Im Wald gibt es eine Vielzahl von Lebewesen: Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen, die in einem ökologischen Gleichgewicht miteinander leben. Bei vielen Wechselwirkungen zwischen Arten spielt das Beschaffen von Nahrung und damit die Aufnahme von Nährstoffen eine wichtige Rolle. Diese komplexen Zusammenhänge werden mit Hilfe von Nahrungspyramiden, Nahrungsketten und Nahrungsnetzen dargestellt.
Sie stellen die Nahrungsbeziehungen einzelner Tierarten dar und setzen sich aus Produzenten und Konsumenten
https://de.schubu.org/p934/wer-lebt-im-wald
Unsere Wälder bieten vielen Tieren einen Lebensraum. Sie finden hier Schutz und Nahrung. Der Wald profitiert auch von seinen tierischen Bewohnern, denn sie tragen zu seinem Erhalt und seiner Gesundheit bei.
Lerne hier weitere heimische Tierarten kennen und wähle aus, um welches Tier es sich handelt und ob es
https://de.schubu.org/p182/merkmale-der-wirbeltiere
Vor ungefähr 500 Millionen Jahren entstanden im Meer die ersten Wirbeltiere. Seither haben sie sich in Körperbau und Lebensweise stark weiterentwickelt. Heute gibt es zirka 70 000 Wirbeltierarten, die in 5 Klassen – Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere – unterteilt werden.
Stämme der wirbellosen Tiere sind die Gliederfüßer und die Weichtiere, die zusammen ungefähr 90 % aller Tierarten
https://de.schubu.org/p54/die-tropische-zone
Die Tropische Klimazone liegt zwischen den Wendekreisen. Die Sonnenstrahlen fallen in diesem Gebiet das ganze Jahr über sehr steil auf die Erde ein. Jeder Tag in Äquatornähe gleicht jahrein jahraus dem anderen – es gibt keine Jahreszeiten.
Sie sind die Heimat großer Tierarten wie den „Big Five“: Büffel, Elefant, Leopard, Löwe und Nashorn.
Nur Seiten von de.schubu.org anzeigen