Dein Suchergebnis zum Thema: Trinkwasser

Klasse und Masse | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/ausstellungen/ausstellungsarchiv/klasse_und_masse_1/klasse_und_masse_1.html

Ausstellung „Klasse und Masse – Kunststoffdesign im Alltag“ im LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau in Oberhausen
Wenn von Kunststoffen die Rede ist, dann denken wir an Ressourcenverbrauch, Mikroplastik im Trinkwasser

Stromwerkstatt | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/engelskirchen/stromwerkstatt/stromwerkstatt.html

In der Stromwerkstatt im Kraftwerk Ermen & Engels spielen Schülerinnen und Schüler an sechs Stationen und diskutieren über Stromerzeugung, Bedeutung von Strom und Konsequenzen für die Umwelt.
Lösungsstrategien im Falle eines großen Stromausfalls geht – wer hilft mit Notstromvorrat, Decke, Kerze und Trinkwasser

Nur Seiten von industriemuseum.lvr.de anzeigen

Tal Schleife | trambahn

https://www.trambahn.de/tal-schleife

Man darf nicht vergessen, dass Trinkwasser damals nicht so sauber war wie heute.

Maximiliansplatz | trambahn

https://www.trambahn.de/maxi-iliansplatz

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
damit die Fertigstellung einer neuen Hochdruckleitung aus dem Mangfalltal zur Versorgung der Bürger mit Trinkwasser

Nur Seiten von www.trambahn.de anzeigen

Deutscher Volleyball-Verband – Benefiz Partner

https://www.volleyball-verband.de/de/verband/partner/benefiz-partner/

Deutscher Volleyball-Verband
seinen Partnern beispielsweise jedes dritte Kind weltweit mit Impfstoffen, versorgt Kinder mit sauberem Trinkwasser

Deutscher Volleyball-Verband - Bau von Beachanlagen

https://www.volleyball-verband.de/de/verband/organe/ausschuesse/materialpruefungsausschuss/bau-von-beachanlagen/

Deutscher Volleyball-Verband
in der tiefsten Bodenzone, durch ein wirksames Dränagesystem, – die Bewässerung (Staubbindung) mit Trinkwasser

Nur Seiten von www.volleyball-verband.de anzeigen

Geld sparen am Festival

https://www.wienxtra.at/jugendinfo/infos-von-a-z/geld-sparen-am-festival/

Infos, Beratung und das EU-Programm Erasmus+ Jugend – die WIENXTRA-Jugendinfo ist DIE Servicestelle für junge Leute in Wien
Man muss nicht Trinkwasser mitschleppen, eine Flasche zum Wiederauffüllen reicht.

    Kategorien:
  • International
Seite melden

Gold – Abbau und Folgen für den Regenwald | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/bodenschaetze/gold

Der Goldabbau ist eine große Bedrohung für Mensch und Umwelt – besonders in den Tropen. Doch die Goldförderung ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Abbau entstehen, gelangen außerdem oft in den Wasserkreislauf und können weitreichend für vergiftetes Trinkwasser

Erdölförderung im Regenwald | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/bodenschaetze/erdoel/erdoelfoerderung-im-regenwald

Erdölförderung im Regenwald hat schwere Folgen für die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt und die Ureinwohner. Das Beispiel Ecuador zeigt, welche Auswirkungen die Förderung des Bodenschatzes Erdöl hat. ► ►
verschmutzt auf ihrem Weg durch Lecks die Natur. 2003 gefährdete ein Leck in der Pipeline massiv das Trinkwasser

Planetare Grenzen: Was kann unser Planet verkraften? | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/planetare-grenzen

Planetaren Grenzen bestimmen, was die Erde aushalten kann, bevor ihr empfindliches Gleichgewicht kippt. Sechs der neun Grenzen sind bereits überschritten.
All diese ökologischen Folgen sind auch an soziale Auswirkungen geknüpft, wie etwa der Mangel von Trinkwasser

Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung – kurz SDGs

https://www.regenwald-schuetzen.org/ueber-uns/die-stiftung/sustainable-development-goals-sdgs

2015 haben sich die UN-Mitgliedstaaten auf die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung geeinigt. Im Fokus stehen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Beschreibung: Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser und angemessenen sanitären

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

25. Benediktbeurer Gespräche: Symposium fordert mehr Einsatz für den Erhalt der Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/25-benediktbeurer-gespraeche-symposium-fordert-mehr-einsatz-fuer-den-erhalt-der-artenvielfalt

Natur- und Artenschutz drohen vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Krisen immer weiter ins Hintertreffen zu geraten. Vor diesem Umstand warnten die Rednerinnen und Redner der 25. Benediktbeurer Gespräche im Maierhof des Klosters Benediktbeuern eindringlich. Das vom Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) und der Heinz Sielmann Stiftung veranstaltete Symposium beschäftigte sich mit dem hochaktuellen Thema „Kriege, Wirtschaftskrise, Flüchtlingsströme – wer denkt da an Biodiversität, Natur- und Artenschutz?“
Ich frage mich, warum die Belange unserer Lebensgrundlage, wie saubere Luft, eine gute Versorgung mit Trinkwasser

Internationaler Tag des Artenschutzes: Das große Krabbeln im Kothaufen des Wisents

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/internationaler-tag-des-artenschutzes-das-grosse-krabbeln-im-kothaufen-des-wisents

Am 3. März ist internationaler Tag des Artenschutzes. Weltweit sind eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Im Kampf um die Artenvielfalt setzen Naturschützer aufwendige Projekte für einzelne Arten um. Vor den Toren Berlins begann vor 16 Jahren eins der größten Erhaltungsprojekte für den Wisent – initiiert und betreut von einer privaten Stiftung. Welche Rolle spielen solche Projekte im Kampf gegen das Artensterben? Foto: Sebastian Hennigs
Zeiträume eingespielten Prozesse in der Natur uns auch weiterhin mit Nahrung, sauberer Luft und klarem Trinkwasser

Wilde Weiden für die Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/lebensraeume/wilde-weiden

Weiden sind gefährdete Kulturlandschaften. Wir erhalten diese Lebensräume in Sielmanns Naturlandschaften und Biotopverbünden.
Die dichte Wurzeldecke der Pflanzen wirkt wie ein Filter und sorgt für sauberes Trinkwasser.

Seen, Teiche und Tümpel – artenreiche Stillgewässer

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/lebensraeume/seen-teiche-tuempel

So unterschiedlich Stillgewässer auch sind, sie alle eint, dass sie wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen sind und so zur Artenvielfalt beitragen.
So versorgt der Bodensee etwa 4 Millionen Menschen in Süddeutschland mit Trinkwasser. bieten Erholung

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen