Dein Suchergebnis zum Thema: Tannen

Meintest du tanzen?

Lebensräume in Ba-Wü – Deutschland | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/deutschland/bundeslaender/baden-wuerttemberg/natur/lebensraeume-in-ba-wue/

Welche Kontinente gibt es auf der Erde? Und welche Länder gehören zu welchem Kontinent?
ein gesunder Mischwald mit Laubbäumen und Nadelbäumen. [ © Peter H auf Pixabay / gemeinfrei ] Diese Tannen

Tiere & Pflanzen - Slowakei | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/slowakei/daten-fakten/tiere-pflanzen/

Im Tatra-Gebirge klettern solche Gämsen umher. Auch Murmeltiere und Schneemäuse findet man hier.
Mit zunehmender Höhe werden es mehr Buchen und Tannen und schließlich Fichten.

Tiere & Pflanzen - Afghanistan | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/afghanistan/daten-fakten/tiere-pflanzen/

Früher waren viele Gegenden in Afghanistan noch von Wäldern überzogen, heute ist das nicht mehr so. Warum?
In höheren Lagen findest du Wacholdersträucher, Himalaya-Zedern, verschiedene Kiefernarten, Fichten, Tannen

Tiere & Pflanzen - Estland | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/estland/daten-fakten/tiere-pflanzen/

Typische Waldtiere Estlands sind Rehe, Rothirsche und Schneehasen. Doch auch Bären, Elche, Luchse und Wölfe gibt es.
Fichten, Tannen und Lärchen sind weitere Nadelbäume.

Nur Seiten von www.kinderweltreise.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Das Ökosystem Wald stellt sich vor | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p930/das-oekosystem-wald-stellt-sich-vor

Beinahe die Hälfte der Fläche in Österreich ist mit Wald bedeckt. Man unterscheidet zwischen Laub-, Nadel- und Mischwäldern. Der Wald ist ein wichtiges Ökosystem, weil er unter anderem als Schutz für Tiere dient und den Staub aus der Luft filtert. Es ist wichtig, den Wald zu erhalten.
Fichten, Rotbuchen, Stieleichen, Tannen und Lärchen) Tiere: Eichhörnchen, Eulen und Baummarder Überlegt

Bäume im Wald | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p932/baeume-im-wald

In Österreich kommen mehr Nadelbäume (80 %) als Laubbäume vor (20 %). Der häufigste Nadelbaum ist die Fichte, der häufigste Laubbaum ist die Rotbuche. Laubbäume kann man an den Blattformen und Blatträndern bestimmen. Beim Erkennen der Nadelbäume helfen die Nadeln und die Zapfen.
Tannen und Fichten sehen sich auf den ersten Blick ähnlich, schaut man aber genauer hin, kann man sie

Vermehrung von Samenpflanzen | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p939/vermehrung-von-samenpflanzen

Die meisten Pflanzen sind Samenpflanzen. Für ihre Ausbreitung und Vermehrung bilden sie Samen. Alle Samenpflanzen haben Blüten, die die Fortpflanzungsorgane tragen. Man unterscheidet Bedecktsamer und Nacktsamer.
heimischen Nadelbäume (mit Ausnahme von Eibe und Wacholder) wie die Gemeine Fichte, die Europäische Lärche, Tannen

Waldbrand | Feuerwehr | SchuBu

https://de.schubu.org/p1089/waldbrand

Waldbrände betreffen mittlerweile nicht mehr nur die traditionellen Sommerurlaubsländer im Süden Europas, sondern werden auch in Österreich immer mehr zum Thema. Waldbrände zerstören Lebensraum für Tiere, schaden uns Menschen und verursachen hohe Kosten.
Fichten, Rotbuchen, Stieleichen, Tannen und Lärchen) Tiere: Eichhörnchen, Eulen und Baummarder Entstehung

Nur Seiten von de.schubu.org anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Ehrungen TCM Neptun Freising e.V. – BLSV

https://www.blsv.de/bezirk-news/ehrungen-tcm-neptun-freising-e-v/

Konnte doch die BLSV-Kreis­vor­sit­zende Margit Conrad im Stamm­lo­kal Gast­hof Drei Tannen in […]
Konnte doch die BLSV-Kreis­vor­sit­zende Margit Conrad im Stamm­lo­kal Gast­hof Drei Tannen in Moos­burg

Übersicht der Sportkreise im BLSV Bezirk Oberbayern

https://www.blsv.de/startseite/ueber-uns/bezirk-oberbayern/sportkreise-obb/

Jeder der 22 Sportkreise in Oberbayern wird durch einen Kreisvorstand geleitet. Übersicht der ehrenamtlich gewählten und berufenen Mitglieder
.: +49 8657 / 1438 E‑Mail schrei­ben Olaf Tanner Beisit­zer Am Hammer­bach 2c 83404 Ainring Tel.: +49

Nur Seiten von www.blsv.de anzeigen

Im Wald – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de//extras/mausthemen/wald/index.php5

Wald, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Springen dann Kiefern und Tannen mit ihren immergrünen Nadeln ein?

Im Wald - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/wald/index.php5

Wald, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Springen dann Kiefern und Tannen mit ihren immergrünen Nadeln ein?

Türen Auf 2025

https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2025/index.php5?id=731352

– Die Sendung mit der Maus –
Oktober 2025   Hospiz (44143 Dortmund ) Adresse Hospiz Am Ostpark Von-der-Tann-Straße 42 44143 Dortmund

Türen Auf 2025

https://www.wdrmaus.de//tuer_oeffner_tag/2025/index.php5?id=731352

– Die Sendung mit der Maus –
Oktober 2025   Hospiz (44143 Dortmund ) Adresse Hospiz Am Ostpark Von-der-Tann-Straße 42 44143 Dortmund

Nur Seiten von www.wdrmaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Bayerischer Wald – NAJU Bayern

https://naju-bayern.de/oekoblog/nationalpark-bayerischer-wald

Besonders geschützt werden fichtenreiche Hochlagenwälder, Bergmischwälder aus Tannen, Buchen und Fichten

World Wide Woods – NAJU Bayern

https://naju-bayern.de/oekoblog/world-wide-woods

bisschen weiter südlich trifft man in der Taiga schon auf mehr Bäume, darunter zum Beispiel Immergrüne wie Tannen

Nur Seiten von naju-bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Tanne

http://www.rittershofer.com/html/tanne.html

In Tannen-Altbeständen hängen ca. 300 Zapfen bzw. 25 – 40 kg Zapfen an einem Baum.

Esche

http://www.rittershofer.com/html/esche.html

Als Nebenbaumart kommt die Esche in Buchen-, Tannen-, Eichen-Hainbuchen-, Eichen-, Schlucht- und Block

Erle

http://www.rittershofer.com/html/erle.html

von Erntebeständen entspricht den Werten von Fichten- und Kiefernpopulationen und ist höher als bei Tanne

Baumarten

http://www.rittershofer.com/html/baumarten.html

1991 Sommerlinde – Tilia platyphyllos 1990 Buche – Fagus sylvatica 1989 Stieleiche – Quercus robur   Tanne

Nur Seiten von www.rittershofer.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden