Dein Suchergebnis zum Thema: Tierarten

Neue Tierart: Gelbfuß-Felsenkängurus durchstreifen Outback-Voliere – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=292&cHash=c93608270b5c7747bcd70855e7e59c8d

Sie werden auf der sogenannten Roten Liste der gefährdeten Tierarten geführt.
Sie werden auf der sogenannten Roten Liste der gefährdeten Tierarten geführt.

Teste dein Wissen über geschützte Arten – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de//hoeren/MausLive/Spiele_und_Quizze/artenschutz.php5

Maus, WDR, Hören, Kinder, Spiele, Quiz, Artenschutz, Tiere, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Es gibt auch hier in Deutschland einige bedrohte Tierarten.

Türen Auf 2024

https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2024/index.php5?id=728639

– Die Sendung mit der Maus –
Bei uns lernst du vieles über verschiedene Tierarten und ihre Lebensräume.

Türen Auf 2024

https://www.wdrmaus.de//tuer_oeffner_tag/2024/index.php5?id=728480

– Die Sendung mit der Maus –
Berlin, Dahlemer Saatgutbank Königin-Luise-Straße 6-8 14195 Berlin Beschreibung Viele Pflanzen- und Tierarten

Türen Auf 2024

https://www.wdrmaus.de//tuer_oeffner_tag/2024/index.php5?id=728639

– Die Sendung mit der Maus –
Bei uns lernst du vieles über verschiedene Tierarten und ihre Lebensräume.

Nur Seiten von www.wdrmaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wilhelma-Chef Dr. Thomas Kölpin: „Weibchen sind oft wählerisch“ – Interview – Pauls Kinderzeitung

https://www.pauls-kinderzeitung.de/inhalt.wilhelma-chef-dr-thomas-koelpin-weibchen-sind-oft-waehlerisch.49cb841a-d0b8-413e-8dfa-c4bdafcc72d2.html

Die kleinen Koalas in der Stuttgarter Wilhelma sind zuckersüß! Bei der Tierzucht in Zoos geht es aber nicht darum, niedliche Tierbabys zu präsentieren. Heute wird gezüchtet, um gefährdete Arten zu erhalten, erklärt Wilhelma-Chef Dr. Thomas Kölpin.
Dreamworld Wildlife Foundation, einer Stiftung, die sich dem Schutz und Erhalt bedrohter einheimischer Tierarten

Natur: Extrem nervige Ameisen - Nachrichten - Pauls Kinderzeitung

https://www.pauls-kinderzeitung.de/inhalt.natur-extrem-nervige-ameisen.f8acbf2b-8be7-4144-b08c-87706b3427f9.html

Das hört sich wirklich unglaublich an: Eine bestimmte Ameisenart breitet sich bei uns aus, dringt in Häuser ein, sorgt für Stromausfälle und legt das Internet lahm!
Lebewesen, die sich bei uns heimisch fühlen, obwohl sie ursprünglich eingeschleppt wurden: Man nennt solche Tierarten

Nur Seiten von www.pauls-kinderzeitung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Nahrungsbeziehungen im Wald | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p931/nahrungsbeziehungen-wald

Im Wald gibt es eine Vielzahl von Lebewesen: Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen, die in einem ökologischen Gleichgewicht miteinander leben. Bei vielen Wechselwirkungen zwischen Arten spielt das Beschaffen von Nahrung und damit die Aufnahme von Nährstoffen eine wichtige Rolle. Diese komplexen Zusammenhänge werden mit Hilfe von Nahrungspyramiden, Nahrungsketten und Nahrungsnetzen dargestellt.
Sie stellen die Nahrungsbeziehungen einzelner Tierarten dar und setzen sich aus Produzenten und Konsumenten

Tiere im Wald | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p934/wer-lebt-im-wald

Unsere Wälder bieten vielen Tieren einen Lebensraum. Sie finden hier Schutz und Nahrung. Der Wald profitiert auch von seinen tierischen Bewohnern, denn sie tragen zu seinem Erhalt und seiner Gesundheit bei.
Lerne hier weitere heimische Tierarten kennen und wähle aus, um welches Tier es sich handelt und ob es

Merkmale der Wirbeltiere | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p182/merkmale-der-wirbeltiere

Vor ungefähr 500 Millionen Jahren entstanden im Meer die ersten Wirbeltiere. Seither haben sie sich in Körperbau und Lebensweise stark weiterentwickelt. Heute gibt es zirka 70 000 Wirbeltierarten, die in 5 Klassen – Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere – unterteilt werden.
Stämme der wirbellosen Tiere sind die Gliederfüßer und die Weichtiere, die zusammen ungefähr 90 % aller Tierarten

Tropische Zone | Geografie | SchuBu

https://de.schubu.org/p54/die-tropische-zone

Die Tropische Klimazone liegt zwischen den Wendekreisen. Die Sonnenstrahlen fallen in diesem Gebiet das ganze Jahr über sehr steil auf die Erde ein. Jeder Tag in Äquatornähe gleicht jahrein jahraus dem anderen – es gibt keine Jahreszeiten.
Sie sind die Heimat großer Tierarten wie den „Big Five“: Büffel, Elefant, Leopard, Löwe und Nashorn.

Nur Seiten von de.schubu.org anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Hessischer Bildungsserver

https://mauswiesel.bildung.hessen.de/wissen/tier/winter/index.html

Daher  entwickelten sich sehr unterschiedliche Strategien, wie die verschiedenen Tierarten den Winter

Hessischer Bildungsserver

https://mauswiesel.bildung.hessen.de/wissen/jahreszeit/jahreszeiten/winter/tiere_im_winter/index.html

Daher  entwickelten sich sehr unterschiedliche Strategien, wie die verschiedenen Tierarten den Winter

Hessischer Bildungsserver

https://mauswiesel.bildung.hessen.de/wissen/medien/webquest/wq_sachunterricht/wq_tiere/index.html

Daher  entwickelten sich sehr unterschiedliche Strategien, wie die verschiedenen Tierarten den Winter

Hessischer Bildungsserver

https://mauswiesel.bildung.hessen.de/wissen/portal/webquest_mausiesel/webquest_sachunterricht/tiere/index.html

Daher  entwickelten sich sehr unterschiedliche Strategien, wie die verschiedenen Tierarten den Winter

Nur Seiten von mauswiesel.bildung.hessen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gut auf die Erde aufpassen – Kuppelkucker – Deutscher Bundestag

https://www.kuppelkucker.de/deine-kuppelkucker-nachrichten/kk-nachricht/gut-auf-die-erde-aufpassen

Politik für Kinder: Wie entsteht ein Gesetz? Wie wird der Bundestag gewählt? Was passiert in einer Sitzungswoche? Auf dem Kinderportal Kuppelkucker.degibt es Erklärtexte, Videos, Spiele und Podcasts rund um das Geschehen im Deutschen Bundestag.
Gut auf die Erde aufpassen 3/4 Es geht dabei zum Beispiel darum, bedrohte Tierarten zu schützen und

Neue Regeln für den Tierschutz - Kuppelkucker - Deutscher Bundestag

https://www.kuppelkucker.de/deine-kuppelkucker-nachrichten/kk-nachricht/neue-regeln-fuer-den-tierschutz

Politik für Kinder: Wie entsteht ein Gesetz? Wie wird der Bundestag gewählt? Was passiert in einer Sitzungswoche? Auf dem Kinderportal Kuppelkucker.degibt es Erklärtexte, Videos, Spiele und Podcasts rund um das Geschehen im Deutschen Bundestag.
Zirkusse sollen in Zukunft bestimmte Tierarten nicht mehr anschaffen dürfen, etwa Elefanten, Affen oder

Nur Seiten von www.kuppelkucker.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Erlebniswelten | Zoo Leipzig

https://www.zoo-leipzig.de/tiere-erlebniswelten/erlebniswelten/

Bei uns erleben Sie in sechs aufregenden Erlebniswelten hunderte Tierarten in ihren naturnahen Gehegen
Landschaften von Pantanal, Pampa und Patagonien sowie die Flamingolagune mit zahlreichen spannenden Tierarten

Helmperlhuhn: Im Zoo Leipzig hautnah erleben

https://www.zoo-leipzig.de/tier/helmperlhuhn/

Lernen Sie im Zoo Leipzig das Helmperlhuhn kennen ✓ Entdecken Sie neue Tierarten ✓ Staunen Sie über die

Habichtskauz: Im Zoo Leipzig hautnah erleben

https://www.zoo-leipzig.de/tier/habichtskauz/

Lernen Sie im Zoo Leipzig den Habichtskauz kennen ✓ Entdecken Sie neue Tierarten ✓ Staunen Sie über die

Chileflamingo: Im Zoo Leipzig hautnah erleben

https://www.zoo-leipzig.de/tier/chileflamingo/

Lernen Sie im Zoo Leipzig den Chileflamingo kennen ✓ Entdecken Sie neue Tierarten ✓ Staunen Sie über

Nur Seiten von www.zoo-leipzig.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Sammlungen helfen, Entwicklungen von Tierarten zu rekonstruieren : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2021/0421-sammlungen-cenak.html

Sammlungen Untersuchung zur Biodiversität in Nord- und OstseeWie Sammlungen helfen, Entwicklungen von Tierarten

Welche Arten aussterben ist nicht vorhersagbar : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2023/0315-aussterberisiko.html

Lässt sich mithilfe von Fossilien und KI vorhersagen, wie groß die Gefahr für einzelne Arten ist, auszusterben?
Witt Fossilien wie diese verraten den Forschenden, welche Tierarten in der Vergangenheit von Krisen der

Bilanz der Arteninventuren zum „Tag der StadtNatur“ : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/campus/2020/0619-geotag-bilanz.html

Dieses Jahr fand der „Tag der StadtNatur“ überwiegend digital statt – und auch das Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg war beteiligt.
Mit Expertinnen und Experten Tierarten zählen und Pflanzen bestimmen: Beim „Langen Tag der StadtNatur

Im Fokus : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus.html?page=1&year=2017

Dingler Leider finden sich 234 der 341 Schildkröten-Arten auf der Internationalen Liste der gefährdeten Tierarten

Nur Seiten von www.uni-hamburg.de anzeigen