Dein Suchergebnis zum Thema: Tempel

Über Rom | Jourist Verlags GmbH

https://de.jourist.com/ebooks/stadtfuhrer/ueber-rom/

• Das Pantheon • Den Palatin • Den Campo de‘ Fiori • Die Piazza Venezia • Kapitol • Kapitolinischen Tempel

Rom – Der Audioführer | Jourist Verlags GmbH

https://de.jourist.com/hoerbucher/audiofuhrer/rom-der-audiofuehrer/

Das Pantheon; Den Palatin; Den Campo de‘ Fiori; Die Piazza Venezia; Kapitol; Kapitolinischen Tempel

Nur Seiten von de.jourist.com anzeigen

Vortragsreihe des Hildesheimer Museumsvereins und des Freundeskreises – Roemer- und Pelizaeus-Museum

https://rpmuseum.de/vortragsreihe-des-hildesheimer-museumsvereins-und-des-freundeskreises/

27. Mai 2025, 17:30 UhrDr. Helmut Brandl (Humboldt-Universität, Berlin):KunstModell: Aspekte eines facettenreichen interdisziplinären Forschungsprojektes
Der große Tempel von Karnak und die Inszenierung von Macht Teilabguss einer altägyptischen Statue/Büste

Termine - Roemer- und Pelizaeus-Museum

https://rpmuseum.de/termine/

Noch bis zum 24. August können Sie im RPM ins Alte Ägypten eintauchen. Die Interimsausstellung zeigt rund 220 Objekte aus der ägyptischen Sammlung. Begleitet
Der große Tempel von Karnak und die Inszenierung von Macht mehr erfahren 27.

Nur Seiten von rpmuseum.de anzeigen

Neue Bücher, weitere Preise | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/neue-buecher-weitere-preise

Die Arbeit geht weiter. Am 23. September 1982 wird im Rheinischen Marionettentheater Zangerle unter der Regie von Anton Bachleitner Die Ballade von Norbert Nackendick oder Das nackte Nashorn uraufgeführt. Vertont wurde das mittlerweile über 500 Mal aufgeführte Stück von Wilfried Hiller. Mit Michael Ende als Moritatensänger wird es zudem bei der Deutschen Grammophon junior veröffentlicht und erhält 1994 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Im K.Thienemanns Verlag erscheint das gleichnamige Bilderbuch.
sie manchmal nennt, liegt in der Kunst des Aussparens: Als Beispiel hierfür führt er die griechischen Tempel

Neue Bücher, weitere Preise | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/neue-buecher-weitere-preise

Die Arbeit geht weiter. Am 23. September 1982 wird im Rheinischen Marionettentheater Zangerle unter der Regie von Anton Bachleitner Die Ballade von Norbert Nackendick oder Das nackte Nashorn uraufgeführt. Vertont wurde das mittlerweile über 500 Mal aufgeführte Stück von Wilfried Hiller. Mit Michael Ende als Moritatensänger wird es zudem bei der Deutschen Grammophon junior veröffentlicht und erhält 1994 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Im K.Thienemanns Verlag erscheint das gleichnamige Bilderbuch.
sie manchmal nennt, liegt in der Kunst des Aussparens: Als Beispiel hierfür führt er die griechischen Tempel

Mariko Sato und Japan | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/mariko-sato-und-japan

Schon in seiner Kindheit, als Michael Ende die ersten Bücher von Lafcadio Hearn (1850-1904) liest, übt Japan auf ihn eine besondere Faszination aus. Angeregt durch die Lektüre von dessen japanischen Geistergeschichten verfasst er bereits 1959 das Hörspiel Die Päonienlaterne, das aber niemals gesendet wird. Seine Neugier gilt Japan vor allem wegen der kulturellen Andersartigkeit: Sprache und Schrift unterscheiden sich so sehr von unserer, dass er hinter ihnen auch ein andersgeartetes Bewusstsein, eine andere Sicht auf die Welt vermutet.
sich auch einen Eindruck von der Kunst des Bogenschießens verschaffen und unterhält sich in einem Zen-Tempel

Mariko Sato und Japan | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/mariko-sato-und-japan

Schon in seiner Kindheit, als Michael Ende die ersten Bücher von Lafcadio Hearn (1850-1904) liest, übt Japan auf ihn eine besondere Faszination aus. Angeregt durch die Lektüre von dessen japanischen Geistergeschichten verfasst er bereits 1959 das Hörspiel Die Päonienlaterne, das aber niemals gesendet wird. Seine Neugier gilt Japan vor allem wegen der kulturellen Andersartigkeit: Sprache und Schrift unterscheiden sich so sehr von unserer, dass er hinter ihnen auch ein andersgeartetes Bewusstsein, eine andere Sicht auf die Welt vermutet.
sich auch einen Eindruck von der Kunst des Bogenschießens verschaffen und unterhält sich in einem Zen-Tempel

Nur Seiten von michaelende.de anzeigen