, die sich für Wasserprojekte weltweit einsetzt um allen Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser

Verein: Neue Trinkflaschen für JBBL und NBBL Teams der Uni Baskets – Paderborn Baskets

https://paderborn-baskets.de/verein-neue-trinkflaschen-fuer-jbbl-und-nbbl-teams-der-uni-baskets/

Die JBBL und NBBL Teams der Baskets können sich für die anstehende Saison auf neue Trinkflaschen freuen. Gesponsert werden sie von den Stadtwerken Paderborn, die seit dem 01.01.2018 auch für den Kundenservice der Trinkwasserabrechnung in Paderborn, Bad Lippspringe und Borchen zuständig ist. Hergestellt wurden die Flaschen im coolen Stadtwerke Design von 720 DGree, dem Start-Up […]
Trinkwasser ist ein hochwertiges Lebensmittel und zudem sehr gesund.

Hitzeschutz im Sommer 2025: Empfehlungen für heiße Tage – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/klima-und-umweltschutz/nachhaltigkeits-news/empfehlungen-cool-bleiben-bei-hitze

Temperaturen über 30 Grad, tropische Nächte und schwüle Gewitterluft: Der Sommer 2025 bringt erneut extreme Hitzewellen nach Hessen-Nassau. Die Johanniter-Unfall-Hilfe gibt praktische Tipps, wie Sie sich und andere schützen können.
Die Diakonie erinnert daran, auch obdachlose Menschen im Blick zu behalten – etwa mit Trinkwasser, Schattenplätzen

Hessentag in Bad Vilbel: Kirche und Diakonie präsentieren sich mit Quellenkirche - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/events/event-news/hessentag-in-bad-vilbel-evangelische-kirchen-und-diakonie-praesentieren-sich-mit-quellenkirche

Die evangelischen Kirchen in Hessen präsentieren sich gemeinsam mit der Diakonie Hessen vom 13. bis 22. Juni 2025 mit einem ungewöhnlichen Angebot auf dem diesjährigen Hessentag. Die Christuskirche in Bad Vilbel verwandelt sich in die „Quellenkirche“ und wird damit zu einem spirituellen und religiösen Erlebnisraum für Besucherinnen und Besucher.
Erinnerungs-Selfie zu schießen, an einer weiteren Stelle, Sorgen ins „äußerste Meer“ zu werfen, sich mit frischem Trinkwasser

Freude am Radpilgern entdecken: Gesundheit und Spiritualität stärken - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/pilgern/pilger-news/freude-am-radpilgern-entdecken-gesundheit-und-spiritualitaet-staerken

Pilgern mit dem Fahrrad verbindet Bewegung und Besinnung. Ob mit klassischem Rad oder E-Bike – unterwegs auf ausgewählten Pilgerstrecken laden Radwegekirchen zur Einkehr ein, Landschaften öffnen Raum für Reflexion, und Begegnungen schenken neue Impulse.
Diese Kirchen bieten meist: geistliche Impulse, einen geeigneten Platz zum Rasten, Trinkwasser, eine

Startschuss für die „Quellenkirche“ auf dem Hessentag in Bad Vilbel - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/events/event-news/startschuss-fuer-die-quellenkirche-auf-dem-hessentag-in-bad-vilbel

Mit dem Start des Hessentages verwandelt sich die Christuskirche der Auferstehungsgemeinde in Bad Vilbel vom 13. Juni bis 22. Juni 2025 zur Quellenkirche.
Erinnerungs-Selfie zu schießen, an einer weiteren Stelle, Sorgen ins „äußerste Meer“ zu werfen, sich mit frischem Trinkwasser

Nur Seiten von www.ekhn.de anzeigen

Gold – Abbau und Folgen für den Regenwald | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/bodenschaetze/gold

Der Goldabbau ist eine große Bedrohung für Mensch und Umwelt – besonders in den Tropen. Doch die Goldförderung ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Abbau entstehen, gelangen außerdem oft in den Wasserkreislauf und können weitreichend für vergiftetes Trinkwasser

Erdölförderung im Regenwald | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/bodenschaetze/erdoel/erdoelfoerderung-im-regenwald

Erdölförderung im Regenwald hat schwere Folgen für die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt und die Ureinwohner. Das Beispiel Ecuador zeigt, welche Auswirkungen die Förderung des Bodenschatzes Erdöl hat. ► ►
verschmutzt auf ihrem Weg durch Lecks die Natur. 2003 gefährdete ein Leck in der Pipeline massiv das Trinkwasser

Planetare Grenzen: Was kann unser Planet verkraften? | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/planetare-grenzen

Planetaren Grenzen bestimmen, was die Erde aushalten kann, bevor ihr empfindliches Gleichgewicht kippt. Sechs der neun Grenzen sind bereits überschritten.
All diese ökologischen Folgen sind auch an soziale Auswirkungen geknüpft, wie etwa der Mangel von Trinkwasser

Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung – kurz SDGs

https://www.regenwald-schuetzen.org/ueber-uns/die-stiftung/sustainable-development-goals-sdgs

2015 haben sich die UN-Mitgliedstaaten auf die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung geeinigt. Im Fokus stehen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Beschreibung: Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser und angemessenen sanitären

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz | hessen.de

https://hessen.de/handeln/themen-der-20-legislaturperiode/basis-fuer-hessens-gute-zukunft-die-bilanz/umwelt-klimaschutz-landwirtschaft-und-verbraucherschutz

Für Hessens gute Zukunft: das erste hessische Klimagesetz, klimastabiler Wald, das Programm „100 Wilde Bäche“ sowie mehr biologische und mehr regionale Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung.
Neben der sicheren Versorgung mit Trinkwasser ist das Programm „100 Wilde Bäche“Öffnet sich in einem

Seminar im Schwerpunkt IV „Klimaschutz und Klimaanpassung“

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/jura/lehrende/kment/seminar-im-schwerpunkt-iv-klimaschutz-und-klimaanpassung/

Hochwasserschutz Verantwortung und Haftung für Klimafolgeschäden Verteilung limitierter Ressourcen am Beispiel Trinkwasser