Beinahe die Hälfte der Fläche in Österreich ist mit Wald bedeckt. Man unterscheidet zwischen Laub-, Nadel- und Mischwäldern. Der Wald ist ein wichtiges Ökosystem, weil er unter anderem als Schutz für Tiere dient und den Staub aus der Luft filtert. Es ist wichtig, den Wald zu erhalten.
Fichten, Rotbuchen, Stieleichen, Tannen und Lärchen) Tiere: Eichhörnchen, Eulen und Baummarder Überlegt
https://de.schubu.org/p932/baeume-im-wald
In Österreich kommen mehr Nadelbäume (80 %) als Laubbäume vor (20 %). Der häufigste Nadelbaum ist die Fichte, der häufigste Laubbaum ist die Rotbuche. Laubbäume kann man an den Blattformen und Blatträndern bestimmen. Beim Erkennen der Nadelbäume helfen die Nadeln und die Zapfen.
Tannen und Fichten sehen sich auf den ersten Blick ähnlich, schaut man aber genauer hin, kann man sie
https://de.schubu.org/p939/vermehrung-von-samenpflanzen
Die meisten Pflanzen sind Samenpflanzen. Für ihre Ausbreitung und Vermehrung bilden sie Samen. Alle Samenpflanzen haben Blüten, die die Fortpflanzungsorgane tragen. Man unterscheidet Bedecktsamer und Nacktsamer.
heimischen Nadelbäume (mit Ausnahme von Eibe und Wacholder) wie die Gemeine Fichte, die Europäische Lärche, Tannen
https://de.schubu.org/p1089/waldbrand
Waldbrände betreffen mittlerweile nicht mehr nur die traditionellen Sommerurlaubsländer im Süden Europas, sondern werden auch in Österreich immer mehr zum Thema. Waldbrände zerstören Lebensraum für Tiere, schaden uns Menschen und verursachen hohe Kosten.
Fichten, Rotbuchen, Stieleichen, Tannen und Lärchen) Tiere: Eichhörnchen, Eulen und Baummarder Entstehung
Nur Seiten von de.schubu.org anzeigen