Dein Suchergebnis zum Thema: Tierarten

Führungen – Affen- und Vogelpark Eckenhagen

https://affen-und-vogelpark.de/fuehrungen/

Gefährdete Tierarten Wir haben in unserem Park mehrere gefährdete Arten und zeigen Ihnen, wie zur Arterhaltung

Tiere – Affen- und Vogelpark Eckenhagen

https://affen-und-vogelpark.de/tiere/

Der Affen- und Vogelpark Eckenhagen bietet die Möglichkeit auch viele andere Tierarten hautnah kennen

Besucherinfo – Affen- und Vogelpark Eckenhagen

https://affen-und-vogelpark.de/besucherinfo/

Bitte beachten Sie, das nicht alle Tiere gefüttert werden dürfen, da manche Tierarten spezielles Futter

Park – Affen- und Vogelpark Eckenhagen

https://affen-und-vogelpark.de/park/

Das Gelände des Parks ist mittlerweile auf eine Fläche von acht Hektar angewachsen, es gibt 180 Tierarten

Nur Seiten von affen-und-vogelpark.de anzeigen

Fahrgastschifffahrt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Fahrgastschifffahrt/?La=1

Hier können seltene Tierarten wie Fischotter und über zehntausende rastende Zugvögel beobachtet werden
Hier können seltene Tierarten wie Fischotter und über zehntausende rastende Zugvögel beobachtet werden

Fahrgastschifffahrt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Fahrgastschifffahrt/

Hier können seltene Tierarten wie Fischotter und über zehntausende rastende Zugvögel beobachtet werden
Hier können seltene Tierarten wie Fischotter und über zehntausende rastende Zugvögel beobachtet werden

Tollensesee / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.323.1&object=tx%7C2751.323.1

Die Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger haben es schon immer gewusst, aber seit 2015 ist es amtlich: In einer deutschlandweiten Umfrage ist der Tollensesee der beliebteste See in Mecklenburg Vorpommern, noch vor der Müritz. Mehr als 10 Kilometer und rund zweieinhalb Kilometer breit ist er und bietet mit enormen 33 Metern Tiefe auch Tauchern einiges zu entdecken. Mit perfekter Sicht, denn seine Wasserqualität ist ausgezeichnet. Nicht nur für Wassersportler ist der Tollensesee ein Eldorado, auch Radfahrerinnen und Radfahrer können ihn genießen. Der 37 Kilometer lange Rundweg bietet malerische Ausblicke und den einen oder anderen knackigen Anstieg in der Mecklenburger Eiszeitlandschaft. Um weitere Informationen über den Tollensesee zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Informationen klicken Sie den jeweiligen Namen an: Alte Holzbrücke über den Oberbach Alt Rehse Amtshaus auf dem Klosterhügel Arionstein Aussicht auf den See und die Stadt Badehaus Belvedere Behmshöhe Das Dorf Klein Nemerow ehemalige Ausflugsgaststätte »Jacobi« ehemalige Gaststätte in »Nonnenhof« ehemalige Gaststätte »Hieronymus« ehemaliges Kurhaus »Augustabad« ehemalige Torpedoversuchsanstalt im Tollensesee Findling Teufelsstein Fischerinsel Hügelgrab bei Wustrow Jagdschloss Prillwitz Jahnstein Oberbach Seehalle am Tollensesee Strandbad Broda Slawische Runen Tollenseheim Vierrademühle Waldrestaurant am Tollensesee Weitere Beiträge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische Plätze Fahrgastschifffahrt Strandbäder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Hier können seltene Tierarten wie Fischotter und über zehntausende rastende Zugvögel beobachtet werden

Unser Tollensesee / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Unser-Tollensesee/

Der lang gestreckte Tollensesee (Länge: ca. 11 km und Breite: ca. 2,5 km) liegt unmittelbar südwestlich der Stadt Neubrandenburg und ist umgeben von hohen Ufern eiszeitlicher Moränen. Die ca. 17,35 km 2 große Fläche des Sees mit der Fischerinsel liegt bei Normalwasser auf einer Höhe von 15 m über dem Meeresspiegel. Der Tollensesee ist bis zu 34 m tief und liegt in einem eiszeitlichen Tunneltal. Am südlichen Ende des Sees schließt sich der Flachwassersee Lieps und die Hellberge bei Wendfeld an. Ein besonders begehrter Fisch im Tollensesee ist die Maräne. Da der See während der letzten Eiszeit, in den letzten rund 15.000 Jahren der Weichsel-Kaltzeit, und der sich anschließenden Erwärmungsphase (eisfreier Zeitabschnitt seit rund 10.000 Jahren) entstanden ist, sind Hügelketten, Sanderflächen, zahlreiche Bäche und kleinere Seen besonders auffällige Elemente dieser Eiszeitlandschaft. Der Name des Sees leitet sich vom slawischen „dolenzia“ (Niederung) ab. Der Fischreichtum zog seit vielen Jahrhunderten die slawischen Stämme an. Um weitere Informationen über den Tollensesee zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Informationen klicken Sie den jeweiligen Namen an: Alte Holzbrücke über den Oberbach Alt Rehse Amtshaus auf dem Klosterhügel Arionstein Aussicht auf den See und die Stadt Badehaus Belvedere Behmshöhe Das Dorf Klein Nemerow ehemalige Ausflugsgaststätte »Jacobi« ehemalige Gaststätte in »Nonnenhof« ehemalige Gaststätte »Hieronymus« ehemaliges Kurhaus »Augustabad« ehemalige Torpedoversuchsanstalt im Tollensesee Findling Teufelsstein Fischerinsel Hügelgrab bei Wustrow Jagdschloss Prillwitz Jahnstein Oberbach Seehalle am Tollensesee Strandbad Broda Slawische Runen Tollenseheim Vierrademühle Waldrestaurant am Tollensesee Weitere Beiträge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische Plätze Fahrgastschifffahrt Strandbäder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Hier können seltene Tierarten wie Fischotter und über zehntausende rastende Zugvögel beobachtet werden

