Dein Suchergebnis zum Thema: Tierarten

Grund- und Oberschule Friedrichsfehn: Die direkte Schulumgebung

https://www.gobs-friedrichsfehn.de/nachhaltigkeit/umweltschule-in-europa/artenvielfalt-auf-dem-schulgelaende/die-direkte-schulumgebung

dient nun als Abgrenzung des Schulhofs zum dahinterliegenden Tümpel, als Wohnraum für verschiedene Tierarten

Grund- und Oberschule Friedrichsfehn: Klassenaktionen

https://www.gobs-friedrichsfehn.de/schulleben/klassenaktionen

einem vielseitigen Erlebnisparkour lernten die Kinder nicht nur viel über die Natur und die heimischen Tierarten

Grund- und Oberschule Friedrichsfehn: Neuigkeiten 2023/2024 (copy 1)

https://www.gobs-friedrichsfehn.de/aktuelles/neuigkeiten-2023/2024-1

einem vielseitigen Erlebnisparkour lernten die Kinder nicht nur viel über die Natur und die heimischen Tierarten

Grund- und Oberschule Friedrichsfehn: Neuigkeiten 2021-2022

https://www.gobs-friedrichsfehn.de/aktuelles/neuigkeiten-2020-2021

Zum Schluss erhielten die Kinder noch viele Informationen zu Fellen, Gehörn und Tierarten und mussten

Nur Seiten von www.gobs-friedrichsfehn.de anzeigen

6 Fragen an duda.news | Wir machen Kinderseiten – Seitenstark.de

https://wir-machen-kinderseiten.de/node/1561

Das Tier-ABC, in dem wir von Affe bis Zebra detailliert alle möglichen Tierarten vorstellen.

Neozoen – Schloss Benrath

https://www.schloss-benrath.de/neozoen

Seit Jahrzehnten tauchen in Deutschland neue Tierarten auf.

Ausstellungen - Schloss Benrath

https://www.schloss-benrath.de/ausstellungen

Rückkehrern auf der Spur, wirft die Ausstellung einen Blick auf die Etablierung neuer – teils exotischer – Tierarten

Freaks of Nature - Schloss Benrath

https://www.schloss-benrath.de/freaksofnature

Aber auch kuriose Naturwunder wie das Schnabeltier, das Merkmale verschiedenster Tierarten in sich vereint

Naturkundemuseum - Schloss Benrath

https://www.schloss-benrath.de/naturkundemuseum

Das Naturkundemuseum im westlichen Flügelbau des Benrather Schlosses wurde 1929 von Dr. Heinrich Opladen, einem Lehrer des damals im Ostflügel beheimateten Schloss-Gymnasiums als naturkundliches Heimatmuseum gegründet. Es befasst sich mit der Natur von Lebensräumen der Region rund um Düsseldorf, wie den Rheinauen, dem Neandertal und der Ohligser Heide.
Rückkehrern auf der Spur, wirft die Ausstellung einen Blick auf die Etablierung neuer – teils exotischer – Tierarten

Nur Seiten von www.schloss-benrath.de anzeigen

Muscheln, Müll, Mangroven | Film/Video im Humboldt Forum

https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/film-video/muscheln-muell-mangroven-126077/

Verschmutzte Strände, aussterbende Pflanzen oder Tierarten machen Angst und fordern Lösungen.

schrecklich schön | Ausstellung im Humboldt Forum

https://www.humboldtforum.org/de/programm/laufzeitangebot/ausstellung/schrecklich-schoen-elefant-mensch-elfenbein-21232/

Vom Kunstwerk aus Elfenbein über das Motiv des Stoßzahns bis hin zum ganzen Tier – eine Ausstellung über die Verbindung von Elefant, Mensch und Elfenbein
Kultiviertheitssymbol, vom Elefanten als Repräsentant von Macht, Gegenstand der Jagd und als zu schützende Tierart

Nur Seiten von www.humboldtforum.org anzeigen

Über den Naturschutz | Bezirksregierung Düsseldorf

https://www.brd.nrw.de/themen/umwelt-natur/natur-landschaftsschutz/ueber-den-naturschutz

Die NATUR – ein schillernder Begriff mit vielen Bedeutungen. Wir wollen darunter zunächst die Entstehung und die Entwicklung des Lebens auf dem Planeten Erde verstehen. Selbstverständlich sind auch
Hunderttausende Jahre lang geschah das in nur geringem Umfang, etwa so wie durch andere größere Tierarten

Fauna-Flora-Habitatrichtlinie | Bezirksregierung Düsseldorf

https://www.brd.nrw.de/themen/umwelt-natur/natur-landschaftsschutz/fauna-flora-habitatrichtlinie

zurück FFH relevante Fischartenarten, Neunaugen, Flusskrebse und Großmuscheln im Regierungsbezirk Düsseldorf Fische   Großmuscheln, Flusskrebse   Wassergebundene und fischrelevante FFH Gebiete im
und V der FFH-Richtlinie LANUV Fachinformationen FFH Arten  Verbreitungsgebiete der Pflanzen- und Tierarten

Natur- & Landschaftsschutz | Bezirksregierung Düsseldorf

https://www.brd.nrw.de/themen/umwelt-natur/natur-landschaftsschutz

Naturschutzverordnungen, Genehmigungsverfahren, Artenschutz und Fischerei
Entschädigungen Gewässer Wasserrahmenrichtlinie NRW Interregionales Projekt am Niederrhein zu wandernden Tierarten

1. Änderung des Regionalplanes Düsseldorf (RPD) | Bezirksregierung Düsseldorf

https://www.brd.nrw.de/Themen/Planen-Bauen/Regionalplanung/Aenderungen-des-Regionalplanes-Duesseldorf-RPD/1.-RPD-Aenderung

Im Regionalplan Düsseldorf (RPD) können entsprechend neuer Vorausberechnungen neue Siedlungsbereiche für Wohnen dargestellt werden. Die Bedarfssituation hat sich in den letzten Jahren in der Region
in der gesamten Planungsregion vor allem der Aspekt „Verlust von Freiraum“, wobei Sie insbesondere Tierarten

Nur Seiten von www.brd.nrw.de anzeigen

Gebirgsökosysteme

https://www.slf.ch/de/gebirgsoekosysteme/

Am SLF werden Gebirgsökosystem erforscht, um zu sehen, wie stark sie auf den Klimawandel oder neue Landnutzungsformen reagieren.
Startseite Gebirgsökosysteme Gebirgsökosysteme ¶ Gebirgsökosysteme beherbergen viele Pflanzen- und Tierarten

Ökologie und Management von Gebirgswäldern

https://www.slf.ch/de/gebirgsoekosysteme/schutzwald/oekologie-und-management-von-gebirgswaeldern/

Forschende des SLF untersuchen, wie Wälder am besten vor Naturgefahren schützen.
Holz- und Nichtholzprodukte aus dem Wald, natürliche Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten

Klimawandel und … Gletscher

https://www.slf.ch/de/news/klimawandel-und-gletscher/

Der Klimawandel hat Folgen für Wälder, Lawinen, Gletscher, Permafrost und Co. WSL und SLF informieren in einer Serie über den Stand ihrer Forschung.
einer WSL-Studie weltweit bis zu 2100 neue Ökosysteme entstehen, welche kälteliebenden Pflanzen- und Tierarten

Dr. Doris Hölling

https://www.slf.ch/de/mitarbeitende/hoelling/

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Bonn Wissenschaftliche Mitarbeiterin imForschungs- und  Entwicklungsprojekt zur globalen Analyse der Tierarten

Nur Seiten von www.slf.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Geestausstellung – Landesmuseum Natur und Mensch

https://www.naturundmensch.de/ausstellung/geest

Mehr als 120.000 Jahre Kultur- und Naturgeschichte auf der Geest werden in diesem Ausstellungsbereich anhand archäologischer Fundstücke, naturkundlicher Präparate und künstlerischen Inszenierungen erlebbar.
Baumarten der Landschaft mit ihren Blättern, Früchten und Farben und eine Reihe großer und kleiner Tierarten

Klima und Nachhaltigkeit - Landesmuseum Natur und Mensch

https://www.naturundmensch.de/themen/klima-und-nachhaltigkeit

Museen tragen als Orte der Bildung und des Dialogs eine große Verantwortung, den aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust aktiv zu begegnen. Das Natur und Mensch initiiert Bildungsprojekte und bietet eine Plattform, um die vielen Aktiven in der Region unterstützen, die sich bereits engagieren. Das Natur und Mensch ergreift Maßnahmen, um die Klimabilanz der Institution zu verbessern.
ObsIdentify“ (ObsIdentify – Apps – Observation.org) mit Beobachtungen oder Zählungen jeglicher Pflanzen- und Tierarten

Pressebereich - Landesmuseum Natur und Mensch

https://www.naturundmensch.de/presse

Informationen zu Presseaktivitäten und aktuelle Pressemitteilungen des Museums sind hier einsehbar.
In enger Zusammenarbeit mit Paläontolog*innen, auf Grundlage von Studien fossiler Funde und rezenter Tierarten

Nur Seiten von www.naturundmensch.de anzeigen