Dein Suchergebnis zum Thema: Tierarten

Analyse der Bundeswaldinventur zeigt Entwicklungspotential der Wälder | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/analyse-der-bundeswaldinventur-zeigt-entwicklungspotential-der-waelder/

Analyse der dritten Bundeswaldinventur
hervorzuheben ist, dass Specht- und Höhlenbäume verstärkt registriert wurden, die für seltene und gefährdete Tierarten

Naturschutzfachliche Analyse der Bundeswaldinventur | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/obsoleszenz/naturschutzfachliche-analyse-der-bundeswaldinventur/

Weiterentwicklung der Wälder
Baumarten sowie an Totholz im Wald erhöht, Specht- und Höhlenbäume, die wichtig für seltene und gefährdete Tierarten

Nicht immer hübsch, aber unverzichtbar | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/bedrohte-vielfalt/nicht-immer-huebsch-aber-unverzichtbar/

Das Vorwort von Jan Peter Schemmel, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts
Denn die Biodiversität besticht nicht nur durch die Schönheit unterschiedlicher Pflanzen- und Tierarten

Nur Seiten von www.oeko.de anzeigen

Es krabbelt, blubbert, wufft und mäht – Fröbel – Für Kinder

https://www.froebel-gruppe.de/aktuelles/news-single/artikel/es-krabbelt-blubbert-wufft-und-maeht

Hunde, Schnecken, Stabschrecken und Kaninchen – es ist tierisch viel los bei FRÖBEL in Sachsen.
In unseren FRÖBEL-Einrichtungen in Sachsen begeistern unterschiedliche Tierarten die Kinder, Familien

Saftschorle für alle! - Fröbel - Für Kinder

https://www.froebel-gruppe.de/aktuelles/news-single/artikel/saftschorle-fuer-alle-2

FRÖBEL-Integrationskindergarten Am Kulkwitzer See erhält Saftschorle aus Patenschaft für Streuobstwiesen
Die Kinder erfahren vor Ort von der Vielzahl von Tierarten wie Insekten Höhlenbrüter und Amphibien, die

Ein sicheres Zuhause in FRÖBEL-Grün - Fröbel - Für Kinder

https://www.froebel-gruppe.de/aktuelles/news-single/artikel/ein-sicheres-zuhause-in-froebel-gruen

Gemeinsam mit dem FRÖBEL-Hort Am Nuthepark und dem NABU Potsdam eröffnete die Stadt Potsdam ein sicheres Zuhause für kleine und große Kriecher.
Die Kinder des Hortes entwarfen Hinweisschilder, die auf den Schutz der verschiedenen Tierarten, aber

Nur Seiten von www.froebel-gruppe.de anzeigen

Die aktuelle Kolumne – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/warum-one-health-pandemien-verhindern-kann/

Die Corona-Krise hat gravierende gesundheitliche, wirtschaftliche und soziale Folgen. Pandemien wie COVID-19, Ebola, Cholera oder SARS werden sich…
Die Zerstörung unberührter Ökosysteme bringt die Menschen in engeren Kontakt mit Tierarten, die bisher

Entwicklungshilfe - German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/externe-publikationen/article/entwicklungshilfe/

Unterstützung von Flüchtlingen oder älteren Mitbürgern beim Behördengang oder Aktionen zum Schutz bedrohter Tierarten

Die aktuelle Kolumne - German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/beides-gemeinsam-anpacken/

irtschaftliche Interessen und Entwicklungsbestrebungen dürfen deshalb nicht länger als Vorwand für halbgare Klimamaßnahmen dienen. Im Gegenteil sind…
Unzählige Pflanzen- und Tierarten sind bereits ausgestorben und viele weitere sind vom Aussterben bedroht

Nur Seiten von www.idos-research.de anzeigen

Verbreitungskarten und Bestandsaktualisierungen der Grossraubtiere in Europa 2017–2022/23 | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement – KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell/verbreitungskarten-und-bestandsaktualisierungen-der-grossraubtiere-in-europa-2017%E2%80%932022-23-769

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
von der IUCN Specialist Group «Large Carnivores Initiative in Europe» liefert ein Status Update der Tierarten

Das neue Monitoring Center ist da! | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell/das-neue-monitoring-center-ist-da-793

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Anzeige von mehreren Tierarten oder Individuen gleichzeitig) Optimiertes Datenmanagement (im Hintergrund

Eurasischer Luchs und Balkanluchs neu in den Anhängen der Bonner Konvention gelistet | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell/eurasischer-luchs-und-balkanluchs-neu-in-den-anhaengen-der-bonner-konvention-gelistet-663

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Vertragsparteienkonferenz der Bonner Konvention (Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten

SCALP KATEGORIEN | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/projekte/monitoring-grossraubtiere/scalp-kategorien

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
der Daten nach SCALP Kategorien wird heutzutage nicht nur für den Luchs, sondern für verschiedenste Tierarten

Nur Seiten von www.kora.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Revolution 89 – Formierung der Bürgerbewegung_RHG_Fak_0941 | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/153562?gallery=145319&transcription=1

sie in die Massengräber der Dritten Welt geschaufelt oder im Museum der ausgestorbenen Pflanzen- und Tierarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grund- und Oberschule Friedrichsfehn: Die direkte Schulumgebung

https://www.gobs-friedrichsfehn.de/nachhaltigkeit/umweltschule-in-europa/artenvielfalt-auf-dem-schulgelaende/die-direkte-schulumgebung

dient nun als Abgrenzung des Schulhofs zum dahinterliegenden Tümpel, als Wohnraum für verschiedene Tierarten

Grund- und Oberschule Friedrichsfehn: Klassenaktionen

https://www.gobs-friedrichsfehn.de/schulleben/klassenaktionen

einem vielseitigen Erlebnisparkour lernten die Kinder nicht nur viel über die Natur und die heimischen Tierarten

Grund- und Oberschule Friedrichsfehn: Neuigkeiten 2023/2024 (copy 1)

https://www.gobs-friedrichsfehn.de/aktuelles/neuigkeiten-2023/2024-1

einem vielseitigen Erlebnisparkour lernten die Kinder nicht nur viel über die Natur und die heimischen Tierarten

Grund- und Oberschule Friedrichsfehn: Neuigkeiten 2021-2022

https://www.gobs-friedrichsfehn.de/aktuelles/neuigkeiten-2020-2021

Zum Schluss erhielten die Kinder noch viele Informationen zu Fellen, Gehörn und Tierarten und mussten

Nur Seiten von www.gobs-friedrichsfehn.de anzeigen

Geestausstellung – Landesmuseum Natur und Mensch

https://www.naturundmensch.de/ausstellung/geest

Mehr als 120.000 Jahre Kultur- und Naturgeschichte auf der Geest werden in diesem Ausstellungsbereich anhand archäologischer Fundstücke, naturkundlicher Präparate und künstlerischen Inszenierungen erlebbar.
Baumarten der Landschaft mit ihren Blättern, Früchten und Farben und eine Reihe großer und kleiner Tierarten

Klima und Nachhaltigkeit - Landesmuseum Natur und Mensch

https://www.naturundmensch.de/themen/klima-und-nachhaltigkeit

Museen tragen als Orte der Bildung und des Dialogs eine große Verantwortung, den aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust aktiv zu begegnen. Das Natur und Mensch initiiert Bildungsprojekte und bietet eine Plattform, um die vielen Aktiven in der Region unterstützen, die sich bereits engagieren. Das Natur und Mensch ergreift Maßnahmen, um die Klimabilanz der Institution zu verbessern.
ObsIdentify“ (ObsIdentify – Apps – Observation.org) mit Beobachtungen oder Zählungen jeglicher Pflanzen- und Tierarten

Pressebereich - Landesmuseum Natur und Mensch

https://www.naturundmensch.de/presse

Informationen zu Presseaktivitäten und aktuelle Pressemitteilungen des Museums sind hier einsehbar.
In enger Zusammenarbeit mit Paläontolog*innen, auf Grundlage von Studien fossiler Funde und rezenter Tierarten

Nur Seiten von www.naturundmensch.de anzeigen