Nur Seiten von www.neubrandenburg.de anzeigen

Tierisch riskant – Futurium

https://futurium.de/de/blog/tierisch-riskant

Gerade beginnt sich die Welt an COVID-19 zu gewöhnen, schon ist die nächste Zoonose da: Affenpocken. Der Name sagt es schon – eine Krankheit, die von Tieren stammt und jetzt auch Menschen infiziert. Auch wenn sich diese zwei Erreger auf unterschiedliche Weise verbreiten und ihre Gefahr unterschiedlich zu bewerten ist, ist eines klar: Durch die menschlichen Eingriffe in die Natur steigt das Risiko, dass Erreger von Tieren auf Menschen überspringen. Wie das passiert und was wir dagegen tun können, erläutern wir hier.
Mit den Tieren wandern auch Krankheitserreger ein, die potentiell auf andere Tierarten oder den Menschen

Themenheft Zoo | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/detailview?no=DLK283

BVK Schmidt, Eva-Maria Themenheft Zoo
So beschäftigen sich die Kinder zum Beispiel mit vom Aussterben bedrohten Tierarten, die in Zoos gezüchtet

Themenheft Zoo | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/detailview?no=DLK274

BVK Schmidt, Eva-Maria Themenheft Zoo 1./2. Klasse
Auf verschiedenen Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder mit unterschiedlichen Tierarten, deren

Löwen und Tiger | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/detailview?no=DLK761&v=1

BVK Paul, Kerstin Löwen und Tiger Ein Kurzprojekt für die Kita
Das Kurzprojekt informiert ebenso darüber, dass Löwen und Tiger zu den bedrohten Tierarten gehören.

Projektmappe Klimawandel | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/detailview?no=DLK167

BVK Zabori, Teresa Projektmappe Klimawandel
Auch viele Pflanzen- und Tierarten werden vom Klimawandel bedroht.

Nur Seiten von www.buchverlagkempen.de anzeigen

Downloadpaket: Animals – Ausgewählte Beiträge zum Thema Animals – Westermann

https://www.westermann.de/anlage/4630697/Downloadpaket-Animals-Ausgewaehlte-Beitraege-zum-Thema-Animals

Gruppenarbeit, Kreatives Schreiben, Nationalparks Beschreibung Von Haustieren, Tierschutz und bedrohten Tierarten

Praxis Englisch - Australia – Beyond kangaroos! A closer look at Down Under - Ausgabe 1/2019 (Februar) – Westermann

https://www.westermann.de/artikel/23741901/Praxis-Englisch-Australia-Beyond-kangaroos-A-closer-look-at-Down-Under

Artikelansicht zu Praxis Englisch – Australia – Beyond kangaroos! A closer look at Down Under – Ausgabe 1/2019 (Februar)
Themen für den Unterricht: Die atemberaubenden Landschaften und einige der giftigsten und gefährlichsten Tierarten

Nur Seiten von www.westermann.de anzeigen

Kommunikationsspiel

https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/old/2004/kommunikationsspiel?background_kluft_color=VCP

entstandene Monsterwelle richtete gigantische Schäden an: Drei Viertel aller auf der Erde lebenden Tierarten

Kommunikationsspiel

https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/old/2004/kommunikationsspiel?background_kluft_color=BMPPD

entstandene Monsterwelle richtete gigantische Schäden an: Drei Viertel aller auf der Erde lebenden Tierarten

Kommunikationsspiel

https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/old/2004/kommunikationsspiel?background_kluft_color=DPSG

entstandene Monsterwelle richtete gigantische Schäden an: Drei Viertel aller auf der Erde lebenden Tierarten

Kommunikationsspiel

https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/old/2004/kommunikationsspiel?background_kluft_color=PSG

entstandene Monsterwelle richtete gigantische Schäden an: Drei Viertel aller auf der Erde lebenden Tierarten

Nur Seiten von www.scoutnet.de anzeigen