Dein Suchergebnis zum Thema: Tempel

Bolivien – eine Lesereise für Kinder – Wiebke Oevermann

https://www.wiebke-welt-weit.de/rucksack/bolivien-zehnte-station-titikakasee/

Mein Reiseziel ist erreicht – der Titikakasee! Am Ende meiner Bolivienreise stehe ich am Ufer des größten Binnensees der Welt. Endlich. Und nicht nur der See hat meine Aufmerksamkeit bekommen, sondern auch die katholischen Priester, die eine Kolonne Fahrzeuge gesegnet haben. Warum, dass erfährst du auf dieser Seite.
Inkazeit sehen und nördlich der Insel, acht Meter unter der Wasseroberfläche, fand man Reste von einem Tempel

Protzen nicht kleckern in Buenos Aires! - Wiebke Oevermann

https://www.wiebke-welt-weit.de/rucksack/argentinien-i/

Wegen der Säulen sieht die Kirche aber eher wie ein griechischer Tempel aus, finde ich.

Segeltörn in die Karibik - eine Lesereise - Wiebke Oevermann

https://www.wiebke-welt-weit.de/rucksack/segelt%C3%B6rn/

Schule muss nicht immer im Klassenraum, sondern kann zum Beispiel auch auf einem Segelschiff stattfinden. Das haben sich 26 Schüler und zehn Erwachsene gedacht, los ging es über den Atlantik in die Karibik. Was wir (ich war eine der Erwachsenen) dort erlebt haben, erfährst du auf dieser Seite.
(hier in Copán sollen die feinsten aus der Maya-Welt stehen) sieht man auf dem Gebiet verschiedene Tempel

Bolivien – eine Lesereise für Kinder - Wiebke Oevermann

https://www.wiebke-welt-weit.de/rucksack/bolivien-siebte-station-tiwanaku/

Tiwanaku hieß eine Station auf meiner Reise durch Bolivien. Dort gibt es eine Ruine von einem Stamm, der vor den Inkas einmal sehr, sehr mächtig gewesen sein muss. Was ist mit diesen Menschen passiert? Was man heute noch über sie weiß, erfährst du auf dieser Seite.
Ein Beispiel: Die Steinblöcke des Tempels sind aus Basalt und Sandstein und wiegen bis zu 55 Tonnen.

Nur Seiten von www.wiebke-welt-weit.de anzeigen

Kassel für Gruppen | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/gaeste/kassel-gruppen/gruppenangebote.php

Herbstliche Romantik, Kunst und Kultur, kulinarische Genüsse und unkonventionelle Shoppingideen: Auch für Gruppenreisen ist die documenta-Stadt ein rundum attraktives Reiseziel, das immer wieder mit neuen Erlebnissen überrascht.
Kulinarik Ob angesagtes Streetfood oder leckerer Brunch, trendiges Bio-Restaurant oder schicker Gourmet-Tempel

Jubiläumsdaten 2025 | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/jubilaeumsdaten/jubilaeumsdaten-inhalt/jubilaeumsdaten-2025.php

In 25-Jahre‐Schritten immer tiefer hinein in die Geschichte: Hier finden Sie interessante historische Jubiläumsdaten für Kassel im Jahr 2024.
Im Bergparkt Wilhelmshöhe errichtete er zum Beispiel den Apollo-Tempel, das Felseneck, die Halle des

Nur Seiten von www.kassel.de anzeigen

Über Rom | Jourist Verlags GmbH

https://de.jourist.com/ebooks/stadtfuhrer/ueber-rom/

• Das Pantheon • Den Palatin • Den Campo de‘ Fiori • Die Piazza Venezia • Kapitol • Kapitolinischen Tempel

Rom – Der Audioführer | Jourist Verlags GmbH

https://de.jourist.com/hoerbucher/audiofuhrer/rom-der-audiofuehrer/

Das Pantheon; Den Palatin; Den Campo de‘ Fiori; Die Piazza Venezia; Kapitol; Kapitolinischen Tempel

Nur Seiten von de.jourist.com anzeigen

Neue Bücher, weitere Preise | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/neue-buecher-weitere-preise

Die Arbeit geht weiter. Am 23. September 1982 wird im Rheinischen Marionettentheater Zangerle unter der Regie von Anton Bachleitner Die Ballade von Norbert Nackendick oder Das nackte Nashorn uraufgeführt. Vertont wurde das mittlerweile über 500 Mal aufgeführte Stück von Wilfried Hiller. Mit Michael Ende als Moritatensänger wird es zudem bei der Deutschen Grammophon junior veröffentlicht und erhält 1994 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Im K.Thienemanns Verlag erscheint das gleichnamige Bilderbuch.
sie manchmal nennt, liegt in der Kunst des Aussparens: Als Beispiel hierfür führt er die griechischen Tempel

Neue Bücher, weitere Preise | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/neue-buecher-weitere-preise

Die Arbeit geht weiter. Am 23. September 1982 wird im Rheinischen Marionettentheater Zangerle unter der Regie von Anton Bachleitner Die Ballade von Norbert Nackendick oder Das nackte Nashorn uraufgeführt. Vertont wurde das mittlerweile über 500 Mal aufgeführte Stück von Wilfried Hiller. Mit Michael Ende als Moritatensänger wird es zudem bei der Deutschen Grammophon junior veröffentlicht und erhält 1994 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Im K.Thienemanns Verlag erscheint das gleichnamige Bilderbuch.
sie manchmal nennt, liegt in der Kunst des Aussparens: Als Beispiel hierfür führt er die griechischen Tempel

Mariko Sato und Japan | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/mariko-sato-und-japan

Schon in seiner Kindheit, als Michael Ende die ersten Bücher von Lafcadio Hearn (1850-1904) liest, übt Japan auf ihn eine besondere Faszination aus. Angeregt durch die Lektüre von dessen japanischen Geistergeschichten verfasst er bereits 1959 das Hörspiel Die Päonienlaterne, das aber niemals gesendet wird. Seine Neugier gilt Japan vor allem wegen der kulturellen Andersartigkeit: Sprache und Schrift unterscheiden sich so sehr von unserer, dass er hinter ihnen auch ein andersgeartetes Bewusstsein, eine andere Sicht auf die Welt vermutet.
sich auch einen Eindruck von der Kunst des Bogenschießens verschaffen und unterhält sich in einem Zen-Tempel

Mariko Sato und Japan | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/mariko-sato-und-japan

Schon in seiner Kindheit, als Michael Ende die ersten Bücher von Lafcadio Hearn (1850-1904) liest, übt Japan auf ihn eine besondere Faszination aus. Angeregt durch die Lektüre von dessen japanischen Geistergeschichten verfasst er bereits 1959 das Hörspiel Die Päonienlaterne, das aber niemals gesendet wird. Seine Neugier gilt Japan vor allem wegen der kulturellen Andersartigkeit: Sprache und Schrift unterscheiden sich so sehr von unserer, dass er hinter ihnen auch ein andersgeartetes Bewusstsein, eine andere Sicht auf die Welt vermutet.
sich auch einen Eindruck von der Kunst des Bogenschießens verschaffen und unterhält sich in einem Zen-Tempel

Nur Seiten von michaelende.de anzeigen