Dein Suchergebnis zum Thema: Subtropen

Fischbestimmer | Segelflossen-Brachsenmakrele vom Deutschen Meerenmuseum Stralsund

https://www.ostsee-fischbestimmer.de/de/fisch/131

In der Ostsee kommen etwa 80 Fischarten regelmäßig vor. Mit dem Fischbestimmer vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund können Sie jetzt alle Ostsee – Fischarten bestimmen.
Die Fortpflanzung findet vor allem in den Subtropen statt.

Fischbestimmer | Langflossen Brachsenmakrele vom Deutschen Meerenmuseum Stralsund

https://www.ostsee-fischbestimmer.de/de/fisch/132

In der Ostsee kommen etwa 80 Fischarten regelmäßig vor. Mit dem Fischbestimmer vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund können Sie jetzt alle Ostsee – Fischarten bestimmen.
Die Fortpflanzung findet vor allem in den Subtropen statt.

Nur Seiten von www.ostsee-fischbestimmer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimadetektive: Ernährung

https://www.umweltschulen.de/klima/index_ernaehrung.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Für die Menschen in Südeuropa und in den Subtropen steht mehr auf dem Spiel: eine erhöhte Trockenheit

Energie, Atmosphäre, Klimaschutz und Schulen

https://www.umweltschulen.de/energie/klimaschutz.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Meerestiere, erhöhte Niederschlagsmengen in den höheren Breiten, verringerte Niederschlagsmengen in den subtropischen

Nur Seiten von www.umweltschulen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hadley-Zelle

https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/klimawandel/atmosphaere-und-treibhauseffekt/die-hadley-zelle-991088

Schließlich sinkt sie in den Subtropen wieder ab und fließt zurück zur ITC.

Klimaänderungen in Südamerika

https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/klimawandel/regionale-klimaaenderungen/suedamerika-747272

großen meridionalen Ausdehnung von 12 °N bis 56 °S finden sich in Südamerika von den Tropen über die Subtropen

Das große marine Förderband: Strömungssystem

https://bildungsserver.hamburg.de/thc-stroemungssystem-artikel-671578

Tiefenströmungen blau eingezeichnet.1 Im Atlantik strömt warmes und aufgrund der hohen Verdunstung in den Subtropen

Das große marine Förderband: Strömungssystem

https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/klimawandel/thc-stroemungssystem-artikel-747112

Tiefenströmungen blau eingezeichnet.1 Im Atlantik strömt warmes und aufgrund der hohen Verdunstung in den Subtropen

Nur Seiten von bildungsserver.hamburg.de anzeigen

Wo der Klimawandel die Ernährung bedroht | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/die-welt-im-wasserstress/klimawandel-bedroht-ernaehrung/

Der Klimawandel verschärft die globale Wasserkrise, was vor allem in den Tropen und Subtropen schwerwiegende
Ernährung Der Klimawandel verschärft die globale Wasserkrise, was vor allem in den tropischen und subtropischen

Malaria — kleiner Biss, große Wirkung | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2019-malaria-kleiner-biss-grosse-wirkung/

Heute, am 25. April 2019, findet der 12. Weltmalariatag statt. Dieses Jahr richtet die WHO ihn unter dem Motto „Zero malaria starts with me“ aus. Doch nicht…
Person © WHO Europe 2019 Malaria ist eine Infektionskrankheit, die typischerweise in den Tropen und Subtropen

Kirsten Gade | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/ueber-uns/kirsten-gade/

Sie hat Ethnologie, Tropische und Subtropische Landwirtschaft sowie Kleingewerbeförderung in Hamburg,

Nur Seiten von www.brot-fuer-die-welt.de anzeigen

Wald

http://www.rittershofer.com/html/wald.html

Wälder sind weltweit bedroht: In den Tropen und Subtropen werden sie überwiegend in landwirtschaftliche

Verlag

http://www.rittershofer.com/html/verlag.html

In den Tropen und Subtropen werden sie vor allem durch Umwandlung in landwirtschaftlich genutzte Flächen

Erle

http://www.rittershofer.com/html/erle.html

Das Areal der Gattung reicht von den Subtropen der Nordhemisphäre bis in die boreale (subarktische) Florenzone

Nur Seiten von www.rittershofer.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die großen Meereströmungen

https://lighthouse-foundation.org/Ozean-und-Klima/Die-grossen-Meerestroemungen.html

Salzige Wassermassen findet man, abgesehen von den Konvektionsgebieten, vor allem in den warmen Subtropen

Die Schelfmeere vor der Küste

https://lighthouse-foundation.org/Die-Schelfmeere.html

Flache Meere und Küstengebiete reagieren besonders empfindlich auf den Klimawandel
Phytoplankton der Schelfmeere gemäßigter Breiten von Kieselalgen (Diatomeen), während in tropischen und subtropischen

Mangroven – Lebenskünstler auf salzigem Grund

https://lighthouse-foundation.org/Mangroven-Lebenskuenstler-auf-salzigem-Grund.html

Mangroven schützen die Küste und dort lebende Menschen vor Flutwellen und sind ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere.
Landorganismen in solcher Fülle den gleichen Lebensraum wie in den Mangrovensümpfen der tropischen und subtropischen

In Tangwäldern und Seegraswiesen

https://lighthouse-foundation.org/In-Tangwaeldern-und-Seegraswiesen.html

Wasserpflanzen und Algen bilden einen fruchtbaren Lebensraum mit einer hohen Primärproduktion und großer Artenvielfalt.
Nach bisheriger Kenntnis scheint besonders der nordwestliche Pazifik sowie der tropische und subtropische

Nur Seiten von lighthouse-foundation.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden